Sie sind hier
E-Book

Sprache, Bewusstsein, Normativität

Ein philosophischer Essay zur Natur des Sprachbegriffs

AutorChristian Ebeling
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783110320329
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,95 EUR

Der Essay zur Natur der Sprache entwickelt eine neue und unvoreingenommene Sicht auf Sprache, die die wichtigsten Sprachbegriffe zunächst dekonstruiert, um daraufhin nach möglichen Rekonstruktionen zu suchen. Dabei werden nicht nur die aktuellen Diskurse der Bewusstseinsphilosophie, Sprachphilosophie und Allgemeinen Sprachwissenschaft, sondern auch der evolutionären Anthropologie und Kognitionspsychologie neu bewertet und zusammengeführt. Denn den einen Sprachbegriff gibt es nicht und ihn stets schon vorauszusetzen, wenn wir über Sprache diskutieren, bedeutet, bei der Suche nach der Sprache und den Antworten auf die Fragen, die von ihr abhängen, im Kreis zu gehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Einleitung11
1. Initiale Paradigmen moderner Sprachreflexion19
1.1 Sprache bei Morris und Saussure19
1.2 Sprache bei Bühler29
1.3 Sprache bei Austin und Searle33
2 Sprache als System von Konventionen und Regeln43
2.1 Sprechakte und Konventionalismus43
2.2 Das Problem der Norm47
2.3 Das Problem der Deutung51
2.4 Das Problem des klassisch-skeptischen Regelregresses58
2.5 Das Problem der Analogiebildung61
2.6 Von der Ablehnung des Konventionalismus zur Bestimmung von Bedeutung65
3 Sprachliche Produkte77
3.1 Der Begriff des Mediums – ein materialistischer Standpunkt77
3.2 Externalisierung und Sprachmaterialismus82
3.3 Implikationen des externalisierten Sprachbegriffs86
4 Sprache und repräsentationales Bewusstsein95
4.1 Ein minimaler, naturalistisch-funktionalistischer Bewusstseinsbegriff95
4.2 Naturalistische Zeichentheorie und Bewusstsein101
4.3 Bewusstseinsinterne und -externe Zeichen113
4.4 Perspektive und Information119
4.5 Echte und unechte Repräsentationen123
4.6 Vom Repräsentieren zur Selbstobjektivierung zur Fähigkeit zu Verstehen127
4.7 Repräsentationales Bewusstsein und Objektprädikation138
4.8 Biologischer Funktionalismus, Nativismus und erweiterter Phänotyp146
4.9 Intentionale Handlungen, Intentionen und Emotionen154
4.10 Überzeugungen und Intentionen und Intentionalität165
5 Vom Bewusstsein zum Verstehen179
5.1 Sprachfähigkeiten und vier Fehlschlüsse im Denken über Sprache179
5.2 Das explanatorische Primat des Verstehens und der Nachweis Desselben185
5.3 Verstehen als Subjekt-Objekt-Relation187
5.4 Sprachverstehen und das Prinzip der Relevanz189
6 Natürliche Sprachfähigkeiten201
6.1 Sprache als natürliches Phänomen201
6.2 Ontogenese und Phylogenese202
6.3 core systems und Verstehen208
6.4 Kritische Prozesse in der Ontogenese212
6.5 Das Verstehen von Sozialpartnern als intentionale Akteure214
6.6 Individualspezifische Koordination vs. angeborene Kooperation222
6.7 Kooperation als Resultat einer normativen Praxis230
6.8 Sprachverstehen und geteilte Intentionalität bei Bonobos239
6.9 Die Grundlage natürlicher Sprachfähigkeiten254
7 Die Normativität der Praxis259
7.1 Sprache in situ259
7.2 Die Begriffe der Praxis und der Kommunikation260
7.3 Grundlagen der Normativität natürlicher Kommunikationspraxen272
7.4 Die Struktur normativer Praxen277
7.5 Deontische Status und explizit expressive Handlungen284
7.6 Die normative sprachliche Praxis301
7.7 Die praxisabhängige Sprache306
8 Was Sprache ist313
8.1 Die Natur der Sprache – eine Sprache der Natur313
8.2 Die naturalistische Perspektive auf Sprache314
8.3 Ein Begriff von Sprache318
8.4 Kein Begriff von Sprache319
Bibliographie323

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...