Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung: Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Anke Börsel) | 7 |
Berufliche Bildung in Deutschland: System, migrationsbedingte Herausforderungen und pädagogische Aufgaben (Alfred Riedl) | 13 |
1. Einführung | 13 |
2. Berufliche Bildung in Deutschland | 14 |
2.1 Systemüberblick | 14 |
2.2 Aktuelle Herausforderungen für die berufliche Bildung | 15 |
Kurze Rückschau | 15 |
Aktuelle Handlungsfelder im Überblick | 16 |
Bildungsintegration von neu zugewanderten jungen Menschen | 18 |
Mögliche Lösungsansätze | 19 |
3 Migrationsprozesse und ihr Einfluss auf die berufliche Bildung in Deutschland | 21 |
3.1 Einwanderungsland Deutschland – Potenziale und Integrationsaufgaben | 21 |
Hintergrund | 21 |
Statistische Effekte auf das Erwerbspersonenpotenzial | 21 |
Altersstruktur von Zuwanderern | 22 |
3.2 Anforderungen an Lehrkräfte | 23 |
4 Ausblick | 25 |
Literatur | 25 |
Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung von Sprache beim Zugang zu und in betrieblicher Ausbildung (Mona Granato & Anke Settelmeyer) | 29 |
1. Einleitung | 29 |
2. Zugang von Jugendlichen zu beruflicher Ausbildung | 30 |
2.1 Einmündung in berufliche Ausbildung unter Berücksichtigung zentraler Einflussfaktoren | 32 |
2.2 Rekrutierungsstrategien und -praxen von Betrieben | 35 |
3. Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden | 38 |
3.1 Ausbildungsbedingungen und wie Auszubildende sie sehen | 39 |
3.2 Erfahrungen von Zugehörigkeit in der betrieblichen Ausbildung | 42 |
4. Erwartungen an Auszubildende – sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung | 45 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 49 |
Literatur | 51 |
Sprachliche und kulturelle Heterogenität an den Berufsschulen Bayerns. Reaktionen in der Lehrkräftebildung (Elisabetta Terrasi-Haufe & Barbara Baumann) | 57 |
1. Einleitung | 57 |
2. Verortung sprachlicher Bildung an beruflichen Schulen | 58 |
3. Hochschulphase | 59 |
3.1 Lehramt an beruflichen Schulen | 60 |
3.2 Neue Angebote für die Profilbildung in der Hochschulphase | 61 |
Sprachwissenschaft | 62 |
Sprachenerwerb, Sprach- und Kulturvermittlung | 63 |
Mehrsprachigkeitslinguistik | 63 |
Kultur und Literatur | 64 |
3.3 Neue Angebote für die Basisqualifizierung | 65 |
4. Vorbereitungsdienst | 66 |
5. Fort- und Weiterbildung | 69 |
5.1 Akademische Weiterbildungsangebote an Universitäten | 70 |
5.2 Schulische Modellversuche und Verbundprojekte | 71 |
6. Dimensionen der Qualitätssicherung | 71 |
7. Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Herausforderungen für die Lehrkräftebildung am Beispiel der Qualifizierung für Berufsbildende Schulen im Mercator Entwicklungsprojekt „Umbrüche Gestalten“. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen (Astrid Neumann & Andrea Bogner) | 77 |
1. Ausgangslage | 77 |
2. UMBRÜCHE GESTALTEN | 78 |
3. Kernkompetenzen und ihre Evaluation im Bereich der beruflichen Bildung | 80 |
4. Materialien für die Ausbildung im Bereich der beruflichen Bildung | 83 |
4.1 Material Sozialpädagogik | 84 |
4.2 Material Wirtschaftspädagogik | 86 |
5. Abschießende Bemerkungen mit einem Zukunftsblick | 89 |
Literatur | 90 |
Sprachbildung in die Fachdidaktiken. Kooperationsprozesse im Berliner Projekt ‚Sprachen – Bilden –Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt‘ (Anke Börsel) | 93 |
1. Der Auftrag zur Kooperation | 93 |
2. Das Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘ | 94 |
2.1 Die Stellung des Projekts in der Berliner Lehrkräftebildung | 94 |
2.2 Die Bedeutung der beruflichen Bildung im Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘ | 95 |
2.3 Entwicklungsstand: Sprachbildung in den Fachdidaktiken der beruflichen Bildung in Berlin | 96 |
3. Kooperation aus theoriebasierter Perspektive | 97 |
3.1 Kooperationen aus anthropologischer Perspektive | 97 |
3.2 Kooperationsphasen | 98 |
4. Kooperationsarbeit im Berliner Projekt ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘ | 99 |
5. Ergebnisse der Kooperationen in ‚Sprachen – Bilden – Chancen‘ | 101 |
6. Ausblick | 101 |
Verwendete Literatur | 102 |
„In der Sprache liegt die Würze“ – Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrerausbildung (Anke Backhaus & Joanna Chlebnikow) | 105 |
1. Ausgangslage | 105 |
2. Das Bonner DSSZ-Modul im Blended-Learning-Format | 107 |
2.1 Sequenz: Bedarfsanalyse | 110 |
2.2 Sequenz: Sprachsensible Aktivität | 110 |
3. Ergebnisse aus dem Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften | 111 |
3.1 Operatoren in den fachlichen Lernzielen | 112 |
3.2 Fachwortschatz und sprachliche Strukturen in den Lehrwerkstexten | 113 |
3.3 Sprachliche Lernziele | 114 |
3.4 Sprachsensible Aktivitäten | 114 |
4. Schlussbemerkungen | 116 |
Literatur | 118 |
Die dualisierte Ausbildungsvorbereitung für neuzugewanderte Jugendliche in Hamburg. Sprachaneignungsprozesse in Betrieb und Schule (Birgit Kruse, Marina Pasquay & Hartmut Sturm) | 121 |
1. Die Ausbildungsvorbereitung in Hamburg | 121 |
2. Das Konzept von AvM-Dual | 122 |
2.1 Pädagogische Herausforderungen in der Ausbildungsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Sicht | 122 |
2.2 Chancen eröffnen durch Dualisierung | 123 |
2.3 Sprachaneignungsprozesse in dualisierten Kontexten | 124 |
2.4 Integrierte Sprachförderung in dualisierten Kontexten | 125 |
3. Implementierung | 126 |
3.1 Strukturelemente von AvM-Dual | 126 |
3.2 Mentorinnen und Mentoren: eine verlässliche Begleitung | 127 |
3.3 Sprachaneignungsprozesse verknüpfen | 129 |
3.4 Betriebliche Prüfungen | 130 |
4. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Pilotphase 2014–2016 | 131 |
4.1 Akquise von Praktikumsplätzen | 131 |
4.2 Betriebliche Integrationsbegleitung | 132 |
4.3 Teamarbeit | 132 |
4.4 Sprachaneignungsprozesse | 133 |
4.5 Abschlussprüfungen | 134 |
4.6 Übergangsmanagement | 134 |
4.7 Qualifizierung der Pädagoginnen und Pädagogen | 135 |
5. Ausblick: Offene Fragen | 135 |
Literatur | 136 |
Über die Deutschlernerfahrungen einer jungen Geflüchteten (Barbara Baumann) | 139 |
1. Zielsetzung des Beitrags | 139 |
2. Die soziokulturelle Theorie als eine Möglichkeit, auf Sprachlernprozesse zu blicken | 139 |
3. „die chefin sagt du musst mit de kunden sprechen du musst“ – Sprache als soziales Phänomen | 140 |
4. „ich habe VIEL gelernt in die schule“ – der Lernende als soziales Wesen | 144 |
5. „ich muss mit deutsch leute communicate machen“ – Spracherwerb als soziales Ereignis | 148 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 151 |
Literatur | 152 |
Rote Schorle oder roter Dativ? Sprachaneignung und Unterrichtsinteraktion (Elisabetta Terrasi-Haufe) | 155 |
1. Einleitung | 155 |
2. Zum Verhältnis von Sprachaneignung und Unterrichtsinteraktion | 156 |
3. Zweitsprachenerwerb und Interaktion | 157 |
3.1 Lernen durch Interaktion | 157 |
3.2 Beispiel 1: Die rote Schorle | 159 |
4. Interaktion in der Schule | 162 |
4.1 Interaktion im Unterricht | 162 |
4.2 Beispiel 2: Der rote Dativ | 164 |
5. Schlussfolgerungen für die Lehrkräftebildung | 170 |
6. Zusammenfassung und Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Der Capability-Ansatz in der Praxis – Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF) (Jörg Roche & Wassilios Baros) | 177 |
1. Einleitung | 177 |
2. Pädagogische Grundlagen: Capability Approach | 178 |
3. Ziele und Grundlagen von TRIUMF | 180 |
4. Sprachdidaktische und pädagogische Förderung | 181 |
4.1 Sprachunterricht | 181 |
4.2 Capabilities: Screening und Förderung | 182 |
4.3 Begleitung durch Buddys | 183 |
5. Ergebnispotenziale | 184 |
Literatur | 184 |
Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen (Jörg Roche) | 187 |
1. Einleitung | 187 |
2. Handlungsorientierung und Aufgabenbasiertheit als sprachdidaktischer Grundsatz | 188 |
3. Deutschunterricht an beruflichen Schulen | 191 |
4. Folgen für den fachübergreifenden, sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen | 192 |
5. Das Unterrichtsprinzip ‚Berufssprache Deutsch‘ | 195 |
6. Umsetzung in Unterrichtsmaterialien | 196 |
7. Fazit | 197 |
Literatur | 198 |
Lesen im Betrieb?! Zur Domänenspezifität von Leseanlässen im beruflichen Kontext und Implikationen für Förderkontexte (Christina Keimes & Volker Rexing) | 201 |
1. Forschungsstand | 201 |
2. Ausgangslage | 202 |
3. Grundlagen zur Förderung von Lesekompetenz im Berufsfeld Bautechnik. Das Forschungsprojekt der RWTH Aachen University | 205 |
3.1 Untersuchungsdesign einer empirisch-explorativen Studie | 205 |
3.2 Ausbildungs- und berufsrelevante Texte und kognitive Anforderungen an die Lesekompetenz | 207 |
3.3 Lesemotivation | 211 |
4. Implikationen für einen sprachsensiblen Unterricht in (dualen) Bildungsgängen der Berufsschule | 212 |
4.1 Theoriebasierte Fragestellungen | 212 |
4.2 Förderkontexte in der beruflichen Bildung | 213 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 215 |
Literatur | 215 |
Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung (Claudia Maria Riehl) | 221 |
1. Einleitung | 221 |
2. Schriftsprachliche Kompetenzen in der berufl ichen Ausbildung | 221 |
2.1 Was sind schriftsprachliche Kompetenzen? | 221 |
2.1.1 Formulierungs- und Stilkompetenzen: Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit | 223 |
2.1.2 Textgestaltungskompetenz: Kommunikative Grundhaltung | 226 |
2.1.3 Textmuster- und Textorganisationskompetenz: Makrostruktur und Kohärenz | 227 |
2.2 Studien zu Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen | 228 |
3. Ergebnisse der Projektstudien | 230 |
3.1 Textkompetenzen Medizinischer Fachangestellter | 230 |
3.2 Schreibkompetenzen bei Auszubildenden im Einzelhandel | 232 |
3.2.1 Briefgestaltung und Makrostruktur | 234 |
3.2.3 Register der Mündlichkeit versus Schriftlichkeit | 235 |
3.2.4 Textprozeduren | 237 |
4. Fazit und Desiderata an den Unterricht in beruflichen Schulen | 238 |
4.1 Zusammenfassung: Einblicke in die Textkompetenz von Berufsschülerinnen und Berufsschülern | 238 |
4.2 Desiderate an den Deutschunterricht an beruflichen Schulen in Bayern | 238 |
4.3 Mögliche Auswirkungen auf das Curriculum | 240 |
Literatur | 241 |
Anhang 1: Pretest | 245 |
Anhang 2: Posttest | 246 |
Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: Empirische Befunde (Christian Efing) | 247 |
1. Einleitung | 247 |
2. Ergebnisse der Anforderungsanalyse | 248 |
2.1 Anforderungen in der Berufsschule | 248 |
2.2 Sprachliche Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung | 251 |
3. Berufssprachliche Anforderungen | 255 |
3.1 Vergleich betrieblicher und schulischer Anforderungen | 257 |
3.2 Vergleich der sprachlich-kommunikativen Anforderungen in der dualen Ausbildung mit den Anforderungen des Alltags | 258 |
4. Förderansätze für die berufliche Bildung | 260 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 262 |
Literatur | 263 |
Bereiten Deutschlehrwerke auf den Beruf vor? Eine explorative Untersuchung zum Schreiben im Berufsfeld Einzelhandel (Felix Steffan) | 267 |
1. Die Schriftsprache in der Berufsausbildung | 267 |
2. Aspekte des Deutschunterrichts an Berufsschulen in Bayern | 270 |
3. Sprachdidaktik und Sprachpraxis in der Berufsausbildung – eine empirische Analyse | 271 |
3.1 Schreibaufgaben in Deutschlehrwerken der Berufsschulen in Bayern | 271 |
3.2 Authentische Schreibprodukte des Berufsfeldes Einzelhandel | 279 |
4. Zukunft der Schriftsprache in Ausbildung und Beruf | 283 |
Literatur | 283 |
„Würden Sie bitte noch einen Moment im Warteraum Platz nehmen?“ Gesprächsanlässe von Medizinischen Fachangestellten in Beruf und Schule (Susanne Kirndorfer) | 287 |
1. Einführung | 287 |
2. Kommunikative Aspekte von Berufssprache und Fachsprache | 288 |
3. Gesprächsanlässe im Beruf | 289 |
3.1 Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte | 289 |
3.2 Gesprächsanlässe in der Praxis | 290 |
3.3 Sprachsystematische und pragmatische Aspekte | 292 |
4. Gesprächsanlässe in der Schule | 294 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 298 |
Literatur | 298 |
„Schau’ ma mal“: Pilotierung von Materialien zur Förderung der mündlichen Kompetenzen bei auszubildenden Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatronikern (Martina Hoffmann) | 301 |
1. Ausgangssituation | 301 |
2. Das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“ | 301 |
3. Entwicklungskonzept handlungsorientierter und berufsspezifischer Unterrichtsmaterialien und deren Erprobung | 303 |
3.1 Sprachlich-kommunikatives Anforderungsprofil für Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker | 304 |
3.2 Curriculare und zielgruppenspezifische Vorgaben | 306 |
3.3 Pilotierung: „Ich berate Sie gerne.“ – Ein Unterrichtsszenario in einer 12. Kfz-Klasse | 309 |
4. Ergebnisse der Pilotierung | 312 |
5. Resümee | 316 |
Literatur | 316 |