Sie sind hier
E-Book

SPS-Programmierung mit IEC 61131-3

Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen

AutorKarl-Heinz John, Michael Tiegelkamp
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783642002694
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR

Seit 1995 führt das Standardwerk umfassend in die Konzepte der internationalen Norm für Programmiersysteme von speicherprogrammierbaren Steuerungen ein. Den Autoren gelingt es, schwierige Inhalte anhand zahlreicher Beispiele, Abbildungen und Tabellen leicht verständlich darzustellen. Sie klären zudem Hintergründe sowie Zusammenhänge zu angrenzenden Fachgebieten auf. Die 4. Auflage wurde an den neuesten Stand der Normung angepasst. Geeignet ist das Lehr- und Nachschlagewerk für Berufseinsteiger und -umsteiger ebenso wie für Schüler und Studenten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. überarbeiteten Auflage5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung14
1.1 Gegenstand des Buchs15
1.2 Die Norm IEC 6113117
1.3 Organisation PLCopen22
2 Bausteine der IEC 61131-326
2.1 Einstieg in die neue Norm26
2.2 Die Programmorganisationseinheit (POE)35
2.3 Elemente einer POE37
2.4 Der Funktionsbaustein47
2.5 Die Funktion55
2.6 Das Programm PROGRAM58
2.7 Ausführungssteuerung mit EN und ENO59
2.8 Aufrufe von Funktionen und Funktionsbausteinen62
2.9 POE-Merkmalsübersicht73
3 Variablen, Datentypen und gemeinsame Elemente74
3.1 Einfache Sprachelemente74
3.2 Literale und Bezeichner77
3.3 Bedeutung von Datentypen und Variablen82
3.4 Datentypen86
3.5 Variable97
4 Die Programmiersprachen der IEC 61131-3108
4.1 Anweisungsliste AWL109
4.2 Strukturierter Text ST124
4.3 Funktionsbausteinsprache FBS142
4.4 Kontaktplan KOP157
4.5 Ladder: eine Variante der KOP Programmierung174
4.6 Ablaufsprache AS179
5 Standardisierte SPS-Funktionalität217
5.1 Standard-Funktionen218
5.2 Standard-Funktionsbausteine234
6 Zeitgemäße SPS-Konfiguration244
6.1 Projekt-Strukturierung durch Konfigurationselemente245
6.2 Elemente einer realen SPS-Konfiguration246
6.3 Die Konfigurationselemente248
6.4 Konfigurations-Beispiel256
6.5 Kommunikation bei Konfigurationen und POEs258
7 Innovative SPS-Programmiersysteme261
7.1 Anforderungen an innovative Programmierwerkzeuge261
7.2 Rückübersetzung (Rückdokumentation)262
7.3 Sprachverträglichkeit264
7.4 Dokumentation272
7.5 Projektverwaltung274
7.6 Test&Inbetriebnahme-Funktionen278
7.7 Datenbausteine und Rezepturen286
7.8 FB-Verschaltung290
7.9 Diagnose, Fehlererkennung und -Reaktion294
7.10 Hardware-Abhängigkeiten297
8 Stärken der IEC 61131-3299
8.1 Komfort und Sicherheit durch Variablen und Datentypen299
8.2 Bausteine mit erweiterten Möglichkeiten300
8.3 SPS-Konfiguration mit Laufzeitverhalten301
8.4 Einheitliche Sprachen302
8.5 Strukturierte SPS-Programme302
8.6 Trend zu offeneren SPS-Programmiersystemen303
8.7 Fazit304
9 Programmierung durch Konfigurierung nach IEC 61499305
9.1 Programmierung durch FB-Verschaltung mit IEC 61131-3306
9.2 IEC 61499 - die Norm für verteilte Systeme306
9.3 Überblick über die Teile der IEC 61499316
10 Inhalt der beiliegenden CD und DVD317
10.1 IEC-Programmiersysteme STEP 7 und OpenPCS317
10.2 Einkaufsberater für SPS-Programmiersysteme nach IEC 61131-3319
A Standard-Funktionen320
A.1 Funktionen zur Typwandlung321
A.2 Numerische Funktionen322
A.3 Arithmetische Funktionen323
A.4 Bitschiebe-Funktionen324
A.5 Bitweise Boolesche Funktionen325
A.6 Auswahl-Funktionen für Max., Min. und Grenzwert326
A.7 Auswahl-Funktionen für Binäre Auswahl und Multiplexer328
A.8 Vergleichs-Funktionen329
A.9 Funktionen für Zeichenfolgen331
A.10 Funktionen für Datentypen der Zeit334
A.11 Funktionen für Datentypen der Aufzählung335
B Standard-Funktionsbausteine336
B.1 Bistabile Elemente (Flip-Flops)337
B.2 Flankenerkennung338
B.3 Zähler339
B.4 Zeitgeber (Zeiten)341
C AWL-Beispiele344
C.1 Beispiel für FUNCTION344
C.2 Beispiel für FUNCTION_BLOCK346
C.3 Beispiel für PROGRAM348
D Standard-Datentypen351
E Fehlerursachen353
F Implementierungsabhängige Parameter355
G Beispiel einer AWL-Syntax359
H Reservierte Schlüsselworte und Begrenzungszeichen373
I Glossar380
J Literaturverzeichnis386
K Index392
Autorenbiographien399

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...