Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
A. Einleitung | 13 |
B. Hegel | 17 |
1. Hegels frühe ästhetische Konzeption unter dem Einfluß Hölderlins | 17 |
a) Hölderlins Herausforderung | 19 |
b) Das sogenannte „Älteste Systemprogramm" und das Projekt einer „Mythologie der Vernunft" | 25 |
c) Liebe, Schönheit und Tragik - Jesus und Empedokles | 31 |
aa) Hegels Frage nach dem Ideal einer „schönen Religion" | 31 |
bb) Tragische Versöhnung - Hölderlins Empedokles-Überlegungen | 33 |
2. Hegels Abschied von Hölderlin und dem Programm einer „neuen Mythologie" | 39 |
a) Grundlegung des Systems | 39 |
b) Ein Blick auf Schelling | 43 |
c) ,Aufhebung' der Kunst | 48 |
aa) Kunst und Religion in der Phänomenologie des Geistes | 48 |
bb) Die spekulative Kunstkonzeption der Ästhetik | 52 |
cc) Hegels Vergangenheitsthese und der „Klassizismus" der Ästhetik | 56 |
3. Zum historischen Kontext von Hegels Ästhetik | 66 |
C. Heidegger | 75 |
I. Heideggers Weg zum Mythos | 76 |
1. Von Sein und Zeit zur Kunst | 76 |
a) Programm und Problematik der Fundamentalontologie von Sein und Zeit | 76 |
b) Radikalisierung der Seinsfrage: Metontologie und Seinsgeschichte | 81 |
c) Die Frage nach der „Logik" und die Sprache | 89 |
2. Heideggers Wendung zu Hölderlin - und ihr philosophisch-politischer Kontext | 95 |
a) Mit Hölderlin gegen Hegel: Das Modalitätenproblem als Leitfaden | 97 |
b) Suche nach einem „anderen Anfang" der Geschichte mit Hölderlin | 112 |
c) Gründung des „Zwischen" im Erharren des kommenden Gottes | 118 |
3. Kunst als Ursprung. Der Kunstwerk-Aufsatz (1935/36) | 123 |
a) Vorbemerkungen zur inneren Genese des Kunstwerk-Aufsatzes | 123 |
b) Das Ding und das Werk | 128 |
aa) Zeug, Ding und Werk | 128 |
bb) Die Schuhe van Goghs | 130 |
c) Das Werk und die Wahrheit | 133 |
aa) Der griechische Tempel | 133 |
bb) Der Streit von Welt und Erde | 137 |
d) Die Wahrheit und die Kunst | 143 |
aa) Heideggers These von der Kunst als Ins-Werk-Setzen der Wahrheit - eine „Wiederholung" Hegels? | 143 |
bb) Wahrheit, Werk und Gestalt | 148 |
cc) „Alle Kunst ist im Wesen Dichtung" | 151 |
II. Kunst - Technik - Eschatologie | 157 |
1. Hölderlin wider Nietzsche | 157 |
a) Kritik der abendländischen Ästhetik und Metaphysik | 157 |
b) Der,Anspruch' Hölderlins: ,Andenken' an das Anfängliche | 161 |
2. Heideggers Wege nach 1945: Kunst und Technik | 166 |
a) Kunst als Spur zum Heilen eines „dichterischen Wohnens" in heil-loserZeit | 168 |
b) Technik, Wissenschaft und Kunst im Horizont des „wesentlichen" Denkens | 174 |
aa) Das Wesen der Technik, die Kunst und der „Schritt zurück" | 174 |
bb) „Die Wissenschaft denkt nicht" | 180 |
c) Das „Titanische" der Technik und die Götter. Heidegger und Friedrich Georg Jünger | 186 |
aa) Perfektion der Technik | 188 |
bb) Götter und Titanen | 198 |
d) Verteidigung der Dinge im Namen Trakls und Cézannes | 206 |
e) Kunst und Eschatologie | 211 |
aa) Die Erwartung des „großen Anfangs" | 211 |
bb) „Nur noch ein Gott kann uns retten" | 214 |
3. „Dii meliora". Heidegger, die Demokratie und der Schatten Basels | 217 |
D. Heidegger, Hegel und die Frage nach Göttlichem, Kunst und Geschichte | 223 |
1. Theologisches | 224 |
2. Einspruch gegen Hegel: Kunst und Geschichte | 232 |
3. Ausblicke | 237 |
Literaturverzeichnis | 241 |