Sie sind hier
E-Book

Spurensuche

Sechs Biographien ungewöhnlicher Frauen

AutorAnne Dessau
VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783105600931
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Sechs Frauenschicksale des 20. Jahrhunderts, authentische Figuren, deren historisches Umfeld die Autorin sorgfältig recherchiert hat. Frauen, deren Erniedrigung und Leid, deren Mut und Stärke niemanden unberührt lassen werden. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Anne Dessau wurde 1934 geboren. Sie lernte Buchhändlerin, studierte Journalistik, arbeitete u. a. als Schauspielerin, freischaffende Publizistin, Drehbuchautorin und freie Mitarbeiterin bei ?Die Weltbühne?. Sie hat zahlreiche Bücher und Essays veröffentlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Geburtshelferin


Eines Weibes Sinn

wird von den niedrigsten

Motiven beeinflußt.

Livius

Margarete ist das älteste von neun Kindern. Immer wenn sie ihre Tante, die Hebamme, holen mußte, sagte diese: »Was denn, schon wieder? Dein Vater is wohl dämlich?« Und Margarete protestierte regelmäßig: »Was du nur mit Vatern hast, der kann doch nichts dafür, daß der Storch so oft zu Muttern kommt.«

Sie war eine Frühgeburt. Und Frühchen, sagt man, seien Spätentwickler. In ihrem 15. Lebensjahr verliert Margarete innerhalb weniger Monate Vater und Mutter. Die jüngeren Geschwister werden an die Verwandtschaft verteilt. Margarete, bereits im arbeitsfähigen Alter nach damaligem Verständnis, wird nach Berlin geschickt. Sie kommt als Dienstmädchen in ein Lehrerinnenheim am Kurfürstendamm. Helene Lange, Vorsitzende der bürgerlichen Frauenbewegung, arbeitet im Vorstand dieses Heimes. Dessen Insassen: junge Lehrerinnen, Bildhauerinnen, Schauspielerinnen, Angehörige der bürgerlichen Gesellschaft. Sie öffnen dem aufgeschlossenen, sympathischen Mädchen eine neue Welt. Der einen ist sie Dialogpartnerin beim Textlernen für die Rolle des Gretchen im ›Faust‹, der anderen schaut sie beim Malen zu, lernt sehen, erkennen, begreifen, daß der Mensch Teil der Natur ist, seine Beschaffenheit also nicht schamhaft geleugnet werden muß. Sie liest, hört Musik, geht ins Theater, erlebt die Epoche der sozialen Dramen Gerhart Hauptmanns.

Margarete: Es war mein Traum, in Freiheit zu leben, einen Beruf zu haben, unabhängig zu sein. Wenn es sein mußte, auch lebenslänglich ledig. Denn es war Gesetz, daß Frauen im Schuldienst und im Schwesternberuf LEDIG sein mußten. Damals, als ich jung war, glaubte ich, es wäre ein leichtes, darauf zu verzichten, von einem tyrannischen Manne beherrscht zu werden. Ich dachte: Ich heirate nie, da kann der Herr noch so nett sein. Aber daß die Gesellschaft so herzlos war, uns berufstätigen Frauen auch das Recht auf Mutterschaft zu versagen, nur weil wir unser Leben nach eigenem Gutdünken gestalten wollten, diesen Umstand fand ich grausam. Denn für ein illegitimes Kind reichte unsere Courage damals noch nicht.

Empfindsam, voller praktischer Hilfsbereitschaft, will Margarete ihre Erlebnisse in wirksame Tätigkeit umsetzen. Sie beschließt, Krankenschwester zu werden. In der Charité bewirbt sie sich um die Lehrausbildung. Abgelehnt. Sie hat das zulässige Alter von 18 Jahren noch nicht erreicht, und ihr fehlt auch das Geld für die Unterweisung, Lehrgeld für zwei Jahre. Geld für eine Aussteuer an Wäsche, Schürzen, Hauben, Schuhen und Strümpfen, alles das mußte von den Schwesternschülerinnen aufgebracht werden.

Margarete will nützlich sein. Zahle, wird sie aufgefordert. Kaufe dich ein bei uns, dann wirst du dazugehören. Sie muß sich den Bedingungen beugen, aufgeben wird sie nicht. Arbeitet in Haushaltungen wohlhabender Familien, legt Groschen auf Groschen, um sich eines Tages die Arbeit kaufen zu können, die für sie gleichbedeutend ist mit Glück, Zufriedenheit. Daran glaubt Margarete.

Dann lernt sie Franz kennen, einen »Schofför«.

Margarete: Ich hatte ihn gern, den Franz. Aber ich hatte nicht gerackert bis zu diesem Zeitpunkt, um nun alles wegzuwerfen für einen Mann und eine Stube voller Kinder. Die Plage kannte ich. Stücker acht habe ich mit großziehen helfen. Das hatte mir gereicht. Ich hatte die Krankenküche gelernt, dann lernte ich die Krankenpflege und wollte nun Schwester werden. Die brauchte man immer. Arme Leute, reiche Leute – wenn sie krank sind, brauchen sie die Schwester. Niemals mehr Notstand für mich. Das versuchte ich, Franz begreiflich zu machen. Ich wußte doch, wie es den Mädchen geht, die sich einlassen. Dann kommt ein Kind, und aus ist’s mit der Laufbahn. Von wegen: »Sein hoher Gang, seine edle Gestalt, seines Mundes Lächeln, seiner Augen Gewalt und seiner Rede Zauberfluß, sein Händedruck und ach, sein Kuß!« wie das bei Goethe heißt. Meine Laufbahn sollte anders sein, sagte ich dem Franz. Da paßte kein Mann ins Bild. Eine Schwester mußte ausscheiden aus dem Beruf, wenn sie heiratete. Ich wollte nicht ausscheiden, bevor ich richtig losgelegt hatte. Ich wollte selbständig sein, mein Leben nach meinem Willen ausrichten. Verliebt sein ist schön, aber dann? Dann kommt der Alltag. Eintopfdasein. Das wollte ich nicht. So nicht.

Im Juli 1914 heiraten Franz und Grete. Zuvor gibt ihr der Liebste schriftlich seine Einwilligung, daß sie den Beruf einer Hebamme erlernen darf. Ohne die Zustimmung des Familienoberhauptes kann eine Frau in dieser Zeit keinen Beruf ergreifen.

Eintausend Mark kostet diese Ausbildung. Ihr Franz hat sie gespart, ist bereit, diese Summe zu investieren, um Margarete, seiner Frau, für alle Zeit eine sichere Existenzgrundlage zu geben. Vier Wochen nach der Hochzeit bricht der Erste Weltkrieg aus. Der junge Mann wird eingezogen. Margarete ist schwanger. Als ihr Sohn geboren war, drängte der frischgebackene Vater seine junge Frau, unverzüglich die Berufsausbildung aufzunehmen. Die Möglichkeit, daß er arbeitsunfähig aus dem Krieg zurückkommen könnte oder gar nicht, bestimmte die Eltern, ihr Neugeborenes auf das Land in Pflege zu geben. So kann Grete intensiv ihrer Arbeit nachgehen.

Margarete: War das richtig? So fragte ich mich damals. Ich glaubte das Kind gut aufgehoben bei meiner Schwester. »Sentimental bist du nicht«, wurde mir vorgeworfen. Sentimentalität führte zu nichts, das hatte ich früh erfahren müssen. Dann kam 1918. Die Kapitulation. Der Kaiser ging, die Generale blieben. Mein Mann kam zurück, besuchte den Jungen, und da sah er, daß unser Sohn eine schwere Tuberkulose hatte. Was tun? Ich konnte nicht kranke Soldaten pflegen und mein eigenes Kind opfern. Es mußte sofort in eine Tuberkulosefürsorge. Als ich meinen Sohn holen wollte, war er schon tot. Meningitis.

Die künftige Hebamme, die im Laufe der Jahre Tausenden Kindern zum Leben verhelfen wird, hat nie wieder ein eigenes Kind.

Ein Jahr Krankenpflege lautet die Vorbedingung zur Aufnahme für den Hebammenlehrgang. In der Hasenheide pflegt Margarete gasvergiftete, verstümmelte, erblindete Soldaten. Mit ihnen durchlebt sie die Ereignisse der Novemberrevolution, das Kriegsende.

1920 besteht sie ihr Examen. Zwei Jahre ist sie Hebamme bei den Grauen Schwestern im Monikastift. »Zuflucht zur heiligen Monika« lautet die Adresse.

Margarete: Dort haben die Frauen der Reichen entbunden. Sie kamen aus Südende, Steglitz, Lichterfelde. Mit einem Teil des Geldes, das diese wohlhabenden Wöchnerinnen in die Kasse des Stiftes fließen ließen, wurden die Entbindungen der »gefallenen Mädchen« finanziert.

Ich erlebte Luxus und Elend in extremsten Formen.

Zwischen zwei Wehen, Atempause für Kindesmutter und Hebamme, steht Margarete am Fenster, sieht, wie ein Wagen vorfährt. Vierspännig. An den Türen der Droschke das Wappen der Familie. Der Kutscher in Livree in demütiger Erwartung seiner Herrschaft. Der Stammhalter im spitzenumfluteten Steckkissen, getragen von einer Amme, die Mutter, den Arm voller Blumen, gestützt von ihrem Gemahl, die Mutter Oberin folgt dem überschwenglichen Aufzug. So erlebt es Margarete tagein, tagaus.

Das tiefe Stöhnen einer Kreißenden ruft sie vom Fenster. Ihre ruhigen, freundlichen Anweisungen helfen dem erschöpften Mädchen über die Anstrengungen hinweg. Wenige Tage darauf steht es auf der Straße. Das Kind ist in einen langen Schal gewickelt, die junge Mutter weiß nicht wohin. Sie ist Dienstmädchen, war dem Sohn ihrer Herrschaft ausgeliefert, fristlos entlassen und der Lüge bezichtigt an dem Tag, da sie die UMSTÄNDE eingestehen mußte.

Margarete: So habe ich es erlebt. Immer wieder. Derselbe Anlaß, die Geburt eines Menschen, bringt der einen Mutter Glück, der anderen vertieft es ihr Elend. Ich habe begriffen, daß nicht menschliche Qualitäten einen Lebensverlauf so oder so bestimmen. Die Startplätze der Menschenkinder sind schon verteilt, bevor sie ihren ersten Schrei ausgestoßen haben. Das gab mir zu denken. Ich sprach mit den Müttern, den ledigen, den unglücklichen, denen der Kindersegen zum Fluch wurde. Ich fand heraus, daß neben der Armut die Unwissenheit die schlimmste Feindin dieser Frauen war.

Ich wollte ihnen helfen, ihre Lage zu verändern. Aber wie? Eines hatte ich kapiert: In diesem Hause, bei den Grauen Schwestern, konnte ich das nicht. Hier traf ich nur auf Ergebnisse der Verhältnisse, den Ursachen kam ich da nicht auf den Grund. Ich wollte den Frauen nicht nur Geburtshilfe leisten, sondern wollte Lebenshilfe geben. Also zog ich mit meinem Mann in den Wedding, den Berliner Bezirk mit der höchsten Bevölkerungsdichte, dem Arbeiterzentrum der Stadt.

Er verstellt ihr den Weg, als sie die Straße überqueren will. Jedermann in der Nachbarschaft kennt die Hebamme, ihre stets propere Tracht fällt auf in dieser Gegend, wo Grau die Farbe jeder Saison ist. Ungeduldig fordert der Mann, daß sie mit ihm kommen muß, mit seinem Mädchen ist was nicht in Ordnung. Margarete wehrt ab, ist auch nicht ausgerüstet für schnelle Hilfe. Er, hartnäckig, beharrt darauf, daß sie mit ihm geht.

Das Haus ist wie alle in dieser Gegend: ein Dach über Wohnlöchern. Zahllose Stufen, splittrig ihr Holz, führen vor seine Tür. In der Küche kein Feuer im Herd. Auf dem Tisch Dreifuß, Ahle, Rundnadeln, Zwirn, Wachsklumpen, honiggelb, die Ausrüstung eines Flickschusters. Mit einem Blick erkennt Margarete die Not. Er reißt die Tür auf zu einem Schlafgelaß, stumm weist er auf das Mädchen. Zerrauft, zerschlagen, aufgelöst von Angst und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...