Sie sind hier
E-Book

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.

Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. IV: Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik.

AutorWolfgang Huber
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl927 Seiten
ISBN9783428463626
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,90 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht10
Teil A: Allgemeines Staatskirchenrecht in der Weimarer Zeit46
Erstes Kapitel: Die Folgen des Staatsumsturzes für die Stellung der Kirchen46
I. Die Gewährleistung der Religionsfreiheit46
Nr. 1. Aufruf des Rats der Volksbeauftragten an das deutsche Volk (12. November 1918)47
II. Die Trennung von Staat und Kirche48
Nr. 2. Aufruf des Arbeiter- und Soldatenrats des Freistaats Hessen (10. November 1918)51
Nr. 3. Aufruf der preußischen Regierung (13. November 1918)51
Nr. 4. Aufruf der sächsischen Regierung an das sächsische Volk (18. November 1918)53
Nr. 5. Denkschrift von Alfred Dieterich für das preußische Kultusministerium über die Trennung der Kirchen vom Staat (November 1918)53
Nr. 6. Richtlinien Adolph Hoffmanns für die Arbeit des preußischen Kultusministeriums (27. November 1918)59
Nr. 7. Stellungnahme von Konrad Haenisch zu den Richtlinien von Adolph Hoffmann (7. Dezember 1918)60
III. Kirchliche Proteste gegen die Trennung von Kirche und Staat61
Nr. 8. Protestschreiben des Erzbischofs von Köln, Kardinal v. Hartmann, an die preußische Regierung (19. November 1918)63
Nr. 9. Erklärung des Arbeitsausschusses der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz zur Trennung von Staat und Kirche (26. November 1918)63
Nr. 10. Resolution des Deutschen Protestantenvereins zur Trennung von Staat und Kirche (27. November 1918)65
Nr. 11. Beschlüsse der Generalsynode der badischen Landeskirche (28./29. November 1918)66
Nr. 12. Gemeinschaftliche Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats, des Generalsynodal-Vorstandes und der Vertrauensmänner der altpreußischen Landeskirche an die Gemeinden (30. November 1918)67
Nr. 13. Schreiben des preußischen Staatsministeriums an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann (3. Dezember 1918)69
Nr. 14. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann (7. Dezember 1918)69
Nr. 15. Hirtenschreiben der bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (17. Dezember 1918)70
Nr. 16. Hirtenschreiben der preußischen Erzbischöfe und Bischöfe (20. Dezember 1918)72
Nr. 17. Kundgebung der Gesamtsynode der Provinz Schleswig-Holstein zur Zeitlage (23. Dezember 1918)76
Nr. 18. Schreiben der preußischen Regierung an den Evangelischen Oberkirchenrat (9. Januar 1919)78
IV. Der Wegfall des landesherrlichen Kirchenregiments in Preußen78
Nr. 19. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Gemeinden (10. November 1918)81
Nr. 20. Erlaß des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen, betreffend das Verhalten der Geistlichen gegenüber der jetzigen Staatsgewalt (15. November 1918)82
Nr. 21. Erlaß des preußischen Kultusministeriums, betreffend Abänderung des allgemeinen Kirchengebetes (28. November 1918)83
Nr. 22. Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt (20. März 1919)83
Nr. 23. Schreiben des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die preußische Regierung (26. März 1919)83
Nr. 24. Eingabe des Generalsynodalvorstands der altpreußischen Landeskirche an die preußische Landesversammlung (2. April 1919)84
Nr. 25. Schreiben des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch an den Oberkirchenrat der altpreußischen Landeskirche (11. Juni 1919)86
V. Der Eingriff des preußischen Kultusministeriums in die Leitung derevangelischen Landeskirchen87
Nr. 26. Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (5. Dezember 1918)88
Nr. 27. Zweites Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (5. Dezember 1918)89
Nr. 28. Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (13. Dezember 1918)90
Nr. 29. Schreiben des Regierungsbeauftragten Ludwig Wessel an den preußischen Oberkirchenrat (11. Januar 1919)91
Nr. 30. Schreiben des preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung an den Evangelischen Oberkirchenrat (13. Januar 1919)92
VI. Der Wegfall des landesherrlichen Kirchenregiments in den übrigen deutschen Staaten92
Nr. 31. Bekanntmachung der Oberkirchenbehörde Württembergs (12. Dezember 1918)95
Nr. 32. Provisorisches kirchliches Gesetz, die evangelische Kirchenregierung in Baden betreffend (20. November 1918)96
Nr. 33. Kirchliches Gesetz, die evangelische Kirchenregierung in Baden betreffend (11. Dezember 1918)96
Nr. 34. Bekanntmachung des hessischen Oberkonsistoriums, die rechtliche Stellung des Oberkonsistoriums betreffend (7. Dezember 1918)97
Nr. 35. Kirchengesetz über die Kirchenregierung der evangelischen Kirche Hessens (28. August 1919)97
Nr. 36. Kundgebung der oldenburgischen Landessynode und des oldenburgischen Oberkirchenrats an sämtliche Mitglieder der Landeskirche (10. Dezember 1918)98
Nr. 37. Oldenburgisches Kirchengesetz, betreffend die infolge Wegfalls des Kirchenregiments des Großherzogs erforderlichen vorläufigen Bestimmungen (10. Dezember 1918)99
Nr. 38. Beschluß des Staatsministeriums von Sachsen-Altenburg, betreffend Wahrnehmung des landesherrlichen Kirchenregiments (28. Mai 1919)100
Nr. 39. Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung des Kirchenregiments in der anhaltischen evangelischen Landeskirche (10. Juni 1919)100
Nr. 40. Bekanntmachung des Senats der Freien und Hansestadt Lübeck, den Erlaß einer neuen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Kirche im Lübeckischen Staate und eines kirchlichen Wahlgesetzes betreffend (17. Dezember 1921)101
VII. Die Regelung des Kirchenaustritts101
Nr. 41. Preußisches Gesetz, betreffend die Erleichterung des Austritts aus der Kirche und aus den jüdischen Synagogengemeinden (13. Dezember 1918)102
Nr. 42. Braunschweigisches Gesetz über den Austritt aus der Kirche (23. Januar 1919)103
Zweites Kapitel: Der Kampf um die Schule in Preußen104
I. Das Ende der geistlichen Schulaufsicht104
Nr. 43. Erlaß über die Aufhebung der geistlichen Ortsschulaufsicht (27. November 1918)106
Nr. 44. Schreiben des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch an den Erzbischof von Köln, Kardinal v. Hartmann, über die geistliche Schulaufsicht (9. Januar 1919)106
Nr. 45. Erlaß über die Ortsschulaufsicht (15. Februar 1919)106
Nr. 46. Gesetz, betreffend die Aufhebung der Ortsschulinspektionen (18. Juli 1919)107
II. Die Aufhebung des Religionszwangs in der Schule107
Nr. 47. Erlaß über den Schulunterricht (15. November 1918)108
Nr. 48. Erlaß über die Aufhebung des Religionszwangs in der Schule (29. November 1918)108
III. Die kirchlichen Proteste gegen die Schulerlasse110
Nr. 49. Entschließung einer Versammlung in Köln an den preußischen Kultusminister Hoffmann gegen die Aufhebung des Religionsunterrichts (3. Dezember 1918)111
Nr. 50. Protestschreiben des Erzbischofs von Köln, des Kardinals v. Hartmann, im Namen der preußischen Bischöfe gegen die Entchristlichung der Schule (16. Dezember 1918)112
Nr. 51. Ansprache des Evangelischen Oberkirchenrats an Lehrer und Eltern, betreffend den Religionsunterricht in den Schulen (Dezember 1918)113
IV. Die Abmilderungserlasse vom Dezember 1918113
Nr. 52. Nähere Anweisungen zur Durchführung des Erlasses vom 29. November 1918 (18. Dezember 1918)114
Nr. 53. Abmilderungserlaß (28. Dezember 1918)115
Nr. 54. Schreiben von Konrad Haenisch an Adolph Hoffmann (31. Dezember 1918)115
V. Die Religionserlasse vom April/Mai 1919117
Nr. 55. Regierungserklärung des preußischen Ministerpräsidenten Hirsch (25. März 1919)117
Nr. 56. Erlaß über den Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen (1. April 1919)119
Nr. 57. Erlaß über die Bestätigung der Religionslehrer an höheren Schulen (13. Mai 1919)120
VI. Die Religionserlasse vom 22. August und 15. Oktober 1919120
Nr. 58. Erlaß über die Teilnahme von Lehrern und Schülern an kirchlichen Veranstaltungen und die Befreiung vom Religionsunterricht (22. August 1919)120
Nr. 59. Erlaß über die Befreiung vom Religionsunterricht (15. Oktober 1919)121
Drittes Kapitel: Der Kampf um die Schule in den deutschen Mittel- und Kleinstaaten122
I. Die schulpolitischen Maßnahmen in Sachsen122
Nr. 60. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums an die Bezirksschulinspektoren über den Unterricht in biblischer Geschichte und den Katechismusunterricht in den Volksschulen (2. Dezember 1918)123
Nr. 61. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums über die Befreiung der Dissidentenkinder vom Religionsunterricht (6. Dezember 1918)123
Nr. 62. Verordnung des sächsischen Kultusministeriums über Ortsschulaufsicht und Schulleitung (11. Dezember 1918)123
Nr. 63. Protest der katholischen geistlichen Behörden Sachsens gegen den Erlaß, betreffend den Religionsunterricht (2. Januar 1919)124
Nr. 64. Bekanntmachung des apostolischen Generalvikars für Sachsen, Bischof Dr. Löbmann (29. Januar 1919)124
Nr. 65. Übergangsgesetz für das Volksschulwesen (22. Juli 1919)124
II. Die Aufhebung des Religionsunterrichts in Hamburg und Bremen125
Nr. 66. Bekanntmachung des Arbeiter- und Soldatenrates Hamburg, betreffend die Aufhebung des Religionsunterrichts (7. Dezember 1918)126
Nr. 67. Presseerklärung des Arbeiter- und Soldatenrats Hamburg zur Aufhebung des Religionsunterrichts (9. Dezember 1918)126
Nr. 68. Verordnung des Arbeiter- und Soldatenrats Bremen, betreffend Religionsunterricht, Geschichtsunterricht, usw. (7. Januar 1919)127
III. Die Entscheidungen des Reichsgerichts vom 4. November 1920127
Nr. 69. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Sachsen (4. November 1920)128
Nr. 70. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Hamburg, Altona und Umgebung (4. November 1920)130
Nr. 71. Entscheidung des Reichsgerichts über die Beseitigung des Religionsunterrichts in Bremen (4. November 1920)130
IV. Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht in Bayern131
Nr. 72. Verordnung der Regierung des Volksstaats Bayern, betreffend Beaufsichtigung und Leitung der Volksschulen (16. Dezember 1918)131
Nr. 73. Erklärung der bayerischen Bischofskonferenz (18. Dezember 1918)132
Nr. 74. Erklärung des Protestantischen Oberkonsistoriums an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (24. Dezember 1918)133
V. Der Konflikt um den Religionsunterricht in Bayern133
Nr. 75. Verordnung über den Besuch des Religionsunterrichts (25. Januar 1919)134
Nr. 76. Protesterklärung des bayerischen Episkopats gegen die Verordnung des Kultusministers Johannes Hoffmann über den Besuch des Religionsunterrichts (28. Januar 1919)135
Nr. 77. Hirtenbrief des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Faulhaber, an die Gläubigen seines Erzbistums (29. Januar 1919)136
Nr. 78. Protest des Protestantischen Oberkonsistoriums in München gegen die Verordnung über den Besuch des Religionsunterrichts (29. Januar 1919)137
Nr. 79. Ansprache des Protestantischen Oberkonsistoriums in München an die Gemeindeglieder über den Religionsunterricht (31. Januar 1919)139
Nr. 80. Beschluß der Protestversammlung der katholischen Pfarrvorstände, Prediger und Religionslehrer Münchens im Asamsaal (31. Januar 1919)140
Nr. 81. Denkschrift der Erzbischöfe und Bischöfe Bayerns über das Schulwesen (25. Mai 1919)141
Nr. 82. Verordnung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, den Besuch des Religionsunterrichts betreffend (6. Mai 1920)142
VI. Die Neuregelung des Religionsunterrichts in Württemberg143
Nr. 83. Gesetz über die Abänderung einiger Bestimmungen der Schulgesetze (17. Mai 1920)143
VII. Der Religionsunterricht in Baden144
Nr. 84. Vollzugsvorschrift des badischen Ministers für Kultus und Unterricht Herrmann Hummel zu § 19 Abs. 3 der badischen Verfassung (20. Juni 1919)145
VIII. Die Befreiung vom Religionsunterricht in Oldenburg146
Nr. 85. Bekanntmachung über die Befreiung der Kinder vom Religionsunterricht (20. November 1919)146
IX. Der Konflikt um den Religionsunterricht in Braunschweig147
Nr. 86. Erlaß des braunschweigischen Landeskonsistoriums, betreffend die kirchliche Unterweisung der der evangelisch-lutherischen Landeskirche angehörenden Schulkinder (27. Mai 1919)148
Nr. 87. Erlaß des braunschweigischen Landeskonsistoriums, betreffend kirchlichen Religionsunterricht (16. August 1919)149
Nr. 88. Erlaß des braunschweigischen Ministers für Volksbildung Otto Grotewohl (20. Oktober 1923)150
Viertes Kapitel: Die Neuordnung des deutschen Staatskirchenrechts in der Reichsverfassung152
I. Die Regierungsentwürfe zur Weimarer Reichsverfassung152
Nr. 89. Entwurf des allgemeinen Teils der künftigen Reichsverfassung („Preußscher Entwurf“) (20. Januar 1919)153
Nr. 90. Regierungsvorlage zur deutschen Reichsverfassung (21. Februar 1919)153
II. Kirchliche Kritik an den Verfassungsentwürfen154
Nr. 91. Verwahrung des bayerischen Oberkonsistoriums an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Entwurf der Reichsverfassung (7. Februar 1919)155
Nr. 92. Eingabe des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Nationalversammlung in Weimar (22. Februar 1919)157
Nr. 93. Schreiben des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die Nationalversammlung in Weimar, betreffend die Wahrung der Rechte der deutschen evangelischen Landeskirchen (13. März 1919)160
Nr. 94. Eingabe des Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche an die Nationalversammlung in Weimar und an die preußische Landesversammlung (13. März 1919)162
III. Die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung über das Verhältnis von Staat und Kirche163
Nr. 95. Verhandlung über die Glaubensfreiheit im Verfassungsausschuß der Weimarer Nationalversammlung (1. bis 3. April 1919)164
Nr. 96. Entwurf des Verfassungsausschusses für die Reichsverfassung (3. April 1919)171
IV. Die Weimarer Reichsverfassung172
Nr. 97. Die Verfassung des Deutschen Reichs (11. August 1919)173
V. Kirchliche Stellungnahmen zur Reichsverfassung177
Nr. 98. Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an die Reichsregierung (24. August 1919)178
Nr. 99. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, betreffend die Trennung von Kirche und Staat (31. Januar 1920)179
Fünftes Kapitel: Das Staatskirchenrecht der deutschen Länder181
I. Der Freistaat Preußen181
Nr. 100. Verfassung des Freistaats Preußen (30. November 1920)182
II. Der Freistaat Bayern183
Nr. 101. Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern (14. August 1919)183
III. Der freie Volksstaat Württemberg185
Nr. 102. Verfassung Württembergs (25. September 1919)185
IV. Die demokratische Republik Baden186
Nr. 103. Badische Verfassung (21. März 1919)187
V. Der Volksstaat Hessen188
Nr. 104. Hessische Verfassung (12. Dezember 1919)188
VI. Der Freistaat Sachsen189
Nr. 105. Verfassung des Freistaats Sachsen (1. November 1920)189
VII. Der Freistaat Thüringen190
Nr. 106. Bekanntmachung wegen Übernahme der die Religionsgesellschaften betreffenden Staatsverwaltungsgeschäfte (27. Dezember 1921)191
VIII. Der Freistaat Oldenburg191
Nr. 107. Verfassung für den Freistaat Oldenburg (17. Juni 1919)192
IX. Der Freistaat Braunschweig193
Nr. 108. Verfassung des Freistaats Braunschweig (6. Januar 1922)194
X. Die Hansestädte, insbesondere Bremen194
Nr. 109. Verfassung der Freien Hansestadt Bremen (18. Mai 1920)195
Sechstes Kapitel: Die Regelung des Kirchenaustritts196
I. Der Freistaat Preußen196
Nr. 110. Gesetz, betreffend den Austritt aus den Religionsgesellschaften öffentlichen Rechts (30. November 1920)197
Nr. 111. Erlaß des Evangelischen Oberkirchenrats über das Verhalten der Kirche zu den Ausgetretenen (20. Dezember 1920)198
II. Der Freistaat Bayern200
Nr. 112. Bekanntmachung über den Vollzug des § 17 Abs. II. der Verfassungsurkunde des Freistaats Bayern (Austritt aus einer Religionsgesellschaft) (16. Januar 1922)200
III. Der Freistaat Sachsen201
Nr. 113. Gesetz, betreffend den Kirchenaustritt (4. August 1919)201
IV. Der Freistaat Thüringen202
Nr. 114. Kirchenaustrittsgesetz (8. Juli 1922)202
V. Der Freistaat Anhalt203
Nr. 115. Gesetz über den Austritt aus Religionsgesellschaften (31. März 1920)204
VI. Der Freistaat Oldenburg205
Nr. 116. Gesetz über den Austritt aus den Religionsgesellschaften öffentlichen Rechts (18. Mai 1922)205
VII. Die Freie und Hansestadt Hamburg206
Nr. 117. Gesetz, betreffend den Austritt aus einer staatlich anerkannten religiösen Gemeinschaft (15. Dezember 1919)206
VIII. Der Freistaat Lippe207
Nr. 118. Gesetz, betreffend den Austritt aus einer Religionsgemeinschaft (16. Mai 1919)207
Siebentes Kapitel: Finanzwesen und Vermögensverwaltung der Kirchen208
I. Das kirchliche Finanzwesen nach der Novemberrevolution208
Nr. 119. Denkschrift des Trennungsausschusses der Vertrauensmänner der altpreußischen evangelischen Landeskirche (25. Februar 1919)211
II. Reichsrechtliche Bestimmungen zum kirchlichen Finanzwesen213
Nr. 120. Reichsabgabenordnung (13. Dezember 1919)214
Nr. 121. Landessteuergesetz (30. März 1920)215
Nr. 122. Erlaß des Reichsministers der Finanzen, betreffend die Übertragung der Verwaltung der Kirchensteuern auf die Landesfinanzämter und Finanzämter (11. Juli 1921)215
Nr. 123. Erlaß des Reichsministers der Finanzen, betreffend die Übertragung der Verwaltung der katholischen Kirchensteuern auf die staatlichen Finanzämter (29. Juli 1921)216
III. Die Staatsleistungen für die Pfarrerbesoldung in Preußen217
Nr. 124. Gesetz über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Diensteinkommens der Geistlichen der evangelischen Landeskirchen (17. Dezember 1920)217
Nr. 125. Gesetz über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Diensteinkommens der katholischen Pfarrer (17. Dezember 1920)218
Nr. 126. Gesetz über die Weitergewährung von Mitteln für die wirtschaftliche Versorgung der Pfarrer der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Kirche (Pfarrbesoldungsgesetz) (30. April 1928)219
IV. Die Preußischen Kirchensteuergesetze von 1920219
Nr. 127. Kirchengesetz zur Abänderung des Kirchensteuergesetzes vom 26. Mai 1905, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden und Parochialverbänden der Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen (19. August 1920)220
Nr. 128. Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden und Gesamtverbänden, vom 14. Juli 1905 (25. November 1920)221
V. Die Regelung der Vermögensverwaltung in den katholischen Diözesen Preußens222
Nr. 129. Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens (24. Juli 1924)223
VI. Die Kosten der evangelischen Kirchenbehörden in Preußen224
Nr. 130. Rede des preußischen Kultusministers Otto Boelitz vor dem preußischen Landtag (23. September 1924)225
Nr. 131. Rede des deutschnationalen Abgeordneten Karl Koch vor dem preußischen Landtag (23. September 1924)227
Nr. 132. Gesetz über die einstweilige Regelung der Kosten für die Verwaltungsbehörden der evangelischen Landeskirchen (15. Oktober 1924)228
VII. Die preußischen Kirchensteuergesetze von 1929230
Nr. 133. Kirchliche Notverordnung für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union zur Änderung des Kirchensteuerrechts (28. September 1928)230
Nr. 134. Gesetz zur Änderung des Kirchensteuerrechts der evangelischen Landeskirchen (3. Mai 1929)231
Nr. 135. Gesetz zur Änderung des Kirchensteuer- und Umlagerechts der katholischen Kirche (3. Mai 1929)231
VIII. Das religionsgesellschaftliche Steuerrecht in Bayern232
Nr. 136. Religionsgesellschaftliches Steuergesetz (27. Juli 1921)232
IX. Das württembergische Gesetz über die Kirchen234
Nr. 137. Gesetz über die Kirchen (3. März 1924)235
X. Die Kirchensteuergesetzgebung in Baden243
Nr. 138. Landeskirchensteuergesetz (30. Juni 1922)244
Nr. 139. Ortskirchensteuergesetz (30. Juni 1922)247
XI. Das Steuerrecht der Religionskörperschaften in Hessen250
Nr. 140. Gesetz über das Besteuerungsrecht der Religionskörperschaften (14. Dezember 1928)251
XII. Das Steuerrecht der Religionsgesellschaften in Sachsen252
Nr. 141. Gesetz über das Steuerrecht der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften (1. Juli 1921)253
XIII. Das Steuerrecht der Religionsgesellschaften in Thüringen254
Nr. 142. Gesetz über das Steuerrecht der Religionsgesellschaften (6. Juli 1926)254
Nr. 143. Kirchensteuergesetz (20. Januar 1929)255
XIV. Konflikte um die kirchlichen Vermögensrechte im Freistaat Braunschweig258
Nr. 144. Kirchengesetz, betreffend die Errichtung einer Landeskirchenkasse (23. Februar 1922)259
Nr. 145. Landesgesetz über das Steuerrecht der Religionsgesellschaften (23. Februar 1932)260
Achtes Kapitel: Die Reichsgesetzgebung: über Kindererziehung und Schule262
I. Das Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung262
Nr. 146. Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung (15. Juli 1921)263
II. Die Reichsschulkonferenz 1920264
Nr. 147. Erklärung des Erzbischofs v. Hauck (Bamberg) vor der Reichsschulkonferenz (19. Juni 1920)265
Nr. 148. Erklärung von fünfzig Teilnehmern der Reichsschulkonferenz (19. Juni 1920)266
III. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1921267
Nr. 149. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Schulfrage (10. Februar 1921)269
Nr. 150. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Artikel 146 Abs. 2 der Reichsverfassung (22. April 1921)271
Nr. 151. Kundgebung des zweiten Deutschen Evangelischen Kirchentags über die Stellung der evangelischen Kirche zur Schule (15. September 1921)274
Nr. 152. Schreiben Papst Benedikts XV. an den bayerischen Episkopat (14. Oktober 1921)275
Nr. 153. Schreiben Papst Benedikts XV. an die Fuldaer Bischofskonferenz (15. Oktober 1921)276
Nr. 154. Protokoll der Freisinger Bischofskonferenz (5. September 1922)276
IV. Forderungen der deutschen Katholiken zum Reichsschulgesetz 1924277
Nr. 155. Petition der Zentralstelle der katholischen Schulorganisation an Reichsregierung und Reichstag (28. Mai 1924)278
Nr. 156. Reichsschulgesetzentwurf des Zentrums (1924)279
V. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1925285
Nr. 157. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Art. 146 Absatz 2 der Reichsverfassung (August 1925)285
VI. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1926290
Nr. 158. Skizze des Reichsinnenministers Külz zu einem Reichsschulgesetz (1926)291
VII. Der Entwurf für ein Reichsschulgesetz von 1927295
Nr. 159. Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der Artikel 146 Abs. 2 und 149 der Reichsverfassung (16. Juli 1927)297
Nr. 160. Begleit-Erklärung der Reichsregierung zum Entwurf für ein Reichsschulgesetz (16. Juli 1927)302
Nr. 161. Stellungnahme des Preußischen Staatsministeriums zu dem Entwurf eines Reichsvolksschulgesetzes (24. September 1927)303
Neuntes Kapitel: Die Militärseelsorge in der Weimarer Zeit306
I. Die Fortführung der Militärseelsorge nach 1918306
Nr. 162. Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchentags (5. September 1919)308
II. Die evangelische Militärseelsorge in Bayern, Württemberg und Sachsen308
Nr. 163. Verordnung des sächsischen Landeskonsistoriums, betreffend Vorschriften über die evangelische Militärseelsorge im Freistaate Sachsen (23. Juli 1920)308
III. Die evangelische militärkirchliche Dienstordnung von 1929309
Nr. 164. Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (28. Februar 1929)310
Nr. 165. Ausführungsbestimmungen zur Evangelischen militärkirchlichen Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (1929)313
Teil .: Staat und katholische Kirche in der Weimarer Zeit320
Zehntes Kapitel: Das Reich und die katholische Kirche in den ersten Jahren der Weimarer Republik320
I. Der Papst und die staatliche Neuordnung in Deutschland320
Nr. 166. Schreiben Papst Benedikts XV. an den Reichspräsidenten Ebert (2. April 1919)321
II. Die Errichtung der päpstlichen Nuntiatur in Berlin321
Nr. 167. Ansprache des päpstlichen Nuntius in Berlin Pacelli bei der Überreichung des Beglaubigungsschreibens (30. Juni 1920)322
Nr. 168. Erwiderung des Reichspräsidenten Ebert auf die Ansprache des Nuntius Pacelli (30. Juni 1920)323
III. Die Bemühungen um ein Reichskonkordat 1920-1922324
Nr. 169. Richtlinien für das Reichskonkordat („Koch-Weser-Richtlinien“) (6. Januar 1921)326
Nr. 170. Punktation des Vatikans für ein Reichskonkordat (15. November 1921)327
Nr. 171. Referentenentwurf zu einem Reichskonkordat („Delbrück-Entwurf“) (Ende 1921)333
Elftes Kapitel: Die deutschen Landeskonkordate338
I. Vorverhandlungen zum bayerischen Konkordat 1920-1923338
Nr. 172. Entwurf des Vatikans für ein bayerisches Konkordat (4. Februar 1920)339
Nr. 173. Denkschrift des bayerischen Gesandten Frh. v. Ritter an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (November 1921)341
II. Abschluß und Inkraftsetzung des bayerischen Konkordats343
Nr. 174. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Bayern (29. März 1924)344
Nr. 175. Regierungsbegründung zum bayerischen Konkordat und zu den Kirchenverträgen (18. November 1924)351
Nr. 176. Regierungserklärung über den Vollzug des Gesetzes zu den Verträgen mit den drei christlichen Kirchen in Bayern (14. Januar 1925)356
Nr. 177. Gesetz zu dem Konkordate mit dem Heiligen Stuhle und den Verträgen mit den Evangelischen Kirchen (15. Januar 1925)358
III. Der Vollzug des bayerischen Konkordats358
Nr. 178. Vollzugsvorschrift des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Art. 14 § 3 des bayerischen Konkordats, betreffend die Besetzung der Pfarreien (12. April 1925)358
Nr. 179. Mitteilung des bayerischen Kultusministeriums, betreffend den Vollzug des Art. 14 § 3 Satz 2 des Bayerischen Konkordats (16. Juli 1931)359
IV. Vorverhandlungen zum preußischen Konkordat360
Nr. 180. Erklärung des Kultusministers Becker im Hauptausschuß des preußischen Landtags zur Konkordatsfrage (7. Februar 1927)362
Nr. 181. Beschluß der preußischen Generalsynode zur Konkordatsfrage (12. Mai 1927)364
Nr. 182. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zu den Konkordatsverhandlungen (10. August 1927)365
V. Abschluß und Inkraftsetzung des preußischen Konkordats366
Nr. 183. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen (14. Juni 1929)367
Nr. 184. Regierungsbegründung zu dem Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhle (28. Juni 1929)373
Nr. 185. Gesetz zu dem Vertrag mit dem Heiligen Stuhl (3. August 1929)382
Nr. 186. Note des Apostolischen Nuntius Pacelli an den Preußischen Ministerpräsidenten Braun (5. August 1929)382
Nr. 187. Note des Preußischen Ministerpräsidenten Braun an den Apostolischen Nuntius Pacelli (6. August 1929)383
VI. Der Vollzug des preußischen Konkordats384
Nr. 188. Die Zirkumskriptionsbulle „Pastoralis officii“ (13. August 1930)384
VII. Der Entwurf des sächsischen Kirchenvertrags390
Nr. 189. Nichtratifizierter Vertrag zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Bistum Meißen (12./15. Januar 1929)391
VIII. Vorverhandlungen zum badischen Konkordat394
Nr. 190. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an Erzbischof Fritz, Freiburg (2. Juni 1926)395
Nr. 191. Schreiben des Kultusministers Baumgartner an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (4. Februar 1932)396
Nr. 192. Antwort des Kardinalstaatssekretärs Pacelli an den Kultusminister Baumgartner (9. Februar 1932)397
IX. Abschluß und Inkraftsetzung des badischen Konkordats398
Nr. 193. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Baden (12. Oktober 1932)399
Nr. 194. Schlußprotokoll zum badischen Konkordat (12. Oktober 1932)404
Nr. 195. Zusatzprotokoll zum badischen Konkordat (7./10. November 1932)405
Nr. 196. Regierungsbegründung zum badischen Konkordat (14. November 1932)406
Nr. 197. Gesetz zu dem Vertrag (Konkordat) mit dem Heiligen Stuhl (9. Dezember 1932/10. März 1933)413
Nr. 198. Bekanntmachung des Staatsministeriums über die Ratifikation des badischen Konkordats (11. März 1933)413
Zwölftes Kapitel: Politische Ereignisse und Kräfte im Blickfeld der katholischen Kirche414
I. Die Programmatik der katholischen Parteien414
Nr. 199. Leitsätze der Zentrumspartei (30. Dezember 1918)417
Nr. 200. Aufruf des Bundes christlicher Demokraten (evangelischer Zweigverein der Zentrumspartei) (7. Januar 1919)418
Nr. 201. Wahlaufruf des Reichsausschusses der Katholiken in der Deutschnationalen Volkspartei (12. Februar 1921)419
Nr. 202. Richtlinien der Zentrumspartei (16. Januar 1922)420
Nr. 203. Bamberger Programm der Bayerischen Volkspartei (Oktober 1922)424
II. Die katholische Kirche und der Friedensvertrag von Versailles425
Nr. 204. Enzyklika Papst Benedikts XV. „Pacem Dei munus“ über die Wiederherstellung des Friedens unter den Völkern (23. Mai 1920)426
Nr. 205. Ansprache des Präsidenten Konrad Adenauer zur Eröffnung des Katholikentags in München (28. August 1922)430
III. Die katholische Kirche und der Staat von Weimar431
Nr. 206. Mahnwort des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, zu den Wahlen in Preußen (Anfang 1921)432
Nr. 207. Predigt des Erzbischofs von München-Freising, Kardinal Faulhaber, beim deutschen Katholikentag in München (27. August 1922)433
Nr. 208. Schlußansprache des Präsidenten Konrad Adenauer beim Katholikentag in München (30. August 1922)434
IV. Die katholische Kirche und die Sozialdemokratie435
Nr. 209. Anweisung des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, an den Klerus seiner Diözese (22. Dezember 1918)436
Nr. 210. Hirtenbrief der Bischöfe der niederrheinischen Kirchenprovinz und der ihr angeschlossenen Diözesen über den Sozialismus (8. Januar 1919)437
Nr. 211. Erlaß des Bischöflichen Ordinariats Speyer über die Zulassung von Sozialdemokraten zu den Sakramenten (23. August 1920)440
Nr. 212. Warnung der Fuldaer Bischofskonferenz, betreffend sozialistische und kirchenfeindliche Vereine (August 1923)441
Nr. 213. Hirtenbrief des Fürstbischofs von Breslau, Kardinal Bertram, zu den bevorstehenden politischen Wahlen (1. August 1924)441
V. Die katholische Kirche und die Ruhrbesetzung443
Nr. 214. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den päpstlichen Nuntius in München und Berlin Pacelli (20. Februar 1923)444
Nr. 215. Offener Brief Papst Pius XI. an den Kardinalstaatssekretär Gasparri (27. Juni 1923)445
Nr. 216. Depesche des Kardinalstaatssekretärs Gasparri an den päpstlichen Nuntius in Berlin Pacelli (2. Juli 1923)446
Nr. 217. Bericht des bayerischen Gesandten am Vatikan, v. Ritter, an das bayerische Staatsministerium (3. Juli 1923)447
Nr. 218. Offiziöse Mitteilung über die Besprechungen zwischen Reichskanzler Cuno und dem päpstlichen Nuntius in Berlin, Pacelli (4./5. Juli 1923)448
Nr. 219. Telegramm des Reichskanzlers Wilhelm Marx an Papst Pius XI. (Dezember 1923)449
VI. Die katholische Kirche und die nationalen Organisationen449
Nr. 220. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zum Beitritt in verschiedene Organisationen(19. August 1924)450
Nr. 221. Gründungsaufruf des Reichs- und Heimatbunds Deutscher Katholiken (2. September 1924)450
VII. Die katholische Arbeitnehmer-Bewegung452
Nr. 222. Vereinbarung zwischen dem Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands und dem Verband der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin) (10. November 1919)453
Nr. 223. Programm der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnen-Vereine Deutschlands (7. Mai 1921)454
VIII. Stellungnahmen des deutschen Episkopats zu den wirtschaftlichen Auseinandersetzungen456
Nr. 224. Mahnung der Fuldaer Bischofskonferenz zum Arbeitskampf (August 1924)456
Nr. 225. Erklärung der Fuldaer und der Freisinger Bischofskonferenz zur Beurteilung einer Fürstenenteignung (1. Juni 1926)458
IX. Die Enzyklika Papst Pius ' XI. über die soziale Frage460
Nr. 226. Enzyklika Papst Pius XI. „Quadragesimo anno“ über die soziale Frage (15. Mai 1931)461
X. Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus482
Nr. 227. Pastorale Anweisung des bayerischen Episkopats (10. Februar 1931)483
Nr. 228. Kundgebung der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz zur nationalsozialistischen Bewegung (5. März 1931)485
Nr. 229. Seelsorgeinstruktion der Fuldaer Bischofskonferenz „Cura impenda“ (5. August 1931)488
Nr. 230. Stellungnahme der Fuldaer Bischofskonferenz zur NSDAP (17. August 1932)499
Dreizehntes Kapitel: Das Reichskonkordat501
I. Vorverhandlungen über das Reichskonkordat501
Nr. 231. Promemoria des Kardinalstaatssekretärs Pacelli für den deutschen Botschafter v. Bergen (25. Oktober 1932)502
II. Katholische Stellungnahmen zur Reichstagswahl vom 5. März 1933504
Nr. 232. Aufruf katholischer Organisationen zur Reichstagswahl (17. Februar 1933)504
Nr. 233. Kundgebung der Fuldaer Bischofskonferenz zu den Reichstagswahlen (20. Februar 1933)507
III. Stellungnahmen des katholischen Episkopats nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933507
Nr. 234. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichspräsidenten v. Hindenburg (10. März 1933)508
Nr. 235. Antwortschreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram (14. März 1933)509
Nr. 236. Schreiben des Erzbischofs von Freiburg, Conrad Gröber, an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (18. März 1933)509
IV. Staatliche Garantieerklärung und kirchliche Anerkennung511
Nr. 237. Regierungserklärung des Reichskanzlers Adolf Hitler (23. März 1933)511
Nr. 238. Kundgebung der Fuldaer und Freisinger Bischofskonferenz, betreffend die Stellungnahme der Katholiken zur nationalsozialistischen Bewegung (28. März 1933)512
Nr. 239. Instruktion der Fuldaer Bischofskonferenz für die katholischen Geistlichen (29. März 1933)513
V. Erste Auseinandersetzungen um die Politik der Gleichschaltung514
Nr. 240. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an Reichspräsident v. Hindenburg (6. April 1933)515
Nr. 241. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (16. April 1933)517
Nr. 242. Antwortschreiben des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram (28. April 1933)518
Nr. 243. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (6. Mai 1933)522
Nr. 244. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (25. Juni 1933)523
Nr. 245. Telegramm des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Hitler und den preußischen Ministerpräsidenten Göring (4. Juli 1933)525
VI. Die Stellung des deutschen Episkopats zur „nationalen Revolution“525
Nr. 246. Gemeinsamer Hirtenbrief des deutschen Episkopats (3. Juni 1933)525
VII. Die Verhandlungen über das Reichskonkordat530
Nr. 247. Zweiter Entwurf des Prälaten Kaas für das Reichskonkordat (20. Mai 1933)532
Nr. 248. Entwurf der Reichsregierung für das Reichskonkordat (28. Juni 1933)533
Nr. 249. Note des Vizekanzlers von Papen an den Kardinalstaatssekretär Pacelli (8. Juli 1933)534
Nr. 250. Erklärung des Vizekanzlers von Papen gegenüber dem Kardinalstaatssekretär Pacelli (8. Juli 1933)535
Nr. 251. Note des Kardinalstaatssekretärs Pacelli an den Vizekanzler von Papen (8. Juli 1933)535
Nr. 252. Verfügung des Reichskanzlers Adolf Hitler (8. Juli 1933)536
Nr. 253. Presse Verlautbarung des Vizekanzlers von Papen (8. Juli 1933)536
Nr. 254. Bericht des österreichischen Gesandten beim Vatikan, Kohlruß, über ein Gespräch mit dem Privatsekretär des Kardinalstaatssekretärs, Pater Leiber (17. Juli 1933)537
VIII. Die Unterzeichnung des Reichskonkordats540
Nr. 255. Amtlicher Kommentar der Reichsregierung zum Reichskonkordat (22. Juli 1933)541
Nr. 256. Schreiben des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz, Kardinal Bertram, an den Reichskanzler Adolf Hitler (22. Juli 1933)543
Nr. 257. Brief des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Faulhaber, an den Reichskanzler Adolf Hitler (24. Juli 1933)543
Nr. 258. Kommentar zum Reichskonkordat von Kardinalstaatssekretär Pacelli (26. Juli 1933)544
Nr. 259. Zweiter Kommentar zum Reichskonkordat von Kardinalstaatssekretär Pacelli (27. Juli 1933)547
Nr. 260. Erwiderung des Ministerialdirektors Rudolf Buttmann auf die Kommentare des Kardinalstaatssekretärs Pacelli (28. Juli 1933)547
IX. Das Inkrafttreten des Reichskonkordats549
Nr. 261. Bekanntmachung der Reichsregierung über das Konkordat zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl (12. September 1933)550
Nr. 262. Gesetz zur Durchführung des Reichskonkordats (12. September 1933)550
Nr. 263. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933)550
Nr. 264. Schlußprotokoll zum Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933)558
Nr. 265. Geheimer Anhang zum Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933)560
Nr. 266. Verständigung über die Auslegungsgrundsätze zu Artikel 31 des Konkordats zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich (20. Juli 1933)561
Teil C: Staat und evangelische Kirche in der Weimarer Zeit562
Vierzehntes Kapitel: Die kirchlichen Einigungsbestrebungen562
I. Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden562
Nr. 267. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Dresdner Kirchentags Reinhard Möller (1. September 1919)563
Nr. 268. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dresden an das deutsche evangelische Volk (5. September 1919)564
Nr. 269. Beschluß des Deutschen Evangelischen Kirchentags „Kirchentag und Kirchenbund“ (5. September 1919)566
II. Der Deutsche Evangelische Kirchenbund567
Nr. 270. Begründung zum Entwurf der Bundesverfassung (1. Juli 1921)568
Nr. 271. Kirchenbundesvertrag (25. Mai 1922)570
Nr. 272. Verfassung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes (25. Mai 1922)571
Fünfzehntes Kapitel: Das neue Kirchenverfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Preußen580
I. Der Übergang des Kirchenregiments auf den Landeskirchenausschuß580
Nr. 273. Bescheid der preußischen Minister in evangelicis an den Evangelischen Oberkirchenrat (13. November 1919)583
Nr. 274. Antwort des Evangelischen Oberkirchenrats an die preußischen Minister in evangelicis (15. Dezember 1919)584
Nr. 275. Schreiben der preußischen Minister in evangelicis an den Evangelischen Oberkirchenrat (23. Dezember 1919)585
Nr. 276. Kundgebung der preußischen Generalsynode, betreffend die bisherigen Träger des landesherrlichen Kirchenregiments (24. April 1920)586
Nr. 277. Kirchengesetz, betreffend die Ausübung des Kirchenregiments in der Evangelischen Landeskirche der älteren preußischen Provinzen (19. Juni 1920)586
Nr. 278. Staatsgesetz, betreffend die Neuregelung der Verfassung der Evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (8. Juli 1920)587
II. Die vorläufige Neuregelung der kirchlichen Verfassungsverhältnisse in denneuen preußischen Provinzen588
Nr. 279. Gesetz über die Neuregelung der Verfassungen der evangelischen Landeskirchen der neuen Provinzen Preußens (18. April 1921)588
III. Die Verfassung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union589
Nr. 280. Verfassungsurkunde für die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (29. September 1922)590
IV. Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins632
Nr. 281. Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins (30. September 1922)633
V. Die Hannoverschen Kirchenverfassungen638
Nr. 282. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (1. Juli 1924)639
Nr. 283. Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche der Provinz Hannover (24. September 1922)646
VI. Die Kirchenverfassungen von Hessen-Kassel, Nassau und Frankfurt648
VII. Die staatsgesetzliche Anerkennung der neuen Kirchenverfassungen649
Nr. 284. Staatsgesetz, betreffend die Kirchenverfassungen der evangelischen Landeskirchen (8. April 1924)649
Sechzehntes Kapitel: Das Kirchenverfassungsrecht der übrigen deutschen Landeskirchen655
I. Bayern655
Nr. 285. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins (10. September 1920)656
Nr. 286. Verfassung der Vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) (20. Oktober 1920)666
II. Württemberg671
Nr. 287. Kirchliches Gesetz, betreffend die Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Kirchenverfassungsgesetz) (24. Juni 1920)671
III. Baden676
Nr. 288. Verfassung der Vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (12. Dezember 1919)676
IV. Hessen681
Nr. 289. Kirchengesetz, die Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Hessen betreffend (1. Juni 1922)682
V. Sachsen688
Nr. 290. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen (29. Mai 1922)689
VI. Thüringen696
Nr. 291. Verfassung der Thüringer evangelischen Kirche (10. Oktober 1924)697
VII. Braunschweig704
Nr. 292. Verfassung der Braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche (23. Januar 1922)704
VIII. Oldenburg710
Nr. 293. Verfassung der Evangelisch-lutherischen Kirche des Landesteils Oldenburg (12. November 1920)711
IX. Die übrigen deutschen Landeskirchen715
Siebzehntes Kapitel: Die evangelischen Kirchenverträge716
I. Der braunschweigische Kirchenvertrag717
Nr. 294. Begründung zum Gesetzentwurf, die Aufhebung des Braunschweigischen Landeskonsistoriums betreffend (31. Mai 1923)717
Nr. 295. Staatsgesetz über die Aufhebung des Braunschweigischen Landeskonsistoriums (8. August 1923)718
Nr. 296. Vertrag zwischen dem Braunschweigischen Staat und der evangelisch-lutherischen Landeskirche (8. August 1923)719
II. Die bayerischen Kirchenverträge721
Nr. 297. Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins (15. November 1924)722
Nr. 298. Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Vereinigten protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) (15. November 1924)727
Nr. 299. Regierungsbegründung zu den Verträgen mit den evangelischen Kirchen (18. November 1924)731
III. Der Entwurf eines sächsischen Kirchenvertrags733
Nr. 300. Nichtratifizierter Vertrag zwischen dem Freistaat Sachsen und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen (15. Januar 1929)734
IV. Die thüringischen Kirchenverträge737
Nr. 301. Thüringer Kirchenvertrag (24. August/19. September 1929)737
Nr. 302. Kirchenvertrag zwischen dem Land Thüringen und der evangelisch-lutherischen Kirche in Reuß ä. L. (14. August/19. September 1929)740
V. Die anhaltische Vereinbarung zwischen Staat und Kirche742
Nr. 303. Vergleich zwischen dem Land Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (3. Februar 1930)742
Nr. 304. Vereinbarung zwischen dem Land Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (18./20. März 1930)743
VI. Die hessische Vereinbarung zwischen Staat und Kirche745
Nr. 305. Vereinbarung zwischen dem hessischen Staate und der Evangelischen Landeskirche in Hessen (28. Januar/5. Februar 1930)746
Nr. 306. Schiedsspruch in der Streitsache der Evangelischen Landeskirche Hessen gegen den Volksstaat Hessen (20. November 1933)748
VII. Der mecklenburg-schwerinsche Kirchenvertrag749
Nr. 307. Vertrag zwischen dem Freistaat Mecklenburg-Schwerin und der evangelisch-lutherischen Kirche von Mecklenburg-Schwerin (2. Mai 1930)749
VIII. Die Verhandlungen über den preußischen Kirchenvertrag750
Nr. 308. Schreiben der Professoren Frick, Hermelink und von Soden an die Kirchenregierungen in Wiesbaden und Kassel (16. November 1930)752
IX. Abschluß und Inkraftsetzung des preußischen Kirchenvertrags753
Nr. 309. Vertrag des Freistaates Preußen mit den Evangelischen Landeskirchen (11. Mai 1931)754
Nr. 310. Schlußprotokoll zum Preußischen Kirchenvertrag (11. Mai 1931)756
Nr. 311. Regierungsbegründung zum Gesetzentwurf zu dem Vertrag mit den Evangelischen Landeskirchen (2. Juni 1931)759
Nr. 312. Gesetz zu dem Vertrag des Freistaats Preußen mit den Evangelischen Landeskirchen (26. Juni 1931)766
X. Der Vollzug des preußischen Kirchenvertrags766
Nr. 313. Vereinbarung der kirchlichen Verwaltungsbehörden zum 3. Absatz des Schlußprotokolls zu Artikel 11 Abs. 2 des Kirchenvertrags vom 11. Mai 1931 (31. August/2. November 1931)766
XI. Die Verhandlungen über den badischen Kirchenvertrag768
Nr. 314. Schreiben des badischen Kultusministers Remmele an den Evangelischen Oberkirchenrat (26. Mai 1930)768
Nr. 315. Schreiben des Kirchenpräsidenten Wurth an den badischen Kultusminister Remmele (11. Juni 1930)769
XII. Abschluß und Inkraftsetzung des badischen Kirchenvertrags771
Nr. 316. Vertrag zwischen dem Freistaat Baden und der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (14. November 1932)772
Nr. 317. Schlußprotokoll zum badischen Kirchen vertrag (14. November 1932)775
Nr. 318. Regierungsbegründung zum badischen Kirchenvertrag (14. November 1932)776
Nr. 319. Erklärungen der Evangelischen Landessynode zum badischen Kirchenvertrag (23. November 1932)783
Nr. 320. Gesetz zu dem Vertrag des Freistaates Baden mit der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens (9. Dezember 1932)783
Nr. 321. Kirchengesetz, den Vertrag zwischen dem Freistaat Baden und der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens betreffend (10. März 1933)783
Nr. 322. Bekanntmachung über die Ratifikation des badischen Kirchenvertrags (11. März 1933)784
Achtzehntes Kapitel: Politische Ereignisse und Kräfte im Blickfeld der evangelischen Kirche785
I. Die evangelische Kirche und die Folgen des Ersten Weltkrieges785
Nr. 323. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses gegen die feindlichen Vergewaltigungsabsichten (14. April 1919)786
Nr. 324. Ansprache der Generalsuperintendenten der altpreußischen Landeskirche zum Landestrauertag (6. Juli 1919)787
Nr. 325. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags gegen die Aburteilung des Deutschen Kaisers durch die feindlichen Mächte (5. September 1919)788
Nr. 326. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags an die evangelischen Gemeinden in den abzutretenden Gebieten (5. September 1919)789
Nr. 327. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags für die deutsche evangelische Heidenmission (5. September 1919)789
II. Die parteipolitische Neutralität der Kirche und die parteipolitische Betätigung der Pfarrer790
Nr. 328. Erlaß des Anhaltischen Konsistoriums, betreffend parteipolitische Betätigung der Geistlichen (15. März 1920)790
Nr. 329. Beschluß der preußischen Generalsynode, betreffend parteipolitische Betätigung der Geistlichen (20. April 1920)791
Nr. 330. Kundgebung der preußischen Generalsynode, betreffend die politische Neutralität der Kirche (24. April 1920)791
III. Die evangelische Kirche und die Ruhrbesetzung792
Nr. 331. Kundgebung des schwedischen Erzbischofs Söderblom und der schwedischen Bischöfe zur Ruhrbesetzung (2. Februar 1923)792
Nr. 332. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses an die evangelischen Kirchen des Auslandes (27. Februar 1923)793
IV. Bemühungen um die Gründung einer evangelischen Partei794
Nr. 333. Aufruf von Samuel Jäger zur Gründung christlich-sozialer Gesinnungsgruppen (13. März 1924)796
Nr. 334. Voraussetzungen und Ziele der Arbeit des Christlichen Volksdienstes (13. November 1927)797
Nr. 335. Aufruf des Reichsvorstandes des Christlich-Sozialen Volksdienstes an das deutsche evangelische Christenvolk (28. Dezember 1929)799
V. Die evangelische Kirche und die soziale Frage800
Nr. 336. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentages an das deutsche Volk (17. Juni 1924)801
Nr. 337. Leitsätze des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses für die soziale Arbeit der Kirche (5. November 1925)804
VI. Die Kriegsschuldfrage806
Nr. 338. Resolution der Deutschen Vereinigung des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen (24. September 1924)808
Nr. 339. Schreiben des Präsidenten der deutschen Delegation, Hermann Kapier, an den Fortsetzungsausschuß der Stockholmer Weltkonferenz für Praktisches Christentum (29. August 1925)809
Nr. 340. Berner Erklärung des Fortsetzungsausschusses der Stockholmer Weltkonferenz für Praktisches Christentum (28. August 1926)810
Nr. 341. Erklärung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur zehnjährigen Wiederkehr des Versailler Diktats (1. Juni 1929)811
VII. Der Protestantismus und die Reichspräsidentenwahl 1925812
Nr. 342. Erklärung des Evangelischen Bundes zur Reichspräsidentenwahl (21. März 1925)814
Nr. 343. Otto Baumgarten, Trotz allem — Für Marx! (7. April 1925)816
Nr. 344. Aufruf des Rheinisch-Westfälischen Verbands Evangelischer Arbeitervereine (Mitte April 1925)818
Nr. 345. Sammelaufruf zur Reichspräsidentenwahl (26. April 1925)819
Nr. 346. Aufruf Adolf v. Harnacks an die evangelischen Deutschen für Marx als Reichspräsidenten (23. April 1925)820
Nr. 347. Schreiben des schleswig-holsteinischen Landeskirchenamts an dieTheologische Fakultät in Kiel (9. Mai 1925)821
Nr. 348. Erklärung des Senats der Universität Kiel (Mai 1925)822
Nr. 349. Interpellation der Abgeordneten Erkelenz und Genossen im Reichstag (27. Mai 1925)822
Nr. 350. Ansprache des Präsidenten des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, Hermann Kapier, beim Empfang durch den Reichspräsidenten v. Hindenburg (12. Juni 1925)822
Nr. 351 Erwiderung des Reichspräsidenten v. Hindenburg an die Vertreter der Religionsgesellschaften (12. Juni 1925)824
VIII. Die Auseinandersetzungen um die Fürstenenteignung824
Nr. 352. Erklärung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Fürstenenteignung (4. Juni 1926)825
Nr. 353. Aufruf des Hauptvorstandes der Religiösen Sozialisten Deutschlands (Juni 1926)826
Nr. 354. Erklärung von 94 hessischen Pfarrern zur Fürstenabfindung (Juli 1926)827
IX. Evangelische Kirche und vaterländische Bewegung827
Nr. 355. Vaterländische Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Königsberg (21. Juni 1927)828
X. Der Fall Dehn830
Nr. 356. „Kirche und Völkerversöhnung" — Vortrag von Günther Dehn in der Ulrichskirche zu Magdeburg (6. November 1928)833
Nr. 357. Entschließung des Völkischen Ausschusses der Deutschnationalen Volkspartei Magdeburg-Anhalt (Dezember 1928)837
Nr. 358. Bescheid des Evangelischen Konsistoriums der Mark Brandenburg an Günther Dehn (22. Juli 1929)838
Nr. 359. Bescheid des Evangelischen Konsistoriums der Mark Brandenburg an Oberstleutnant a. D. von Bornstedt (22. Juli 1929)838
Nr. 360. Votum der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg zur Berufung von Günther Dehn (26. Januar 1931)839
Nr. 361. Sondervotum von Martin Dibelius zur Berufung von Günther Dehn (26. Januar 1931)840
Nr. 362. Flugblatt des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes, Hochschulgruppe Halle (4. Februar 1931)841
Nr. 363. Beschluß des Universitätssenats der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, betreffend die Auflösung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (Hochschulgruppe Halle) (9. Februar 1931)842
Nr. 364. Amtlicher Bericht über die Vollversammlung des Lehrkörpers der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (11. November 1931)844
Nr. 365. Antwort der Deutschen Studentenschaft auf die Entschließung der Vollversammlung des Lehrkörpers der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (14. November 1931)845
Nr. 366. Solidaritätserklärung von Karl Barth und Karl Ludwig Schmidt mit Günther Dehn (November 1931)846
Nr. 367. Erklärung von Otto Schmitz und Wilhelm Stählin zum Fall Dehn (November 1931)846
Nr. 368. Kundgebung von Emanuel Hirsch und Hermann Dörries (27. Januar 1932)847
Nr. 369. Begrüßung der theologischen Fakultät der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg an ihre Studenten zum Semesterbeginn (20. April 1933)848
XI. Der Streit um die ökumenische Zusammenarbeit im deutschen Protestantismus849
Nr. 370. Erklärung von Emanuel Hirsch und Paul Althaus über Kirche und Völkerverständigung (1. Juni 1931)849
Nr. 371. Resolution der Deutschen Vorbereitungskonferenz für die Tagung des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen (3. Juni 1931)851
Nr. 372. Botschaft des Internationalen Rats des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen (4. September 1931)852
XII. Die parteipolitische Neutralität der Kirche in der Endphase der Weimarer Republik853
Nr. 373. Verordnung des Landeskirchenrats der Thüringer Evangelischen Kirche über die politische Betätigung der Pfarrer (23. Mai 1931)853
Nr. 374. Richtlinien der Kirchenregierung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins für die politische Betätigung der Pastoren (2. November 1931)855
Nr. 375. Erlaß des evangelischen Oberkirchenrates der altpreußischen Union, betreffend Kirche und Politik (21. November 1931)857
Nr. 376. Kundgebung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses zur Not der Gegenwart (26. Mai 1932)859
Nr. 377. Richtlinien der evangelischen Landeskirche in Nassau, betreffend Kirche und Politik (4. August 1932)860
XIII. Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus861
Nr. 378. Walter Künneth, Die Kirche und das Dritte Reich (1932)863
Nr. 379. Paul Tillich, Zehn Thesen zum Nationalsozialismus (1932)864
Nr. 380. Richtlinien der Glaubensbewegung „Deutsche Christen“ (26. Mai 1932)866
Nr. 381. Das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens (11. Januar 1933)868
Neunzehntes Kapitel: Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche von 1933872
I. Die kirchenpolitischen Absichten der Regierung Hitler872
Nr. 382. Entschließung der Glaubensbewegung Deutsche Christen (5. April 1933)872
Nr. 383. Beauftragung Ludwig Müllers zum Bevollmächtigten des Reichskanzlers für die Angelegenheiten der evangelischen Kirche (25. April 1933)873
Nr. 384. Erklärung des Wehrkreispfarrers Ludwig Müller (26. April 1933)873
II. Die Kirche vor der „Judenfrage“874
Nr. 385. Dietrich Bonhoeffer, Die Kirche vor der Judenfrage (15. April 1933)875
Nr. 386. Walter Künneth, Die Kirche und die Judenfrage in Deutschland (25./26. April 1933)878
III. Die Gleichschaltung der evangelischen Kirchenverfassungen881
Nr. 387. Verordnung des Landeskirchenrates der Thüringer Evangelischen Kirche über die politische Betätigung der Pfarrer (29. April 1933)881
Nr. 388. Gesetz des Landeskirchentages der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend die Ermächtigung des erweiterten Landeskirchenrates (5. Mai 1933)881
Nr. 389. Gesetz des Landeskirchentages der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend den Marxismus in der Kirche (5. Mai 1933)882
Nr. 390. Gesetz des erweiterten Landeskirchenrates der Thüringer Evangelischen Kirche, betreffend den Landesbischof (15. Juli 1933)882
Nr. 391. Gesetz über die Bestellung eines Landesbischofs für die Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins (8. Mai 1933)883
Nr. 392. Gesetz über die Ermächtigung des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins zum Erlaß von Kirchengesetzen (8. Mai 1933)883
Nr. 393. Gesetz, betreffend die Übertragung der Befugnisse des Landeskirchentages der Braunschweigischen Evangelisch-lutherischen Landeskirche auf den Landesbischof (12. Mai 1933884
Nr. 394. Gesetz zur Ermächtigung des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (15. Mai 1933)884
Nr. 395. Notverordnung der Kirchenregierung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, betreffend die Ermächtigung für den Vorsitzenden der Kirchenregierung (22. Mai 1933)885
Nr. 396. Notverordnung des Kirchensenats der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, betreffend die Bevollmächtigung des Landesbischofs (22. Mai 1933)885
Nr. 397. Vorläufiges kirchliches Gesetz, die Verfassung der Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens betreffend (1. Juni 1933)886
Nr. 398. Notverordnung des Landeskonsistoriums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen zur Ermächtigung des Landeskonsistoriums (7. Juni 1933)886
Nr. 399. Kirchliches Ermächtigungsgesetz der Evangelischen Landeskirche in Hessen (28. Juni 1933)887
IV. Der Weg zur Deutschen Evangelischen Kirche887
Nr. 400. Forderungen der Glaubensbewegung Deutsche Christen (4. Mai 1933)890
Nr. 401. Aufruf der jungreformatorischen Bewegung zum Neubau der Kirche (9. Mai 1933)891
Nr. 402. Vereinbarung der lutherischen Bischöfe über den Zusammenschluß der lutherischen Landeskirchen Deutschlands (14. Mai 1933)892
Nr. 403. Erklärung der Bischöfe der lutherischen Kirchen Deutschlands (14. Mai 1933)893
Nr. 404. Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen (16. Mai 1933)893
Nr. 405. Loccumer Manifest (20. Mai 1933)895
Nr. 406. Wort des Reichsbischofs von Bodelschwingh an die evangelische Christenheit in Deutschland (27. Mai 1933)896
Nr. 407. Schreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Reichsbischof v. Bodelschwingh (21. Juni 1933)897
Nr. 408. Karl Barth, Theologische Existenz heute! (25. Juni 1933)898
Nr. 409. Verfügung Ludwig Müllers zur Behebung der Notstände in Kirche und Volk (28. Juni 1933)904
Nr. 410. Schreiben des Reichspräsidenten v. Hindenburg an den Reichskanzler Adolf Hitler (30. Juni 1933)904
Nr. 411. Schreiben des Reichsinnenministers Frick an Wehrkreispfarrer Müller (30. Juni 1933)905
V. Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche905
Nr. 412. Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (11. Juli 1933)906
Nr. 413. Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (11. Juli 1933)910
Nr. 414. Telegramm des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Reichspräsidenten v. Hindenburg (12. Juli 1933)912
Nr. 415. Begründung des Reichsinnenministeriums zum Gesetz zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (14. Juli 1933)912
Nr. 416. Gesetz über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (14. Juli 1933)913
Nr. 417. Schreiben des Reichskanzlers Adolf Hitler an den Wehrkreispfarrer Ludwig Müller (19. Juli 1933, veröffentlicht am 23. Juli 1933)914
Nr. 418. Rundfunkansprache des Reichskanzlers Adolf Hitler zu den Kirchenwahlen (22. Juli 1933)915
Anhang: Die Besetzung der obersten Kirchenämter in Deutschland 1918-1933917
I. Die päpstlichen Nuntiaturen in München und Berlin917
1. Die päpstlichen Nuntien in München917
2. Die päpstlichen Nuntien in Berlin917
II. Die deutschen katholischen Erzbischöfe und Bischöfe917
A. Metropolitanbezirk Köln917
1. Erzbistum Köln917
2. Bistum Trier918
3. Bistum Münster918
4. Bistum Paderborn918
5. Bistum Aachen (seit 1930)918
B. Metropolitanbezirk Breslau919
6. Fürstbistum Breslau919
7. Bistum Ermland (bis 1930 exemt)919
8. Bistum Berlin (seit 1930)919
9. Prälatur Schneidemühl919
C. Hildesheim und Osnabrück920
10. Bistum Hildesheim920
11. Bistum Osnabrück920
D. Oberrheinische Kirchenprovinz920
12. Erzbistum Freiburg920
13. Bistum Rottenburg920
14. Bistum Mainz921
15. Bistum Limburg921
16. Bistum Fulda921
E. Metropolitanbezirk München-Freising921
17. Erzbistum München-Freising921
18. Bistum Augsburg921
19. Bistum Regensburg922
20. Bistum Passau922
F. Metropolitanbezirk Bamberg922
21. Erzbistum Bamberg922
22. Bistum Eichstätt922
23. Bistum Würzburg922
24. Bistum Speyer922
G. Vikariat Sachsen (seit 1921 Bistum Meißen)923
25. Apostolisches Vikariat für Sachsen und Apostolische Präfektur für die Lausitz (seit 1921 Bistum Meißen)923
III. Die Leitung der größeren evangelischen Landeskirchen923
A. Preußen923
1. Altpreußische Landeskirche (Präsidenten und Vizepräsidenten des Oberkirchenrats)923
2. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Schleswig-Holstein924
3. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Hannover925
4. Evangelisch-reformierte Landeskirche in Hannover925
5. Konsistorialbezirk Kassel (Evangelische Landeskirche von Hessen-Kassel)925
6. Konsistorialbezirk Wiesbaden (seit 1925: Evangelische Kirche in Nassau) und Konsistorialbezirk Frankfurt am Main926
B. Bayern927
7. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins927
8. Vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz927
C. Die Landeskirchen der übrigen deutschen Mittelstaaten927
9. Evangelische Landeskirche in Württemberg927
10. Evangelische Landeskirche in Baden927
11. Evangelische Landeskirche in Hessen-Darmstadt928
12. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Sachsen928
13. Evangelische Landeskirche in Thüringen928
14. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig928
15. Evangelisch-lutherische Landeskirche in Oldenburg929

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...