Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl des richtigen Standortes spielt für jedes Unternehmen eine wichtige Rolle. Die zunehmende Globalisierung der Weltmärkte und der Abbau von internationalen Hemmnissen, führt immer mehr Unternehmen der produzierenden Industrie dazu, ihre Produktionsstätten ins Ausland zu verlagern. Als Grund dafür werden die schlechten Rahmenbedingungen, die in Deutschland herrschen, angegeben. Demnach machen zu hohe Arbeitskosten, kurze Arbeitszeiten, hohe Lohnnebenkosten und Steuern, den Standort Deutschland, neben den potentiellen Niedriglohnländern, als Standort für eine Produktionsstätte, immer unattraktiver. Weiterhin bieten sich für Unternehmen viele neue Standortalternativen, was die Standortwahl komplexer gestaltet. Anhand von Standortbewertungsverfahren, bei denen verschiedene Standortfaktoren (harte Faktoren und weiche Faktoren) bewertet werden, wird aus den gegebenen Standortalternativen die vorteilhaftteste Variante gewählt. Dass sich eine Standortverlagerung in einigen Fällen jedoch als eine Fehlentscheidung her-ausstellen kann, zeigen Rückverlagerungsquoten von Unternehmen, die sich in den Jahren 2000 - 2006 für eine Produktionsverlagerung entschieden haben. In seinem Buch 'In- und ausländische Standorte richtig bewerten', nennt Kinkel (2009) vier Grundfragen, die in jede Standortentscheidung mit einfließen müssen. Nach Kinkel (2009) ist der Grund dafür, weshalb 15 - 25 % der Verlagerungsentscheidungen sich als Fehlentschei-dungen entpuppen, welche einem Unternehmen Verluste in zweistelligen Millionenbeträgen einbringen können, dass diese Unternehmen ihre berücksichtigten Standortfaktoren nicht an-gemessen bewerten. Seine Kritik an traditionellen Standortbewertungsverfahren ist, dass den 'harten Faktoren' bei der Standortbewertung ein viel zu hoher Wert beigemessen wird und im Gegenzug die 'weichen Faktoren' zu kurz kommen, was grobe Fehleinschätzungen bei der Standortbewertung mit sich bringt.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...