Sie sind hier
E-Book

Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual

AutorKlaus Hesse, Stefan Klingberg
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783170267299
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien empfehlen einhellig Kognitive Verhaltenstherapie und Familieninterventionen für die Regelbehandlung von Menschen mit psychotischen Störungen. In der stationären Versorgung ist Psychotherapie bei dieser Patientengruppe jedoch noch zu wenig verbreitet. Dieses Behandlungsmanual gibt Orientierung und konkrete Anleitung, wie ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept im stationären Rahmen umzusetzen ist. Dabei wird auf die besonderen Anforderungen an das Behandlungsteam, sowie die Beziehungs- und Motivationsarbeit eingegangen. Anhand vieler Beispiele und Arbeitsmaterialien wird die Gruppen- und Einzelpsychotherapie anschaulich und konkret dargestellt.

Prof. Dr. Stefan Klingberg und Dr. Klaus Hesse sind Diplom-Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen. Beide sind seit vielen Jahren mit der Psychotherapie bei Psychosen in Forschung und Patientenversorgung intensiv befasst. Die vielfältigen Erfahrungen aus Supervision und Workshops sind in das Manual eingeflossen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM


 

Hinweis

Die beigefügte CD-ROM enthält

1.  alle im Buch erwähnten sowie eine Reihe weiterer, zur Anwendung in den Therapiegruppen geeigneten Arbeitsblätter,

2.  vier Poster.

Die Materialien sind im PDF-Format abgespeichert und lassen sich damit mühelos ausdrucken und vervielfältigen.

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM


Zu Kapitel 4:

•  Übersichtsblatt Orientierungsgruppe

•  Arbeitsblatt 4.1: Orientierungsgruppe

•  Arbeitsblatt 4.2: Für eine gute Gruppenatmosphäre

•  Arbeitsblatt 4.3: Meine Gruppen-Termine

•  Arbeitsblatt 4.4: Vorbereitung Lebensziele

•  Arbeitsblatt 4.5: Unser Vorgehen

•  Arbeitsblatt 4.6: Lebenszielen näher kommen

•  Arbeitsblatt 4.7: Hausaufgabe: aktuelle Probleme

•  Arbeitsblatt 4.8: Mein Problem

•  Arbeitsblatt 4.9: Hausaufgabe: Wem vertrauen?

•  Arbeitsblatt 4.10: Mögliche Schwierigkeiten

•  Arbeitsblatt 4.11: Unterstützungserlebnisse

•  Arbeitsblatt 4.12: Welche Unterstützung wäre jetzt hilfreich?

•  Arbeitsblatt 4.13: Hausaufgabe: Veränderungen wahrnehmen

•  Arbeitsblatt 4.14: In welcher Hinsicht könnte mir die Behandlung helfen?

•  Arbeitsblatt 4.15: Verschiedene Möglichkeiten

•  Arbeitsblatt 4.16: Wie geht es weiter?

•  Arbeitsblatt 4.17: Angebote der Klinik

Zu Kapitel 5:

•  Übersichtsblatt Arbeitsmaterial

•  Arbeitsblatt 5.1: Übersicht über die Themen

•  Arbeitsblatt 5.2: Für eine gute Gruppenatmosphäre

•  Arbeitsblatt 5.3: Tagebuch

•  Arbeitsblatt 5.4: Psychotisch? Überblick zu Thema A

•  Arbeitsblatt 5.5: Verlauf der Beschwerden I

•  Arbeitsblatt 5.6: Verlauf der Beschwerden II – Beispiel

•  Arbeitsblatt 5.7: Prodrom = Vorläufer der Erkrankung

•  Arbeitsblatt 5.8: Akute Psychose, Plussymptome

•  Arbeitsblatt 5.9: Mögliche Verlaufsformen

•  Arbeitsblatt 5.10: Minussymptome

•  Arbeitsblatt 5.11: Kognitive Symptome

•  Arbeitsblatt 5.12: Psychotische Symptome – ein häufiges Phänomen!

•  Arbeitsblatt 5.13: Psychose: Was ist das? (1)

•  Arbeitsblatt 5.14: Psychose: Was ist das? (2)

•  Arbeitsblatt 5.15: Reaktionen der Anderen

•  Arbeitsblatt 5.16: Überblick zu Thema B

•  Arbeitsblatt 5.17: Häufigkeit von Psychosen

•  Arbeitsblatt 5.18: Verletzlichkeit und Belastung

•  Arbeitsblatt 5.19: Überprüfen Sie Ihre Denkstile!

•  Arbeitsblatt 5.20: Hirnstoffwechsel

•  Arbeitsblatt 5.21: Überaktivität des Nervensystems während einer psychotischen Episode

•  Arbeitsblatt 5.22: Dopaminüberaktivität und Wahrnehmungsverzerrungen

•  Arbeitsblatt 5.23: Regenmodell

•  Arbeitsblatt 5.24: Belastungen erkennen

•  Arbeitsblatt 5.25: Filterprobleme

•  Arbeitsblatt 5.26: Liste mit entspannenden Aktivitäten

•  Arbeitsblatt 5.27: Belastbarkeit erhöhen

•  Arbeitsblatt 5.28: Welche entspannende Aktivität will ich durchführen?

•  Arbeitsblatt 5.29: Was macht Gespräche entlastend?

•  Arbeitsblatt 5.30: Überblick zu Thema C

•  Arbeitsblatt 5.31: Psychopharmaka

•  Arbeitsblatt 5.32: Hauptwirkungen der Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 5.33: Mögliche Nebenwirkungen der Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 5.34: Sozialpsychiatrische Unterstützung

•  Arbeitsblatt 5.35: Ambulante Psychotherapie

•  Arbeitsblatt 5.36: Stabilisierungschancen

•  Arbeitsblatt 5.37: Einnahme von Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 5.38: Überblick zu Thema D

•  Arbeitsblatt 5.39: Verlauf von Krisen

•  Arbeitsblatt 5.40: Meine Frühwarnsymptome

•  Arbeitsblatt 5.41: Liste möglicher Frühsymptome

•  Arbeitsblatt 5.42: Krisenplan

•  Arbeitsblatt 5.43: Umgang mit Frühwarnsignalen

•  Arbeitsblatt 5.44: Krisenbewältigung (1) Was können Betroffene tun?

•  Arbeitsblatt 5.45: Krisenbewältigung (2) Was können Angehörige tun?

•  Arbeitsblatt 5.46: Krisenbewältigung (3) Was können Ärzte tun?

Zu Kapitel 6:

•  Übersichtsblatt Arbeitsmaterial für Angehörige

•  Arbeitsblatt 6.1: Einladung zur Angehörigengruppe

•  Arbeitsblatt 6.2: Übersicht über die Themen

•  Arbeitsblatt 6.3: Überblick zu Thema A

•  Arbeitsblatt 6.4: Für eine gute Gruppenatmosphäre

•  Arbeitsblatt 6.5: Kurze Vorstellungsrunde

•  Arbeitsblatt 6.6: Prodrom = Vorläufer der Erkrankung

•  Arbeitsblatt 6.7: Akute Psychose, Plussymptome

•  Arbeitsblatt 6.8: Minussymptome

•  Arbeitsblatt 6.9: Kognitive Symptome

•  Arbeitsblatt 6.10: Psychotische Symptome – ein häufiges Phänomen!

•  Arbeitsblatt 6.11: Psychose: Was ist das? (1)

•  Arbeitsblatt 6.12: Psychose: Was ist das? (2)

•  Arbeitsblatt 6.13: Mögliche Verlaufsformen

•  Arbeitsblatt 6.14: Überblick zu Thema B

•  Arbeitsblatt 6.15: Häufigkeit von Psychosen

•  Arbeitsblatt 6.16: Verletzlichkeit und Belastung

•  Arbeitsblatt 6.17: Hirnstoffwechsel

•  Arbeitsblatt 6.18: Überaktivität des Nervensystems während einer psychotischen Episode

•  Arbeitsblatt 6.19: Regenmodell

•  Arbeitsblatt 6.20: Belastungen erkennen

•  Arbeitsblatt 6.21: Belastbarkeit erhöhen

•  Arbeitsblatt 6.22: Liste mit entspannenden Aktivitäten

•  Arbeitsblatt 6.23: Filterprobleme

•  Arbeitsblatt 6.24: Selbstfürsorge

•  Arbeitsblatt 6.25: Bin ich an der Erkrankung schuld?

•  Arbeitsblatt 6.26: Überblick zu Thema C

•  Arbeitsblatt 6.27: Psychopharmaka

•  Arbeitsblatt 6.28: Hauptwirkungen der Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 6.29: Mögliche Nebenwirkungen der Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 6.30: Einnahme von Antipsychotika

•  Arbeitsblatt 6.31: Sozialpsychiatrische Unterstützung

•  Arbeitsblatt 6.32: Ambulante Psychotherapie

•  Arbeitsblatt 6.33: Überblick zu Thema D

•  Arbeitsblatt 6.34: Stabilisierungschancen

•  Arbeitsblatt 6.35: Verlauf von Krisen

•  Arbeitsblatt 6.36: Liste möglicher Frühsymptome

•  Arbeitsblatt 6.37: Krisenplan für Angehörige

•  Arbeitsblatt 6.38: Umgang mit Frühwarnsignalen

•  Arbeitsblatt 6.39: Krisenbewältigung (1) Was können Betroffene tun?

•  Arbeitsblatt 6.40: Krisenbewältigung (2) Was können Angehörige tun?

•  Arbeitsblatt 6.41: Krisenbewältigung (3) Was können Ärzte tun?

•  Arbeitsblatt 6.42: Hinweise

Poster:

•  Für eine gute...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...