Sie sind hier
E-Book

Steht auf!

Frauen im Markus-Evangelium als Provokation für heute

AutorJohannes Eckert
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783451813986
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Die Frauen im Markusevangelium waren für ihre Mitmenschen eine echte Provokation: Sie ergriffen selbstbewusst das Wort, korrigierten ihren Meister und vertrauten und glaubten bedingungslos. Und dennoch: Ihre Namen sind nicht überliefert. Das bewegt Abt Johannes Eckert zu einer biblische Spurensuche. Das Evangelium liest er als Ouvertüre zu unserem Leben, dem eigentlichen Ort der Frohen Botschaft. So entdeckt er provozierende Botschaften für uns als Gläubige und für die katholische Kirche. Abt Johannes Eckert schreckt dabei auch nicht vor den heißen Eisen Kirchensteuer, Zölibat und Kardinalat der Frauen zurück. Die Jugend ermutigt er, auf dem großen Spielfeld der Kirche zu experimentieren. Ein unkonventioneller Blick auf sechs namenlose Frauen der Bibel und ihre aufrüttelnde Botschaft für die heutige Zeit. 'Wenn die sechs Frauen im Evangelium auch namenlos bleiben, sind sie keinesfalls aussagelos oder gar wirkungslos gewesen. Auch sie sind 'gestandene Frauen', an denen dem Leser vor Augen geführt wird, wie man Jesus nachfolgen und sein Jünger sein kann. ...Was haben sie uns heute zu sagen? Wo müssen wir umkehren, Vergangenes hinter uns lassen und uns neu ausrichten? Wo kann durch ihr Beispiel in der Kirche neues Leben erweckt werden?'

Johannes Eckert OSB, Dr. theol., geb. 1969, ist Abt der Benediktiner-Klöster St. Bonifaz in München und Andechs. Neben seinen vielfältigen seelsorgerlichen Tätigkeiten gestaltet er seit Jahren Manager-Exerzitien und ist eingefragter Gesprächspartner für Medien. Johannes Eckert ist Verfasser zahlreicher Bücher, bei Herder zuletzt 'Steht auf!' und 'Was sucht ihr?'. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vom Evangelium provoziert …


»Steht auf!« Der kurze Appell gleicht einem Ruf zum Aufstand und erinnert an den Beginn der Internationale: »Wacht auf, Verdammte dieser Erde!« Er könnte aber auch die Überschrift für ein Kinderlied sein, mit dem meine Nichte gerne ihre Eltern weckt. Dort heißt es: »Du Schläfer, du Später, du Schlafmützenpeter, du Erzmurmeltier! – Heraus mit dir!« Auch wenn wir liebevoll geweckt werden, fällt das Aufstehen manchmal schwer. Man möchte das warme Bett nicht verlassen, sondern würde lieber noch etwas länger liegen bleiben. Ebenso gibt es unangenehme Erfahrungen: Schrill klingelt der Wecker. Er reißt dich aus dem Schlaf. Vor Schreck stehst du im Bett und er ruft dir zu: »Heraus mit dir!« Desgleichen können wir im übertragenen Sinn »aufgeweckt werden«: Durch eine unverhoffte Begegnung, durch einen tragischen Schicksalsschlag oder durch die überraschende Wendung einer Situation.

Nichts anderes umschreibt das Wort »Provokation«. Es leitet sich vom Lateinischen pro-vocare ab und meint »hervor- und herausrufen, auffordern, reizen, wecken«. Oft will eine Provokation uns aufwecken, uns herausrufen aus unserer wohlgeordneten Welt, und die Augen für das Wesentliche öffnen. Sie will zum Widerstand reizen, indem gewohnte Sachverhalte in bewusst übertriebener Form verfremdet oder überzeichnet dargestellt werden.

So verstanden musste das Markusevangelium, das unter den vier Evangelien das älteste ist und wahrscheinlich um 70 n. Chr. entstand, für seine ersten Leser, die noch nicht zum christlichen Glauben gefunden hatten, eine echte Provokation gewesen sein. Wie konnte man die Lebens- und Leidensgeschichte eines unbedeutenden Mannes aus dem galiläischen Nazareth – einem unbekannten Nest am Rand des römischen Weltreiches –, der von den religiösen Führern seines Volkes verachtet und von der römischen Besatzungsmacht als Verbrecher am Kreuz öffentlich hingerichtet wurde, als »Evangelium« – als »frohe Botschaft« – titulieren? Ursprünglich bezeichnete der Begriff »Evangelium« eine Freudenbotschaft des Kaisers und wurde generell in der Mehrzahl verwendet. Solche »guten Nachrichten«, die im ganzen römischen Reich verkündet wurden, waren z. B. Siege über feindliche Heere, Ankündigungen von Steuererleichterungen oder die Geburt eines möglichen Thronfolgers. Was hat das alles mit einem gekreuzigten Galiläer zu tun?

Der Evangelist Markus ist der erste Schriftsteller, der vom Evangelium in der Einzahl spricht und damit bewusst oder unbewusst eine neue literarische Gattung schafft. Dabei endet sein Werk gar nicht freudig (vgl. Mk 16,18). In seiner ursprünglichen Schlussszene kommen am Sonntag nach der Kreuzigung drei Frauen zum Grab Jesu. Sie wollen seinen Leichnam salben. Dort begegnet ihnen ein Mann im weißen Gewand, ein Engel, der ihnen verkündet, dass der Gekreuzigte auferweckt worden sei und seinen Jüngern nach Galiläa vorausgehe. Dies sollten sie Petrus und seinen Gefährten verkünden. Eigentlich müsste man annehmen, dass sich die Frauen über die überraschend positive Wendung des Geschehens freuen würden. Doch sie verlassen mit Furcht und Entsetzen das Grab und erzählen niemanden etwas davon. Von Osterjubel und Auferstehungsfreude keine Spur! Verstummen und Erschrecken stehen am Ende des Markusevangeliums!

Dieser sogenannte »offene Schluss« provoziert im wahrsten Sinn des Wortes. Unweigerlich muss sich der Leser fragen: Was soll das? Welche Reaktionen will der Evangelist Markus wecken? Wie ist es mit den Frauen weitergegangen?

Nachfolgende Generationen haben den »offenen Schluss« nicht ausgehalten. Mit Hilfe des Matthäus- und des Lukasevangeliums, die später entstanden sind, bastelten sie ein Happy End, sodass alles noch gut ausgeht (vgl. Mk 16,920). Damit aber wird die Botschaft des ältesten Evangelisten abgeschwächt, ja sogar verfälscht.

Beim ursprünglichen Schluss nehmen die Frauen eine Schlüsselrolle ein, zumal von den Jüngern seit der Gefangennahme Jesu nichts mehr zu lesen ist (vgl. Mk 14,50). Die Frauen dagegen gleichen bei Markus einem seidenen Faden, von dem entscheidend die Zukunft seines Werkes abhängt. Der Evangelist erwähnt sie schon zuvor in der Leidensgeschichte. Um die Provokation des offenen Schlusses zu verstehen, ist es hilfreich, zunächst diese kurze Szene anzuschauen, um sich dann nochmals intensiver der Ostergeschichte zu widmen.

… durch vorbildliche Frauen …


Von der sechsten Stunde an kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde. Und in der neunten Stunde rief Jesus laut: Eloï, Eloï, lema sabachtani?, das heißt übersetzt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Als einige von den Dabeistehenden das hörten, sagten sie: Hört, er ruft Elija! Und einer lief hin, füllte einen Schwamm mit Essig, steckte ihn auf ein Rohr und gab ihm zu trinken, wobei er sagte: Lasst, wir wollen sehen, ob Elija kommt, ihn herabzunehmen. Jesus aber stieß einen lauten Schrei aus und verschied. Da zerriss der Vorhang des Tempels von oben bis unten entzwei. Als der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, ihn so sterben sah, sagte er: Dieser Mensch war in Wahrheit Gottes Sohn! Es sahen aber auch Frauen von ferne zu, unter ihnen auch Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des jüngeren Jakobus und Joses, und Salome. Sie waren ihm schon in Galiläa nachgefolgt und hatten ihm gedient, und viele andere, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren.

Mk 15,33–41

Die grausame Todesszene der Kreuzigung Jesu wird von dem beeindruckenden Bekenntnis des heidnischen Hauptmanns überragt: »Dieser Mensch war in Wahrheit Gottes Sohn!« (Mk 15,39) Er ist der einzige Mensch im Markusevangelium, der ins Wort bringt, wer dieser Mann aus Nazareth wirklich ist: Gottes Sohn! Ebenso bemerkenswert ist die furchtlose Anwesenheit der Frauen, die als Zeuginnen das traurige Geschehen am Kreuz miterleben. Wo sind die Männer geblieben, die Jesus in Galiläa in sein näheres Umfeld gerufen und die sich mit ihm in Galiläa auf den Weg gemacht hatten? Was ist aus Petrus, Jakobus und Johannes geworden, die Jesus in besonderen Stunden exklusiv begleiten durften, wie bei der Erweckung eines toten Mädchens, bei seiner Verklärung auf dem Berg oder in der Nacht vor seinem Tod im Garten Getsemani? Kurz und prägnant stellte Markus nach der Gefangennahme Jesu über die Jünger fest: »Da verließen ihn alle und flohen.« (Mk 14,50)

Die Frauen dagegen halten Jesus mutig die Treue und bleiben standhaft bis zum Tod. Schon in Galiläa waren sie ihm nachgefolgt und hatten ihm dort gedient, wie der Evangelist zu berichten weiß. Mit beiden Haltungen – »nachfolgen« und »dienen« – unterstreicht Markus, dass diese Frauen sich mit ihrem vorbildlichen Verhalten als echte Jünger erweisen. Damit gehören sie vollgültig zur Jüngergemeinde dazu! Eindrücklich veranschaulicht die Todesszene: Nachfolge heißt, sich in Wort und Tat zu Jesus zu bekennen. Zum rechten Glaubensbekenntnis, das der Hauptmann ausspricht, gehört ebenso die rechte Lebenshaltung, für die die Frauen stehen. Sie sind »gestandene Frauen« im wahrsten Sinn des Wortes, denn Jüngersein heißt, im Risiko auf das eigene Leben zu Jesus zu stehen, auch wenn man »nur« aus der Ferne zuschaut.

Drei Frauen, Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus und Joses, und Salome werden von Markus namentlich benannt. Zwei von ihnen werden dann auch Zeuginnen der Grablege sein (vgl. Mk 15,47) und alle drei werden am Ostermorgen zum Grab kommen (vgl. Mk 16,18). Neben ihnen erwähnt das Evangelium noch weitere Frauen, die als namenlose Jüngerinnen mit Jesus von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen sind.

Es ist spannend, diese doppelte Fährte, die Markus in der Kreuzigungsszene anlegt, weiterzuverfolgen. Zwei Fragenkomplexe ergeben sich daraus. Zum einen: Was haben die namentlich bekannten Osterbotinnen dem Leser zu sagen? Was wollen sie bei ihm provozieren? Zum anderen ist es ebenso spannend, auf die Spurensuche nach den namenlosen Frauen im Evangelium zu gehen: Wo treten sie auf? Worin besteht ihr Vorbild? Welche Botschaft vermitteln sie uns heute?

Damit gilt es, sich zunächst nochmals ausführlicher dem »offenen Schluss« bei Markus zu widmen, der auch als Prolog für das ganze Evangelium gelesen werden kann.

… im Vertrauen auf die Osterbotschaft …


Als der Sabbat vorüber war, kauften Maria aus Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome Balsam, um (zum Grab) zu gehen und ihn zu salben. Sie kamen am ersten Wochentag zum Grab, sehr früh, als eben die Sonne aufging. Sie sagten zueinander: Wer wird uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen? Doch als sie aufblickten, sahen sie, dass der Stein schon weggewälzt war; er war nämlich sehr groß. Sie gingen in das Grab hinein und sahen einen jungen Mann auf der rechten Seite sitzen, bekleidet mit einem weißen Gewand, und sie erschraken. Er aber sagte zu ihnen: Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferweckt worden, er ist nicht hier. Seht da die Stelle, wo sie ihn hingelegt hatten. Aber nun geht und sagt seinen Jüngern und Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa. Dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Da gingen sie hinaus und flohen vom Grab; denn Angst und Entsetzen hatte sie gepackt. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich.

Mk 16, 1–8

Manchmal stelle ich mir die Frage, wie mein Leben...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...