Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken | 20 |
Abkürzungsverzeichnis und Glossar portugiesischer Begriffe | 24 |
Einleitung | 32 |
A. Themenstellung und Methode der Arbeit | 32 |
B. Verwendeter theoretischer Ansatz | 34 |
C. Gliederung der Arbeit | 37 |
D. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 38 |
Kapitel 1: Akteure | 43 |
A. Die Europäische Union | 43 |
I. Handlungsorientierungen | 43 |
II. Personelle und finanzielle Ressourcen | 45 |
1. Ressourcen allgemein | 45 |
2. Ressourcen in Portugal | 48 |
B. Gesamtstaatliche Akteure | 51 |
I. Historische Entwicklung | 51 |
II. Oberste Staatsorgane und ähnliche Akteure | 55 |
1. Präsident der Republik | 55 |
2. Nationalversammlung | 56 |
3. Regierung | 57 |
4. Gerichtsbarkeit | 59 |
5. Autonome Inselregionen | 60 |
III. Akteure der unmittelbaren Staatsverwaltung | 60 |
1. Gesamtstaatliche Akteure außerhalb der Hauptstadt | 61 |
2. Die Kommissionen für regionale Koordinierung und Entwicklung (CCDR) | 65 |
3. Die Distriktsgouverneure | 67 |
IV. Akteure der mittelbaren Staatsverwaltung | 69 |
1. Budget der Akteure der mittelbaren Staatsverwaltung | 71 |
2. Staatliche Institute | 75 |
3. Staatliche Unternehmen | 77 |
4. Akteure in Privatrechtsform | 79 |
V. Kontrollierende und beratende Akteure | 81 |
1. Rechnungshof und Generalinspektion für Finanzen | 81 |
2. Generalinspektion für die öffentliche Verwaltung (IGAP) | 82 |
3. Generalinspektion für die Gebietskörperschaften (IGAT) | 83 |
4. Kontrollinstitutionen in den PolitikfeldernUmwelt und Raumordnung | 83 |
5. Beratende Akteure | 86 |
VI. Ministerium für Umwelt und Raumordnung | 87 |
1. Institutionelle Entwicklung des Ministeriums für Umwelt und Raumordnung | 87 |
2. Ressourcen des Ministeriums für Umwelt und Raumordnung | 91 |
3. Unterakteure des Ministeriums für Umwelt und Raumordnung | 92 |
VII. Kommissionen für regionale Koordinierung und Entwicklung – CCDR | 98 |
1. Institutionelle Entwicklung der CCDR | 98 |
2. Die vier Aufgabenbereiche und Fachabteilungen der CCDR | 101 |
3. Interne Organisation der CCDR | 106 |
4. Ressourcen der CCDR | 107 |
5. CCDR-Regionen | 108 |
C. Kommunale Akteure | 110 |
I. Gebietsgemeinden | 111 |
1. Verbandszuständigkeiten | 112 |
2. Interne Organisation | 115 |
3. Finanzen | 119 |
4. Personal | 123 |
5. Interessen in den Politikfeldern Raumordnung und Umweltschutz | 127 |
II. Ortsgemeinden | 128 |
1. Verbandszuständigkeiten | 130 |
2. Interne Organisation | 132 |
3. Finanzen | 134 |
4. Personal | 137 |
5. Interessen und Handlungsorientierungen | 139 |
6. Unterschiedliche Problemlage und Gebietsreform | 140 |
D. Private Akteure | 141 |
I. Bürger | 142 |
1. Handlungsressourcen | 142 |
2. Handlungsorientierungen | 144 |
3. Einfluss auf das Handeln | 146 |
II. Unternehmen | 148 |
III. Gesellschaftliche Akteure | 149 |
1. Katholische Kirche | 150 |
2. Parteien | 152 |
3. Medien | 153 |
4. Gewerkschaften | 153 |
5. Unternehmensverbände | 156 |
6. Umweltschutzorganisationen | 159 |
7. Genossenschaften | 162 |
8. Lokale Entwicklungsgesellschaften | 162 |
9. Weitere Träger funktionaler Selbstverwaltung | 163 |
Kapitel 2: Konstellation der Akteure | 165 |
A. Konstellation gesamtstaatlicher Akteure | 166 |
I. Ressourcen | 166 |
II. Hauptprobleme der Konstellation gesamtstaatlicher Akteure | 172 |
1. Vielzahl schwacher Akteure | 172 |
2. Mangelnde Ressourcen und Zuständigkeiten außerhalb der Hauptstadt | 174 |
3. Unnötige organisatorische Heterogenität | 176 |
4. Parallele Zuständigkeiten | 177 |
B. Konstellation von Gesamtstaat und Gemeinden | 177 |
I. Ressourcen | 181 |
II. Einstellungen | 184 |
1. Gesamtstaat zu Gemeinden | 184 |
2. Gemeinden zu Gesamtstaat | 187 |
3. Politikfeld Umwelt | 187 |
4. Politikfeld Raumordnung | 189 |
C. Konstellation von staatlichen Akteuren und Privaten | 191 |
I. Personalausgaben | 192 |
II. Einstellungen zwischenprivaten und staatlichen Akteuren | 196 |
1. Einstellungen zum Handeln staatlicher Akteure | 197 |
2. Einstellungen zu politischer Beteiligung und Bürgerbeteiligung | 203 |
3. Einstellungen zu Korruption | 206 |
4. Vertrauen und Respekt zwischen privaten und staatlichen Akteuren | 207 |
5. Einstellungen zwischen privaten und kommunalen Akteuren | 213 |
D. Konstellation von EU und portugiesischen Akteuren | 215 |
I. Ressourcen | 215 |
II. Einstellungen portugiesischer Akteure zur Europäischen Union | 218 |
Kapitel 3: Politikfel der Umwelt und Raumordnung | 220 |
A. Einführung in das Politikfeld Umwelt | 221 |
I. Historische Entwicklung | 221 |
II. Heutige Sachprobleme | 223 |
III. Die Konstellation der Akteure | 228 |
B. Einführung in das Politikfeld Raumordnung | 230 |
I. Geschichte und heutige Sachprobleme | 231 |
II. Beschreibung der Raumordnungsinstrumente | 234 |
1. Nationaler Raumordnungsplan | 236 |
2. Regionaler Raumordnungsplan (PROT) | 237 |
3. Interkommunaler Raumordnungsplan | 240 |
4. Politikfeldpläne | 241 |
5. Spezialpläne | 242 |
6. Kommunale Raumordnungspläne | 245 |
a) Flächenwidmungsplan (PDM) | 246 |
b) Städtischer und punktueller Bebauungsplan (PU / PP) | 248 |
7. Hierarchie der Pläne | 249 |
8. Bestandskraft der Pläne | 251 |
Kapitel 4: Steuerung gesamtstaatlicher Akteure | 254 |
A. Trend zu Territorialakteuren | 254 |
B. Unterschiedliche Steuerungsebenen | 260 |
I. Steuerung gesamtstaatlicher Akteure über Normen | 260 |
1. Zuständigkeit | 262 |
2. Aufsichtsbeziehungen | 263 |
3. Korruption gesamtstaatlicher Akteure | 264 |
4. Häufige Umorganisationen | 265 |
II. Steuerung über Pläne | 267 |
III. Steuerung über Finanzen | 269 |
1. Allgemeine Steuerung über Finanzen | 269 |
2. Beihilfen für öffentliche Unternehmen | 271 |
IV. Steuerung über Personen | 272 |
1. Allgemeine Steuerung über Personen | 272 |
2. Leitende Beschäftigte | 273 |
C. Steuerung im Politikfeld Umwelt | 277 |
I. Steuerung der Akteure des Umweltministeriums | 277 |
II. Interaktion von Akteuren der mittelbaren Staatsverwaltung | 279 |
III. Interaktion unterschiedlicher Ministerien | 282 |
IV. Unterschiedliche Steuerungsebenen | 283 |
D. Steuerung im Politikfeld Raumordnung | 285 |
I. Der Interessenausgleich bei der Erstellung von Raumordnungsplänen | 285 |
1. Begleitkommission | 287 |
2. Politikfeldpläne und PROT | 288 |
3. Beurteilung | 289 |
II. Die Rolle einzelner Akteure bei der Erstellung der Raumordnungspläne | 290 |
1. Rolle der DGOTDU | 291 |
2. Rolle der CCDR | 291 |
3. Rolle der Umweltbehörden | 292 |
III. Vollzug der Pläne | 293 |
IV. Unterschiedliche Steuerungsebenen | 294 |
Kapitel 5: Interaktion zwischen den Gemeinden | 297 |
A. Interessenvertretungen der Gemeinden – ANMP und ANAFRE | 298 |
B. Interaktion zwischen den Gebietsgemeinden | 302 |
I. Gebietsgemeindeverbände nach Lei 11 / 2003 | 304 |
II. Metropolitanverbände nach Lei 10 / 2003 und Lei 11 / 2003 |
306 |
1. Bisherige Erfahrungen mit Metropolitanverbänden nach Lei 44/1991 | 309 |
2. Risiken der neuen Metropolitanverbände | 312 |
III. Politikfelder Umwelt und Raumordnung | 314 |
C. Interaktion zwischen den Ortsgemeinden | 317 |
D. Interaktion zwischen Ortsgemeinden und Gebietsgemeinden | 318 |
I. Vertragliche Übertragung von Zuständigkeiten | 321 |
II. Der politische Entscheidungsspielraum der Ortsgemeinden | 323 |
Kapitel 6: Interaktion zwischen Gesamtstaat und Gemeinden | 326 |
A. Nicht institutionalisierte Interaktionen – Persönliche Beziehungen | 327 |
B. Spezielle Akteure für die Interaktion zwischen Gesamtstaat und Gemeinden | 330 |
I. Generaldirektion für kommunale Angelegenheiten (DGAL) | 330 |
II. Kommission für regionale Koordinierung und Entwicklung (CCDR) | 332 |
1. Allgemeine Interaktion zwischen Gebietsgemeinden und CCDR | 332 |
2. Einfluss der Gebietsgemeinden auf die CCDR | 335 |
III. Distriktsversammlungen | 338 |
IV. Interessenvertretungen der Gebiets- und Ortsgemeinden | 339 |
C. Steuerung der Gemeinden durch den Gesamtstaat | 341 |
I. Steuerung der Gemeinden über Normen | 343 |
1. Verbandszuständigkeiten der Gemeinden | 346 |
a) Übertragungen von Zuständigkeiten | 351 |
b) Situation der Ortsgemeinden | 355 |
2. Gemeindeaufsicht | 356 |
3. Korruption bei kommunalen Akteuren | 361 |
II. Steuerung der Gemeinden über Pläne | 364 |
1. Erstellung von Raumordnungsplänen | 365 |
a) Rolle der Begleitkommission | 365 |
b) Rolle der CCDR | 368 |
c) Genehmigung kommunaler Raumordnungspläne | 369 |
d) Einfluss der PROT | 370 |
e) Spezialpläne | 372 |
2. Vollzug von Raumordnungsplänen | 375 |
III. Steuerung der Gemeinden über Finanzen | 380 |
1. Einnahmearten der Gemeinden | 380 |
2. Finanzielle Steuerung | 389 |
3. Ortsgemeinden | 391 |
IV. Steuerung der Gemeinden bei den überörtlichen Infrastruktursystemen | 393 |
1. Überörtliche Infrastruktursysteme | 393 |
2. Investitionen und Finanzierung | 397 |
3. Steuerung der Gebietsgemeinden | 398 |
Kapitel 7: Interaktion zwischen privaten und staatlichen Akteuren | 400 |
A. Normative Grundlagen der Interaktion | 400 |
I. Normativ festgelegte Prinzipien der Interaktion | 400 |
II. System der Normen | 401 |
1. Verfassungsgesetze (Leis constitucional) | 403 |
2. Höherrangige Gesetze (Leis de Valor Reforçado) | 404 |
3. Einfache Gesetze (Leis) | 404 |
4. Gesetzesdekrete (Decretos-Lei) | 405 |
5. Hoheitsakte mit generellem Adressatenkreis (Regulamentos) | 405 |
6. Hoheitsakte mit individuellem Adressatenkreis | 406 |
III. Durchsetzung subjektiver Rechte gegenüber staatlichen Akteuren | 406 |
B. Probleme bei der Steuerung Privater durch staatliche Akteure | 409 |
I. Qualitätsprobleme bei Normen und Plänen | 412 |
II. Mangelnde Kontrollen und Sanktionen | 414 |
III. Interessengegensätze zwischen staatlichen und privaten Akteuren | 419 |
1. Eigentumsbeschränkungen in der Raumordnung | 421 |
2. Begleitende finanzielle Steuerung zur Milderung von Interessengegensätzen | 424 |
IV. Staatliche Akteure bevorzugen Einzelentscheidungen | 428 |
V. Negative Einstellung zu den steuernden staatlichen Akteuren | 431 |
VI. Reformmöglichkeiten | 433 |
C. Politische Legitimation und Bürgerbeteiligung | 434 |
I. Legitimation in politischen Wahlen | 435 |
II. Informationszugang | 436 |
III. Bürgerbeteiligung | 438 |
1. Rechtslage zur Bürgerbeteiligung | 438 |
2. Bürgerbeteiligung im Politikfeld Raumordnung | 440 |
3. Bürgerbeteiligung im Politikfeld Umweltschutz | 442 |
4. Erfahrungen in der Praxis | 445 |
IV. Die Popularklage als Form der Bürgerbeteiligung | 451 |
D. Interaktion zwischen Unternehmen und staatlichen Akteuren | 453 |
I. Langfristige Kooperationen in Form von Public-Private-Partnership | 455 |
1. Anstaltsähnliche kommunale Unternehmen | 456 |
2. Beteiligung privater Unternehmen an der Wasser- und Abfallwirtschaft | 460 |
II. Steuerung der Unternehmen durch staatliche Akteure | 463 |
1. Regulierung privater Unternehmen der Wasser und Abfallwirtschaft | 465 |
2. Umweltanpassungsverträge als vertragliches Steuerungsinstrument | 467 |
III. Politische Beteiligung von Unternehmen | 468 |
E. Interaktion zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren | 470 |
I. Unterstützung durch staatliche Akteure | 471 |
II. Die Rolle der CCDR | 474 |
III. Die Rolle der Gemeinden | 475 |
IV. Beteiligung in den Politikfeldern Raumordnung und Umwelt | 477 |
V. Beteiligung in Beiräten | 478 |
1. Beteiligung im nationalen Wirtschafts- und Sozialrat |
481 |
VI. Interaktion staatlicher Akteure mit den Sozialpartnern | 483 |
1. Allgemeine Interaktion | 483 |
2. Soziale Konzertierung | 485 |
Kapitel 8: Interaktion portugiesischer Akteure mit der EU | 488 |
A. Veränderung von Konstellation und Interaktion portugiesischer Akteure | 488 |
I. Private Akteure | 488 |
II. Gesellschaftliche Akteure | 490 |
III. Gesamtstaat | 492 |
IV. Gebietsgemeinden | 496 |
V. Ortsgemeinden | 498 |
VI. Veränderung staatlicher Akteure insgesamt | 500 |
VII. Akteure in der Hauptstadt und der Peripherie | 503 |
B. Das EU-Rahmenprogramm 2000–2006 | 505 |
I. Politikfeld- und Regionalprogramme | 505 |
II. Gemeinschaftsinitiativen | 508 |
III. Das EU-Rahmenprogramm in den Politikfeldern Umwelt und Raumordnung | 508 |
IV. Der Vollzug des EU-Rahmenprogramms | 512 |
1. Rolle der CCDR und der Gebietsgemeinden | 512 |
2. Vollzug und Koordination der Programme am Beispiel des Umweltprogramms | 514 |
3. Kommunikation | 516 |
V. Legitimation der EU und ihrer Entscheidungen | 517 |
C. Steuerung portugiesischer Akteure durch die Europäische Union | 518 |
I. Steuerung über Normen | 521 |
II. Steuerung über Pläne | 526 |
III. Steuerung über Finanzen | 528 |
IV. Die Europäische Union als Teil der „Europäischen Republik“ | 531 |
Kapitel 9: Hauptthesen | 534 |
A. Die Europäisierung verlief in Portugal wegen ihrer Verspätung intensiv und schnell | 534 |
B. Die EU stärkt staatliche Akteure, besonders gesamtstaatliche | 535 |
C. Staatliche Akteure haben in Portugal typischerweise parallele Zuständigkeiten | 537 |
D. Innerhalb der staatlichen Akteure überlagern in Portugal die Personen die Normen | 538 |
E. Staatliche Akteure steuern andere staatliche Akteure leichter als Private oder gesellschaftliche Akteure | 540 |
F. Normative Steuerung kann in einer Negativspirale an Wirkung verlieren | 541 |
G. In Portugal herrscht problematischerweise zwischen den Akteuren wenig Vertrauen | 542 |
H. Politikfeldakteure sollen durch starke Territorialakteure ergänzt werden | 543 |
I. Eine Regionalisierung würde in Portugal die Lösung einer Reihe von Problemen ermöglichen | 546 |
Schrifttumsverzeichnis | 548 |
Quellenverzeichnis | 559 |
I. Verzeichnis der schriftlichen Quellen | 559 |
II. Verzeichnis der Interviews des Autors | 563 |
Sach- und Personenverzeichnis | 565 |