Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Thematische Einführung und Gang der Darstellung | 20 |
A. Trend zum Abbau von Beihilfen | 20 |
B. Forschung benötigt Geld | 21 |
C. Der neue F-&E-&I-Gemeinschaftsrahmen | 24 |
D. Gang der Darstellung | 25 |
1. Kapitel: Vergabe von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen nach nationalem Recht | 27 |
A. Grundlagen der Wirtschafts- und Forschungsförderung | 27 |
I. Notwendigkeit gesetzlicher Grundlagen | 28 |
II. Zuständigkeit für die Wirtschafts- und Forschungsförderung | 30 |
1. Beihilfen auf gesetzlicher Basis | 32 |
2. Gesetzesfreie Subventionierung | 33 |
a) Grundsätze der Kompetenzverteilung | 34 |
b) Kompetenzverteilung bei der Forschungsförderung | 35 |
3. Fazit | 37 |
III. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Wirtschafts- und Forschungsförderung? | 38 |
1. Allgemeine Festlegungen | 39 |
2. Grundrechtliche Verbürgungen | 40 |
a) Forschungsförderung | 40 |
b) Wirtschaftsförderung | 43 |
3. Ergebnis | 44 |
B. Einfluss des Europarechts auf die nationale Forschungsförderung – Die Bedeutung des F-&E-&I-Gemeinschaftsrahmens | 45 |
C. Umfang der Forschungsförderung in Deutschland und Europa | 47 |
I. Umfang der deutschen Forschungsförderung | 47 |
II. Umfang der europäischen Forschungsförderung | 49 |
1. Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten | 50 |
2. EU-Direktsubventionen | 50 |
III. Fazit | 51 |
2. Kapitel: Die Rechtsfigur des Gemeinschaftsrahmens | 52 |
A. Einleitung | 52 |
I. Terminologie | 53 |
II. Funktion der Gemeinschaftsrahmen | 56 |
B. Allgemeine Bedenken gegen die Praxis der Gemeinschaftsrahmen | 57 |
I. Verschiebung des institutionellen Gleichgewichts | 57 |
1. Grundsätzliches Verhältnis von Rat und Komm | 59 |
a) Aufgaben des Rates | 59 |
b) Aufgaben der Kommission | 60 |
2. Verhältnis von Rat und Kommission im Beihilfenrecht | 61 |
3. Ratsvorbehalt | 63 |
4. Schlussfolgerung | 66 |
II. Bewertung | 66 |
C. Rechtsgrundlage für die Gemeinschaftsrahmen | 66 |
I. Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage im EG -Vertrag | 67 |
II. Rechtsgrundlage im Bereich der Regelungen über staatliche Beihilfen | 69 |
D. Die Rechtsnatur des Gemeinschaftsrahmens | 71 |
I. Rückschlüsse aus Urheber und Bezeichnung der Handlungsform | 71 |
II. Rechtsprechung der europäischen Gerichte | 72 |
1. Rechtsprechung des EuGH | 72 |
a) Der Ausgangspunkt: Rechtssache Deufil – EuGH, Slg. 1987, 901 ff. | 72 |
b) Wirkung der Gemeinschaftsrahmen | 73 |
aa) Wirkung gegenüber den Mitgliedstaaten | 74 |
bb) Wirkung gegenüber der Kommission | 75 |
c) Die Bedeutung des Zustimmungserfordernisses | 76 |
2. Rechtsprechung des EuG | 77 |
3. Rückschlüsse aus den gewählten Verfahrensarten | 78 |
4. Zusammenfassende Bewertung | 80 |
III. Meinungsstand in der Literatur | 81 |
1. Vertragsmodell | 82 |
a) Ausgangspunkt | 82 |
b) Qualifizierung und rechtliche Grundlagen des Vertrages | 84 |
aa) Rechtliche Möglichkeit zum Vertragsschluss | 85 |
bb) Gemeinschaftsrahmen als Verwaltungsvertrag nach deutschem Recht | 86 |
cc) Keine Vertragsfreiheit | 89 |
c) Lehre vom Interventionsminimum und Grundsätze des Art. 5 EG | 90 |
aa) Das Interventionsminimum | 90 |
bb) Die Grundsätze des Art. 5 EG | 91 |
(1) Das Subsidiaritätsprinzip | 92 |
(a) Ausschließliche Zuständigkeit der Gemeinschaft | 92 |
(b) Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf die Beihilfenkontrolle | 93 |
(2) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 94 |
d) Abschließende Betrachtung | 95 |
2. Benannter Rechtsakt nach Art. 249 EG | 95 |
a) Abgrenzungskriterien | 96 |
b) Vorauswahl möglicher Handlungsformen | 97 |
c) Gemeinschaftsrahmen als Richtlinie | 97 |
aa) Bewertung hinsichtlich neuer Beihilfen | 98 |
bb) Bewertung hinsichtlich bestehender Beihilfenregelungen | 99 |
(1) Das Zustimmungserfordernis | 99 |
(2) Umsetzungserfordernis und Umsetzungsfrist | 100 |
cc) Ergebnis | 104 |
d) Gemeinschaftsrahmen als Verordnung | 104 |
e) Gemeinschaftsrahmen als Entscheidung | 106 |
aa) Bewertung hinsichtlich neuer Beihilfen | 107 |
bb) Bewertung hinsichtlich bestehender Beihilfen | 108 |
(1) Kategorienbildung bei staatengerichteten Entscheidungen nach dem Vorbild von Mager | 109 |
(a) Funktion der Entscheidung für das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsorgan und Mitgliedstaat | 109 |
(aa) Parallele zum Verhältnis „Staat – Bürger“ | 110 |
(bb) Mitgliedstaat als Verwaltungshelfer des Gemeinschaftsorgans | 111 |
(cc) Mitgliedstaat als Weisungsunterworfener | 112 |
(b) Zwischenergebnis | 114 |
(c) Bedeutung des Einzelfallkriteriums | 115 |
(2) Schlussfolgerung | 116 |
cc) Der Erklärungsansatz von Rodi | 116 |
dd) Zwischenergebnis | 122 |
f) Abschließende Betrachtung | 122 |
3. Lehre von der Doppelnatur | 122 |
a) Doppelnatur aufgrund unterschiedlicher Regelungen für neue und bestehende Beihilfen | 123 |
b) Änderung der Rechtsnatur der Gemeinschaftsrahmen während des Erlassprozesses | 123 |
aa) Betrachtung des Gemeinschaftsrahmens als Ganzes | 123 |
bb) Betrachtung bezogen nur auf die Regelung bezüglich bestehender Beihilfen | 124 |
c) Unterschiedliche Rechtsnatur aufgrund unterschiedlicher Wirkung gegenüber den Beteiligten | 126 |
aa) Relativer Verwaltungsakt | 127 |
bb) Vergleichbarkeit der Situationen | 128 |
cc) Vergleichbarkeit vor dem Hintergrund der Hybrid-These der europäischen Gerichte | 129 |
d) Abschießende Betrachtung | 130 |
IV. Die Gemeinschaftsrahmen als Verwaltungsvorschriften | 130 |
1. Wahl einer unbenannten Handlungsform | 131 |
2. Die Verwaltungsvorschriften nach deutschem Recht | 134 |
a) Bedeutung von Verwaltungsvorschriften | 134 |
b) Die Arten der Verwaltungsvorschriften | 135 |
aa) Gesetzesauslegende oder norminterpretierende Verwaltungsvorschriften | 136 |
bb) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 136 |
cc) Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften | 137 |
dd) Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften | 138 |
ee) Bewertung | 139 |
c) Rechtscharakter und Wirkung der Verwaltungsvorschriften | 139 |
aa) Grundsatz der mittelbaren Außenwirkung | 140 |
bb) Unmittelbare Außenwirkung | 143 |
(1) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 145 |
(2) Norminterpretierende oder gesetzesauslegende Verwaltungsvorschriften | 146 |
(3) Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften | 147 |
(4) Zusammenfassung | 148 |
cc) Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 149 |
(1) Verwaltungsvorschriften im Sozialhilfebereich | 150 |
(2) Überbehördliche Bindungswirkung | 150 |
d) Abschließende Bewertung | 151 |
3. Die Verwaltungsvorschriften im Europarecht | 152 |
a) Rechtslage nach dem EG-Vertrag | 153 |
aa) Gemeinschaftsrechtlicher Vollzug | 154 |
bb) Mitgliedstaatlicher Vollzug | 155 |
b) Rechtslage nach dem Verfassungsvertrag und dem Vertrag von Lissabon | 158 |
c) Rechtslage im europäischen Ausland | 158 |
aa) Vergleichbare Rechtsinstitute | 159 |
bb) Bindungswirkung | 161 |
d) Zusammenfassung | 163 |
4. Vergleichbare Elemente von Gemeinschaftsrahmen und Verwaltungsvorschriften, insbesondere die Bindungswirkung der Gemeinschafts | 163 |
a) Inhaltliche und funktionale Parallelität von Gemeinschaftsrahmen und Verwaltungsvorschriften | 163 |
b) Bindungswirkung der Gemeinschaftsrahmen | 164 |
aa) Wirkungen gegenüber der Kommission | 165 |
bb) Wirkungen gegenüber den Mitgliedstaaten | 167 |
(1) Hinsichtlich der Regelungen betreffend neue Beihilfen | 168 |
(2) Hinsichtlich der Regelungen betreffend bestehende Beihilfen | 169 |
(a) Mit Zustimmung der Mitgliedstaaten | 169 |
(b) Ohne Zustimmung der Mitgliedstaaten | 171 |
cc) Wirkungen gegenüber den europäischen Gerichten | 171 |
dd) Wirkungen gegenüber den Beihilfeempfängern | 173 |
c) Fazit | 174 |
V. Abschließende Bewertung der Rechtsnatur der Gemeinschaftsrahmen | 175 |
3. Kapitel: Artikel 87 EG – Vom Beihilfenverbot und seinen Ausnahmen im Lichte des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation | 177 |
A. Einleitung | 177 |
B. Das Beihilfenverbot des EG - Vertrages – Art. 87 I EG | 178 |
I. Überblick über den Forschungsstand | 179 |
1. Der Beihilfenbegriff | 179 |
a) Zuwendungskomponente | 180 |
b) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln gewährt | 182 |
c) Selektivität der Beihilfe | 184 |
2. (Drohende) Wettbewerbsverfälschung | 185 |
3. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 187 |
II. Probleme bei der Anwendung von Art. 87 I EG auf Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen | 189 |
1. Praktische Bedeutung und grundsätzliche Positionierung der Kommission im neuen F-&E-&I-Gemeinschaftsrahmen zur Anwendung von Art. 87 I EG auf FuEuI-Beihilfen | 190 |
2. Betrachtung der Tatbestandsmerkmale in Bezug auf die unterschiedlichen Forschungsstufen, Innovationsarten und Forschungssubjekte | 191 |
a) Die unterschiedlichen Forschungs - und Entwicklungsstufen | 193 |
aa) Grundlagenforschung | 193 |
(1) Aufrechterhaltung der Trennung der Grundlagenforschung in allgemeine und industrielle? | 194 |
(a) Tragfähigkeit der alten Unterscheidung | 195 |
(b) Auslegung der neuen Definition | 196 |
(c) Zwischenergebnis | 197 |
(2) Rechtliche Handhabung der Grundlagenforschung im Rahmen von Art. 87 I EG | 198 |
(a) Bei Abstellen auf einen Produktmarkt | 199 |
(b) Bei Abstellen auf einen Forschungsmarkt | 201 |
(c) Ergebnis | 202 |
bb) Industrielle Forschung | 203 |
cc) Experimentelle Entwicklung | 205 |
b) Die Innovationsarten und ihre rechtliche Bewertung vor Art. 87 I EG | 206 |
c) Die unterschiedlichen Forschungs - und Innovationssubjekte | 208 |
aa) Einrichtungen der Forschung und Wissenschaft | 209 |
(1) Forschungseinrichtungen als Beihilfenempfänger | 210 |
(a) Beihilfenrechtlich nicht relevante Förderung | 211 |
(b) Beihilferechtlich relevante Forschungsförderung | 211 |
(2) Forschungseinrichtungen als Beihilfengeber | 212 |
(a) Auftragsforschung | 213 |
(b) Forschungskooperationen | 214 |
(3) Zusammenfassung | 215 |
bb) Innovationskerne | 215 |
cc) Junge innovative Unternehmen | 217 |
3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 217 |
C. Der Ausnahmetatbestand des Art. 87 III EG | 218 |
I. Allgemeine Fragen | 219 |
1. Grundsätze der Ermessensausübung und gerichtliche Kontrolldichte | 221 |
a) Behandlung der Ermessensausübung in der Rechtsprechung der europäischen Gerichte und in der Literatur | 223 |
b) Zusammenfassendes Fazit | 225 |
2. Selbstbindung der Kommission bei der Ermessensausübung | 227 |
3. Fazit | 229 |
II. Festlegungen des Gemeinschaftsrahmens für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen | 230 |
1. Übergreifende Festlegung – Das neue Abwägungsmodell | 230 |
2. Festlegungen hinsichtlich Art. 87 III lit. b EG | 233 |
a) Wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse | 234 |
aa) Begriffsbestimmung | 234 |
bb) Erfasste Projekte | 235 |
b) Zulässige Höchstförderung | 237 |
c) Fazit | 238 |
3. Festlegungen hinsichtlich Art. 87 III lit. c EG | 239 |
a) Tatbestandsseite | 239 |
aa) Gewisse Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete | 240 |
bb) Eignung und Notwendigkeit der Beihilfe zur Förderung | 241 |
cc) Abwägungsprogrammatik | 243 |
b) Rechtsfolgenseite | 244 |
aa) Umfang der Ermessensfreiräume | 244 |
bb) Zulässige Höchstförderung | 245 |
(1) Grundregel | 246 |
(2) Aufschläge | 246 |
(3) Regelungen bezüglich Innovation | 247 |
(4) Kumulierung | 248 |
(5) Wertende Zusammenfassung | 249 |
cc) Abschließende Gesamtabwägung der Kommission | 249 |
D. Kommissionsentscheidungen auf Basis des neuen F-&E-&I-Gemeinschaftsrahmens | 250 |
I. Entscheidungen zur Anpassung und Neumeldung von Beihilferegelungen | 251 |
II. Entscheidungen zu Einzelbeihilfen | 252 |
1. Entscheidung spanische Turbinenwerke – Beihilfe N 608/2006 | 253 |
2. Entscheidung Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung – Beihilfe N 65/2007 | 253 |
3. Entscheidung Errichtung des Fraunhofer Centerof Silicon Photovoltaics – Beihilfe N 365/2007 | 255 |
4. Entscheidung FuE-Einzelbeihilfe für Rolls-Royce Deutschland –Beihilfe N 195/2007 | 256 |
III. Zusammenfassende Bewertung der Entscheidungspraxis auf Basis des neuen Gemeinschaftsrahmens | 257 |
E. Bewertung des neuen Gemeinschaftsrahmens | 258 |
Wesentliche Ergebnisse der Arbeit | 260 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Sachverzeichnis | 276 |