Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
§ 1 Marktliche Sozialwirtschaft nach dem Grundgesetz | 26 |
I. Wirtschaftspolitische Neutralität oder Soziale Marktwirtschaft | 26 |
II. Verfassung der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als Wirtschaftsverfassung | 27 |
III. Sozialprinzip | 30 |
1. Höchster Rang des Sozialprinzips | 30 |
2. Wirtschafts- und Sozialordnung gemäß dem Sozialprinzip | 31 |
3. Sozialprinzip und Menschenrechte | 32 |
4. Sozialprinzip und Wirtschaft des Volkes | 33 |
5. Sozialprinzip und wirtschaftliche Stabilität | 34 |
6. Sozialwirtschaft | 36 |
IV. Marktlichkeit und Wettbewerblichkeit | 37 |
1. Grundrechtsgemäße Wirtschaftsordnung | 37 |
2. Eigentumsgewährleistung | 39 |
3. Berufsfreiheit | 41 |
4. Koalitionsfreiheit | 43 |
5. Allgemeine Freiheit | 44 |
6. Unionsrechtlicher Schutz der unternehmerischen Freiheit | 45 |
V. Sorge des Staates für Markt und Wettbewerb | 47 |
VI. Markt- und Wettbewerbswirtschaft der Europäischen Gemeinschaft/Union | 49 |
§ 2 Binnenmarktprinzip | 52 |
I. Textlage | 52 |
II. Staatseigenschaft des Binnenmarktes | 54 |
III. Rechtsangleichung | 56 |
1. Textlage | 56 |
2. Aspekte der Rechtsangleichung | 59 |
IV. Entrechtlichung durch das Marktprinzip | 65 |
V. Struktureller Vorrang des Marktprinzips vor der Sozialpolitik | 68 |
§ 3 Grund-/Marktfreiheiten | 72 |
I. Freier Warenverkehr | 74 |
1. Zollunion, Verbot von Abgaben gleicher Wirkung | 74 |
II. Arbeitskräfte/Arbeitnehmer | 79 |
III. Freier Dienstleistungsverkehr | 88 |
IV. Niederlassungsfreiheit | 98 |
V. Kapital- und Zahlungsverkehr | 112 |
VI. Intensivierung der Integration durch die Judikatur zu den Grundfreiheiten | 118 |
§ 4 Wirtschafts- und Währungspolitik | 129 |
I. Wirtschaftspolitik | 129 |
1. Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb | 130 |
2. Grundzüge der Wirtschaftspolitik | 136 |
3. Weitere wirtschaftliche Maßnahmen des Rates | 145 |
II. Haushaltsdisziplin | 148 |
III. Währungspolitik | 158 |
1. Textlage zu Status, Aufgaben und Instrumenten des ESZB und der EZB | 158 |
2. Textlage zur Organisation des ESZB und der EZB | 164 |
3. Textlage zur Zusammenarbeit der EZB mit Organen der Gemeinschaft/Union | 168 |
4. Beratender Währungsausschuß/Wirtschafts- und Finanzausschuß | 169 |
5. Währungsaußenpolitik | 169 |
6. Die EZB als Rechtsetzungs- und Vollzugsorgan | 171 |
7. Währungsreserven, Kapital und Einkünfte des ESZB und der EZB | 172 |
8. Sitz der EZB | 175 |
9. Übergangsbestimmungen der Währungsunion | 175 |
10. Dritte Stufe der Währungsunion/Konvergenzkriterien | 176 |
11. Besondere Bestimmungen für das Eurosystem | 177 |
12. Währungshoheit und Unabhängigkeit der Währungspolitik | 178 |
13. Scheitern der Stabilitätspolitik | 180 |
14. Währungshoheit und existentielle Staatlichkeit | 183 |
§ 5 Sozial- und Beschäftigungspolitik | 184 |
I. Sozialpolitik | 184 |
1. Ziele | 184 |
2. Zuständigkeiten | 189 |
3. Soziale Grundrechte | 193 |
a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 193 |
b) Europäische Sozialcharta | 196 |
c) Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer | 199 |
d) Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 205 |
4. Verteilungsfonds | 217 |
a) Europäischer Sozialfonds | 219 |
b) Europäischer Regionalfonds | 222 |
c) Kohäsionsfonds | 223 |
d) Globalisierungsfonds | 224 |
e) Europäische Investitionsbank | 226 |
aa) Die Europäische Investitionsbank als Organ, deren Organe und Finanzierung | 226 |
bb) Aufgaben der Europäischen Investitionsbank | 227 |
cc) Bundesstaatliche Funktion | 228 |
5. Sozialpolitik der Gemeinschaft/Union | 228 |
6. Einbeziehung der Sozialpartner | 236 |
7. Gleichbehandlung von Männern und Frauen | 244 |
II. Beschäftigungspolitik | 253 |
§ 6 Wettbewerbspolitik | 259 |
I. Textlage | 259 |
II. Wettbewerb | 263 |
1. Wettbewerb als Faktum, als Prinzip und als Rechtspflicht | 263 |
2. Staatliche Lebensbewältigung | 287 |
§ 7 Administration wirksamen Wettbewerbs | 295 |
I. Kartellverbot | 295 |
1. Wirksamer Wettbewerb als Zweck des Kartellverbots | 295 |
2. Kartellbegriff | 297 |
3. Zwang zum Wettbewerb | 299 |
4. Begriffsloser Vollzug des Kartellverbots | 300 |
5. Grundrechtliche Grenzen des Kartellverbots | 303 |
6. Rechtsprinzip und Kartellverbot | 305 |
II. Verbot des Mißbrauchs der marktbeherrschenden Stellung | 308 |
1. Tatbestand des Mißbrauchs der Marktbeherrschung | 308 |
2. Kritik des Mißbrauchsbegriffs | 312 |
3. Exemplarische Mißbrauchsfälle | 316 |
4. Mißbrauchsaufsicht versus Vertragsfreiheit | 319 |
III. Fusionskontrolle | 321 |
1. Fusionskontrollverordnung | 321 |
a) Rechtsgrundlage | 321 |
b) Zusammenschlüsse von gemeinschaftsweiter Bedeutung | 323 |
c) Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs | 326 |
d) Verfahren der Fusionskontrolle | 330 |
aa) Präventivität der Fusionskontrolle | 330 |
bb) Verfahrensverweisungen zwischen Kommission und Mitgliedstaaten | 331 |
cc) (Un)Vereinbarkeitsentscheidungen | 332 |
dd) Rechtsschutz gegen Fusionskontrollmaßnahmen | 333 |
2. Kritik der Fusionskontrollverordnung | 333 |
a) Wettbewerbsprinzip unter Effizienzvorbehalt | 334 |
b) Unbestimmtheit des Maßstabs wirksamer Wettbewerb | 336 |
c) Interventionistische Industriepolitik | 340 |
d) Grundrechtswidrigkeit der industriepolitischen Wettbewerbsordnung | 342 |
aa) Vereinigungsfreiheit | 343 |
bb) Unternehmensfreiheit | 346 |
e) Vertragswidrigkeit der Fusionskontrolle | 349 |
f) Menschheitswidriger Wettbewerbsfundamentalismus | 350 |
§ 8 Öffentliche Unternehmen als Wettbewerber und Dienstleistungen von allgemeinwirtschaftlichem Interesse | 352 |
I. Öffentliche und monopolartige Unternehmen als Wettbewerber | 352 |
II. Begriff öffentlicher Unternehmen | 354 |
III. Privatheitliches Wettbewerbsrecht als staatswidriges Verwaltungsrecht | 358 |
IV. Unternehmen mit besonderen oder ausschließlichen Rechten | 364 |
V. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 365 |
1. Textlage | 365 |
2. Daseinsvorsorge und Universaldienste | 366 |
3. Verhinderung der Aufgabenerfüllung | 368 |
4. Begrifflosigkeit der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 370 |
5. Demokratie- und rechtsstaatswidrige Gemeinwohlgestaltung der Gemeinschaft | 372 |
6. Rücksicht auf die Entwicklung des Handelsverkehrs | 373 |
§ 9 Beihilfenpolitik | 375 |
I. Textlage | 375 |
II. Verbotene Beihilfen der Mitgliedstaaten | 376 |
1. Geldwerte Zuwendung | 376 |
2. Zuwendungen des Staates | 379 |
3. Zuwendungen an bestimmte Unternehmen oder Unternehmensgruppen | 380 |
4. Verfälschung des Wettbewerbs | 381 |
5. Zwischenstaatenklausel | 381 |
6. Vertragsgemäße Beihilfen | 382 |
7. Befreiungen vom Beihilfeverbot | 383 |
8. Kritik des Beihilferegimes der Gemeinschaft/Union | 386 |
§ 10 Gemeinsame Agrarpolitik | 391 |
I. Grundlagen der gemeinsamen Agrarpolitik | 391 |
1. Agrarmarkt als Teil des Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes | 391 |
2. Ziele und Prinzipien der gemeinsamen Agrarpolitik | 392 |
a) Ziele | 392 |
b) Prinzipien | 394 |
aa) Das Marktprinzip | 394 |
bb) Prinzip der Gemeinschaftspräferenz | 395 |
cc) Prinzip der Gemeinschaftsfinanzierung | 396 |
II. Mittel der gemeinsamen Agrarpolitik | 397 |
1. Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte | 397 |
a) Organisationsformen | 397 |
b) Europäische Marktordnung | 398 |
c) Instrumente | 402 |
aa) Binnenmarktregelungen | 402 |
(1) Herkömmliche Preisstützung | 402 |
(2) Private Lagerhaltung | 404 |
(3) Reformen von 1992 | 404 |
(4) Begrenzung der Erzeugung | 408 |
bb) Handel mit Drittländern | 410 |
2. Agrarstrukturpolitik | 411 |
3. Weitere Fördermaßnahmen | 414 |
4. Wettbewerbsregeln und Beihilfen | 415 |
III. Finanzierung | 416 |
IV. Verwaltung | 418 |
V. Agenda 2000 | 419 |
1. Veränderungen | 420 |
2. Heranführungshilfen der Erweiterung | 423 |
VI. Fischler-Reform 2003 | 425 |
VII. Kritische Bemerkungen zu den Marktordnungen | 428 |
§ 11 Gemeinsame Handelspolitik | 431 |
I. Politik des Freihandels | 431 |
II. Freihandel und Protektion | 435 |
III. Befugnisse der Gemeinschaft zur Handelspolitik | 446 |
§ 12 Ordnung des internationalen Handels | 479 |
I. Entwicklung der Welthandelsordnung | 479 |
1. Ausgangslage | 479 |
2. Bretton-Woods-System | 481 |
3. Internationale Handelsordnung | 484 |
II. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen | 485 |
1. GATT 1947 als „Zwischenschritt“ | 485 |
2. Havanna Charta | 487 |
3. GATT 1947 | 488 |
4. Verhandlungsrunden | 491 |
III. Uruguay-Runde | 493 |
1. Siegeszug der Globalisierung der Wirtschaft | 493 |
2. Kritik der Globalisierung der Wirtschaft | 496 |
IV. Welthandelsorganisation (WTO) | 497 |
1. Schlußakte („Final Act“) | 498 |
2. Mitgliedschaft in der WTO | 500 |
a) Ursprüngliche Mitgliedschaft | 501 |
b) Beitritt zur WTO | 502 |
c) Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft/Union | 504 |
d) Austritt | 505 |
e) Teilnahme an der WTO ohne Mitgliedschaft | 506 |
3. Organe der WTO | 507 |
a) Ministerkonferenz | 507 |
b) Allgemeiner Rat | 508 |
c) Sekretariat, Generaldirektor und Sitz | 510 |
4. Beschlußfassung | 511 |
5. Vertragsänderung | 513 |
6. Rechtsfähigkeit der WTO | 513 |
7. Internationale Stellung der WTO | 514 |
a) Beziehung zu den Vereinten Nationen | 514 |
b) Beziehung zu den Nicht-Regierungsorganisationen | 515 |
V. Materie des Welthandelsübereinkommens | 517 |
1. Präambel des WTO-Übereinkommens | 517 |
2. Aufgaben der WTO | 519 |
VI. GATT 1994 | 520 |
VII. Prinzipien des GATT 1994 | 522 |
1. Abbau der Zölle und Beseitigung der Diskriminierung | 523 |
a) Zölle, mengenmäßige Beschränkungen und andere nichttarifäre Maßnahmen | 523 |
b) Meistbegünstigung | 526 |
c) Das Prinzip der Inländer(gleich)behandlung | 528 |
d) Ausnahmen von den Geboten und Verboten | 529 |
2. Grundsatz der Gegenseitigkeit | 530 |
3. Transparenzprinzip | 532 |
VIII. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, GATS | 533 |
1. Struktur und Zielsetzung | 535 |
2. Anwendungsbereich | 537 |
3. Liberalisierungsverpflichtungen | 540 |
a) Meistbegünstigung | 540 |
b) Transparenz | 544 |
c) Regelungen des Marktzutritts | 545 |
d) Inländerbehandlung | 546 |
e) Sonderregelungen | 548 |
IX. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums, TRIPS | 548 |
1. Grundlagen des TRIPS-Übereinkommens | 548 |
2. Materie des TRIPS-Übereinkommens | 551 |
a) Grundsätze des TRIPS-Übereinkommens | 551 |
b) Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums | 554 |
3. Materielle TRIPS-Standards | 556 |
4. Praktische Umsetzung des TRIPS-Übereinkommens | 560 |
X. Handelspolitische Schutzinstrumente | 561 |
1. Schutz im Freihandel | 561 |
2. Antidumpingpolitik | 563 |
3. Antisubventionspolitik | 570 |
4. Schutzmaßnahmen | 578 |
XI. Streitbeilegung | 582 |
1. Präventive Überwachungsinstrumente | 583 |
a) Mechanismus zur Überprüfung der Handelspolitik | 584 |
b) Beschluß zu Notifizierungsverfahren | 586 |
c) Überwachung der Ausnahmen von GATT-Verpflichtungen | 586 |
d) Überprüfungs- und Notifizierungsverfahren als Formen weicher Rechtsverwirklichung | 587 |
2. Streitbeilegungsverfahren der WTO | 588 |
a) Geltungsbereich und Aufgaben des Streitbeilegungsverfahrens der WTO | 589 |
b) Bilaterale Verhandlungen | 590 |
c) Das Panel-Verfahren | 591 |
d) Rechtsmittelprüfung vor dem Ständigen Berufungsgremium | 595 |
e) Umsetzung der Entscheidung und Schadensausgleich | 596 |
f) Relevanz des Streitbeilegungsverfahrens | 598 |
§ 13 GATT 1947 und WTO im Gemeinschafts-/Unionsrecht | 604 |
I. Bindung an das GATT 1947 | 604 |
II. Unmittelbare Anwendbarkeit des GATT 1947 | 607 |
1. Judikatur des Europäischen Gerichtshofs | 607 |
2. Verbindlichkeit, Anwendbarkeit und Gegenseitigkeit des GATT 1947 | 611 |
III. WTO im Gemeinschafts-/Unionsrecht | 613 |
1. Bindung an das WTO-Recht | 613 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit der WTO | 616 |
IV. Der Ratsbeschluß zum Welthandelsübereinkommen | 620 |
1. Der Ratsbeschluß als Vorbehalt | 620 |
2. Der Ratsbeschluß als Manifestation des Reziprozitätsprinzips | 622 |
§ 14 Menschheitsrechtliche Kritik der Globalisierung | 625 |
I. Recht in der einen Welt der vielen Staaten | 625 |
1. Weltweite Wirtschafts- und Kapitalunion als Problem der Vielheit der Staaten | 625 |
2. Recht auf Recht in der integrierten Welt | 627 |
II. Gemeinwohl durch Staatlichkeit, Kapitalismus durch Internationalismus | 630 |
1. Entstaatlichende internationalistische Deregulierungszwänge | 630 |
2. Sozialwidrige Entstaatlichung der Unternehmen | 632 |
3. Sozialwidrige Ideologisierung des Wettbewerbs | 634 |
4. Mißbrauch wettbewerbswidriger Standortunterschiede | 635 |
III. Marktliche Sozialwirtschaft versus globale Kapitalverkehrsfreiheit | 637 |
1. Marktliche Sozialwirtschaft | 637 |
2. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 638 |
a) Preisniveaustabilität | 638 |
b) Hoher Beschäftigungsstand | 640 |
IV. Demokratisches Prinzip versus politischen Internationalismus | 642 |
1. Demokratisches Prinzip der Republik | 642 |
2. Freiheitlichkeit durch Rechtlichkeit aller Handlungen | 644 |
3. Entrechtlichung der Republik durch den internationalistischen Kapitalismus | 646 |
V. Unternehmen als res publica | 647 |
1. Sozialpflichtigkeit der Unternehmen | 647 |
2. Enteignung der Bürgerschaften durch die Internationalisierung der Unternehmen | 649 |
§ 15 Umweltpolitik | 651 |
I. Textlage des Primärrechts | 651 |
II. Umweltpolitisches Sekundärrecht | 655 |
III. Leitprinzipien des Umweltschutzrechts | 657 |
1. Vorsorge- und Vorbeugeprinzip | 657 |
2. Ursprungsprinzip | 660 |
3. Verursacherprinzip | 661 |
4. Verbindlichkeit | 662 |
IV. Zwei Probleme der Umweltpolitik | 662 |
1. Erkennen der Gefahren | 662 |
2. Grenzen der Gefahrenabwehr | 667 |
Literaturverzeichnis | 668 |
Stichwortverzeichnis | 715 |