Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
1. Teil: Grundlagen | 28 |
§ 1 Allgemeines | 28 |
A. Vorbemerkung | 28 |
B. Begriffliches | 29 |
C. Forschungsstand | 38 |
D. Zielsetzung und Methode: Allgemeines zur Rechtstatsachenuntersuchung | 44 |
§ 2 Die Verbreitung des Stockwerkseigentums | 51 |
A. Allgemeines | 51 |
B. Österreich | 56 |
1. Hypothesen und historische Verbreitung | 56 |
2. Die heutige Verbreitung | 61 |
2. Teil: Geschichte des Stockwerkseigentums | 63 |
§ 1 Das Stockwerkseigentum bis zum ErstenWeltkrieg | 63 |
A. Überblick | 63 |
B. Österreich | 75 |
1. Das Stockwerkseigentum im ABGB | 75 |
2. Die regionalen Neubegründungsverbote | 83 |
a) Salzburg | 83 |
b) Hallein | 87 |
c) Ödenburg | 89 |
d) Böhmen | 91 |
e) Ödenburger Verwaltungsgebiet | 93 |
f) Galizien | 94 |
g) Motivation und Umdeutung der regionalen Verordnungen | 96 |
3. Die Durchführung der regionalen Teilungsverbote | 98 |
a) „Irrige Ansichten“ und „langsame Fortschritte“: Zur Effektivität der regionalen Verordnungen | 98 |
b) Ein Teilungsfall in Böhmen: Die Wende der Gesetzesinterpretation | 99 |
4. Der lange Weg zum allgemeinen Teilungsverbot 1879 | 102 |
a) Die Grundbuchsanlegung in Salzburg | 102 |
b) Die Grundbuchsanlegung in Böhmen | 105 |
c) Die Grundbuchsanlegung in Istrien | 106 |
d) Vorbereitung einer Enquete | 110 |
e) Ergebnisse der Enquete | 113 |
f) Referat und Votum Harrasowskys | 115 |
g) Das Gutachten des OGH und Harrasowskys Kritik | 119 |
h) Vom ersten Gesetzentwurf zur Regierungsvorlage: Die Meinungsbildung im Justizministerium | 122 |
i) Der Vortrag des Justizministers | 128 |
j) Gesetzentwurf und Erläuternde Bemerkungen | 129 |
k) Reichsratsberatungen und Publikation | 131 |
l) Würdigung des StWEG 1879 | 137 |
5. Die Ausdehnung des Geltungsbereichs des StWEG 1879 | 138 |
6. Die Vollziehung des StWEG 1879 | 150 |
a) Zur Durchsetzbarkeit des Teilungsverbotes | 150 |
b) Zweifel am Gesetzesvollzug | 156 |
c) Das Stockwerkseigentum und seine grundbücherliche Behandlung | 159 |
aa) Die Anlegung besonderer Eigentums- und Lastenblätter | 159 |
bb) Die Anfertigung von Skizzen | 161 |
C. Deutsches Reich | 163 |
1. Die Beratungen zum BGB | 163 |
2. Das Stockwerkseigentum in BGB und EGBGB | 165 |
3. Kritik | 167 |
4. Ausführungsgesetze im Wandel | 169 |
D. Schweiz | 172 |
1. Die Rechtslage bis zum ZGB im Überblick | 172 |
2. Stockwerkseigentum und ZGB | 174 |
§ 2 Das Stockwerkseigentum vom Ersten Weltkrieg bis zum Entstehen des Wohnungseigentums nach 1945 | 176 |
A. Chronologischer Überblick | 176 |
1. Allgemeines | 176 |
2. Das Stockwerkseigentum in den Arbeiten der Akademie für Deutsches Recht | 182 |
3. Stockwerkseigentumsprojekte in Österreich vor 1938 | 188 |
a) Der Vorschlag Heinrich Goldemunds | 188 |
b) Der Gesetzentwurf Heinrich Kiwes | 189 |
c) Das Projekt des „Blauen Adler“ und sein Umfeld | 190 |
4. Ausblick: Vom Stockwerkseigentum zum Wohnungseigentum | 197 |
a) Österreich | 197 |
b) Deutschland | 203 |
c) Schweiz | 208 |
B. Probleme und Argumente | 212 |
1. Bekämpfung der Wohnungsnot | 212 |
2. Stockwerkseigentum und Mietrechtsreform | 215 |
3. Das Stockwerkseigentum als „Quelle“ von Streitigkeiten | 219 |
4. Das Eigentum und sein sozialer Wert | 220 |
5. Änderungen der Bau- und Wirtschaftsweise | 225 |
3. Teil: Grundfragen des Stockwerkseigentums | 227 |
§ 1 Zur Rechtsnatur des Stockwerkseigentums | 227 |
A. Allgemeines | 227 |
B. Sondereigentumstheorie | 228 |
C. Miteigentumstheorie | 231 |
D. Superfiziarrechtstheorie | 233 |
E. Gemeinsame Probleme: Basis einer Teileigentumstheorie | 239 |
§ 2 Alternativkonstruktionen | 244 |
A. Miteigentum | 244 |
B. Gesellschaftsrechtliche Ersatzformen | 249 |
C. Eigentumsbelastungen | 253 |
1. Allgemeines | 253 |
2. Wohnungsrechte | 255 |
D. Miete | 256 |
§ 3 Zum historischen Ursprung des Stockwerkseigentums | 258 |
A. Entstehungsursachen | 258 |
1. Armut und Not | 258 |
2. Teilung bestehender Objekte | 259 |
a) Erbteilung | 259 |
b) Andere Teilungsursachen | 263 |
3. Gemeinsame Errichtung von Gebäuden | 266 |
4. Raummangel | 268 |
5. „Rasse“ und Nationalcharakter | 271 |
6. Soziale Bedeutung des Eigentums: Selbständigkeit und Teilnahme an der Gemeinde | 272 |
7. Technische Ursachen: Bautechnik und Gebäudequalität | 276 |
8. Ergebnis | 277 |
B. Entstehungszeit | 278 |
4. Teil: Das Stockwerkseigentum im Rechtsleben | 280 |
§ 1 Topographie | 280 |
A. Theorie | 280 |
B. Rechtstatsachen | 281 |
§ 2 Eigenschaften der materiell geteilten Objekte | 283 |
A. Größe | 283 |
1. Theorie | 283 |
2. Rechtstatsachen | 283 |
B. Die Zahl der materiellen Anteile | 284 |
1. Theorie | 284 |
2. Rechtstatsachen | 285 |
C. Anordnung und Abgrenzung der materiellen Anteile | 286 |
1. Theorie | 286 |
2. Rechtstatsachen | 287 |
a) Horizontalteilung | 287 |
b) Vertikalteilung | 288 |
c) Gemengelagen | 289 |
aa) Grenzübergreifende Gebäudeteile | 289 |
bb) Diagonale Teilung | 291 |
cc) Sonstige Gemengelagen | 292 |
d) Indikatoren der Zersplitterung: Geschoßverteilung und Zahl der Raumeinheiten | 295 |
e) Fehlende Abgrenzung der materiellen Anteile | 296 |
f) Exkurs: Von der fehlenden Raumabgrenzung des Stockwerkseigentums zur Abgeschlossenheit des Wohnungseigentums | 299 |
D. Größe der materiellen Anteile | 300 |
1. Theorie | 300 |
2. Rechtstatsachen | 301 |
E. Widmung und Nutzung der materiellen Anteile | 302 |
1. Theorie | 302 |
2. Rechtstatsachen | 304 |
F. Gemeinsame Gebäudeteile | 308 |
1. Allgemeines | 308 |
2. Grundfläche | 310 |
a) Theorie | 310 |
b) Rechtstatsachen | 312 |
3. Dach | 317 |
a) Theorie | 317 |
b) Rechtstatsachen | 318 |
4. Mauern und Geschoßdecken | 318 |
a) Theorie | 318 |
b) Rechtstatsachen | 320 |
5. Stiegen und Gänge, Tennen | 320 |
a) Theorie | 320 |
b) Rechtstatsachen | 321 |
6. Gebäudeinfrastruktur | 322 |
a) Theorie | 322 |
b) Rechtstatsachen | 323 |
7. Sonstige gemeinsame Gebäudeteile: Beispiele aus der Rechtstatsachenuntersuchung | 324 |
G. Mit Stockwerkseigentum verbundene Rechte: Rechtstatsächliche Beobachtungen | 325 |
§ 3 Die Verbücherung des Stockwerkseigentums im allgemeinen | 327 |
A. Theorie | 327 |
B. Praxis | 330 |
1. Methoden der Verbücherung | 330 |
a) Objekt der Grundbuchseinlage | 330 |
b) Besondere (abgesonderte) Eigentums- und Lastenblätter | 333 |
c) Bildung der Anteile | 337 |
d) Bezeichnung der Anteile | 337 |
e) Aufschrift | 339 |
f) Zuweisung der materiellen Anteile an die Eigentümer | 339 |
g) Verbale Beschreibung | 340 |
h) Skizzen | 341 |
i) Hausparzellen | 342 |
j) Zusatzinformationen | 343 |
2. Probleme der Verbücherung | 343 |
a) Probleme der verbalen Beschreibungen | 343 |
b) Probleme aufgrund der Grundbuchsumstellung ab 1981 | 348 |
c) Probleme der mangelnden Aktualisierung | 350 |
d) Grundbuchsberichtigung | 353 |
e) Gesamtbeurteilung | 355 |
§ 4 Die Stockwerkseigentümer | 356 |
A. Theorie | 356 |
B. Rechtstatsachen | 357 |
1. „Arme Leute“? | 357 |
2. Eigentümerstruktur | 359 |
a) Allgemeines | 359 |
b) Geschlechterverhältnis | 360 |
c) Personenmehrheiten | 360 |
d) Ehegatten-Stockwerkseigentum | 363 |
e) Wohnungseigentum an materiellen Anteilen | 364 |
f) Exkurs: Die Verbücherung von Wohnungseigentum an materiellen Anteilen | 367 |
g) Naheverhältnis zwischen den Eigentümern materieller Anteile | 368 |
§ 5 Der Erwerb von Stockwerkseigentum | 370 |
A. Theorie | 370 |
B. Rechtstatsachen | 370 |
§ 6 Verhältnisse der Stockwerkseigentümer untereinander | 373 |
A. Allgemeines | 373 |
B. Miteigentum von Stockwerkseigentümern | 375 |
1. Theorie | 375 |
2. Rechtstatsachen | 376 |
a) Quotenmäßige Anteilsbeschreibung | 376 |
b) Quotenbemessung | 377 |
c) Miteigentum und Mitbenützung | 379 |
C. Betriebskosten | 382 |
1. Theorie | 382 |
2. Rechtstatsachen | 383 |
D. Instandhaltung gemeinsamer Gebäudeteile | 384 |
1. Theorie | 384 |
a) Allgemeines | 384 |
b) Gemeinsame Erhaltung | 388 |
2. Rechtstatsachen | 389 |
a) Allgemeines | 389 |
b) Gemeinsame Verpflichtungen und Quotenbemessung | 391 |
c) Modelle der Dacherhaltung | 392 |
aa) Allgemeines: Fehlende Regelung und Quotenteilung | 392 |
bb) Reale Teilung der Dacherhaltung | 393 |
cc) Dacherhaltung durch einen der Stockwerkseigentümer | 395 |
dd) Exkurs: Dacherhaltung aufgrund Eigentums am Dach | 397 |
d) Erhaltung sonstiger Gebäudeteile | 398 |
e) Nebeneinander verschiedener Erhaltungsregeln | 399 |
E. Erhaltung der einzelnen materiellen Anteile | 400 |
1. Theorie | 400 |
2. Rechtstatsachen | 401 |
F. Bauliche Veränderungen und Veränderungen der Eigentumsverhältnisse | 403 |
1. Theorie | 403 |
a) Allgemeines | 403 |
b) Mauerdurchbruch | 404 |
c) Aufstockung | 405 |
d) Grenzverschiebungen zwischen den materiellen Anteilen | 407 |
2. Rechtstatsachen | 409 |
G. Nachbarrechtliche Beschränkungen | 413 |
1. Theorie | 413 |
2. Rechtstatsachen | 414 |
a) Allgemeines | 414 |
b) Dulden | 416 |
c) Unterlassen | 422 |
d) Aktives Tun – Reallastartige Verpflichtungen | 423 |
e) Stockwerkseigentümer als Grundstücksnachbarn: „Indirekte“ Belastungen | 424 |
H. Einstands- und Vorkaufsrechte | 425 |
1. Theorie | 425 |
2. Rechtstatsachen | 428 |
I. Belastungs- und Veräußerungsverbote | 429 |
1. Theorie | 429 |
2. Rechtstatsachen | 429 |
J. Konfliktpotential der materiellen Teilung: „Streithäuser“? | 430 |
1. Vorkommen | 430 |
a) Theorie | 430 |
b) Rechtstatsachen | 432 |
2. Ursachen für Streitigkeiten – Abhilfe | 433 |
K. Innere Ordnung und Verwaltung materiell geteilter Gebäude | 435 |
1. Theorie | 435 |
2. Rechtstatsachen | 440 |
§ 7 Der Stockwerkseigentümer im Verhältnis zu Dritten | 442 |
A. Die Vermietung von Stockwerkseigentum | 442 |
1. Theorie | 442 |
2. Rechtstatsachen | 444 |
B. Stockwerkseigentum und Nachbarrecht: Rechtstatsächliche Beobachtungen | 445 |
C. Belastungen | 447 |
1. Theorie | 447 |
2. Rechtstatsachen | 449 |
3. Exkurs: Verbücherung der Belastungen | 450 |
D. Vollstreckung/Versteigerung | 451 |
1. Theorie | 451 |
2. Rechtstatsachen | 452 |
E. Verhältnis zum Baurecht | 452 |
1. Theorie | 452 |
2. Rechtstatsachen | 454 |
§ 8 Die Beendigung von Stockwerkseigentum | 455 |
A. Allgemeines | 455 |
B. Zerstörung und Wiederaufbau | 455 |
1. Theorie | 455 |
a) Die Bedeutung der Rechtsnatur des Stockwerkseigentums | 455 |
b) Wiederaufbaupflicht oder Zwangsverkauf | 459 |
2. Rechtstatsachen | 461 |
C. Die Vereinigung materieller Anteile | 464 |
1. Theorie | 464 |
a) Allgemeines | 464 |
b) Förderung der Vereinigung | 467 |
2. Rechtstatsachen | 468 |
a) Allgemeines | 468 |
b) Exkurs: Die Verbücherung der Vereinigung | 470 |
aa) Methoden | 470 |
bb) Probleme | 473 |
c) Die Neubegründung von Stockwerkseigentum | 477 |
D. Sonstige juristische Zwangsmittel: Theoretische Überlegungen | 479 |
1. Teilungsklage | 479 |
2. Aufhebung der materiellen Teilung | 480 |
3. Ausschluß eines Beteiligten | 481 |
E. Vereinbarung | 484 |
1. Theorie | 484 |
2. Rechtstatsachen | 485 |
§ 9 Die Rechtsnatur des Stockwerkseigentums im Lichte der österreichischen Rechtstatsachen | 488 |
Zusammenfassung und Ausblick | 490 |
A. Zusammenfassung | 490 |
B. Ausblick | 496 |
1. Ausgangssituation | 496 |
2. Handlungsmöglichkeiten | 496 |
Anhang | 498 |
1. Materialien zur Verordnung RGBl 1853/25 | 498 |
a) Entwurf des Innenministeriums (Oktober 1852) | 498 |
b) Entwurf des Justizministeriums (November 1852) | 498 |
c) Textierungsvorschlag des Reichsrats von Buol für § 1 | 499 |
d) RGBl 1853/25 | 499 |
2. Materialien zu RGBl 1879/50 | 500 |
a) Erster Referentenentwurf (Harrasowsky, Anfang 1877) | 500 |
b) Umgearbeiteter Gesetzentwurf (Juli 1877) | 501 |
c) RGBl 1879/50 | 502 |
3. Heinrich Kiwe, Die Hausgemeinschaft mit beschränkter Haftung (1925) | 503 |
4. E. H. Wilhelm Meyer, Das Stockwerks-Eigentum (1930) | 510 |
5. Alfred Hugenberg, Die neue Stadt (1935): Gesetzesentwurf betreffend das Stockwerkseigentum | 514 |
6. „Der Blaue Adler“, Gesetz betreffend Eigentum an Wohnungen und Geschäftsräumen (1935) | 524 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 532 |
Sachregister | 570 |