Hansjosef Böhles: Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 1 |
Innentitel | 4 |
Anschrift | 5 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Teil 1 Grundlagen | 22 |
1 Historische Einführung: Zur Entwicklung des metabolischen Denkens | 23 |
Sammlung der Grundlagen | 23 |
Frühe Welt der Gärung, Gase, Säuren und Basen | 23 |
Am Anfang war das Feuer | 24 |
Inhaltsstoffe des Harns | 25 |
Erste Farbreaktionen zur Erkennung von Säuren oder Laugen | 25 |
Der lange Weg zum Verständnis der Grundnährstoffe | 26 |
Anfänge der Kohlenhydratchemie | 26 |
Diabetes mellitus als Quelle der Erkenntnisse zum Zuckerstoffwechsel | 27 |
Anfänge der Fettchemie | 29 |
Anfänge der Eiweißchemie | 29 |
Verständnis des Energiestoffwechsels durch indirekte Kalorimetrie | 31 |
Proteinstoffwechsel und Stickstoffbestimmung | 32 |
Fortschritte im funktionellen Verständnis des Intermediärstoffwechsels am Beispiel der Ammoniakentgiftung und der Harnstoffsynthese | 32 |
Probleme des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts | Lehren aus Durchfallerkrankungen | 33 |
Mikroskop, Elektronenmikroskop, Ultrazentrifuge und subzelluläre Strukturen | 35 |
Mitochondrien | 35 |
Lysosomen | 36 |
Farbreaktionen und chromatografische Trennsysteme | 37 |
Anfänge der Molekularbiologie und Genetik | 40 |
2 Anatomische und funktionschemische Grundlagen der Stoffwechselorte | 42 |
Allgemeiner Zellaufbau | 42 |
Zytoplasmamembran | 42 |
Exportpumpen für Schadstoffe | 42 |
Glykokalyx | 42 |
Membranrezeptoren | 43 |
Zytoskelett | 43 |
Zellorganellen | 43 |
Organbezogener Zellaufbau | 46 |
Leber | 46 |
Niere | 49 |
Nervengewebe und seine Zellen | 53 |
Skelettmuskulatur | 57 |
Herzmuskulatur | 60 |
Erythrozyten | 60 |
Haut | 61 |
Haare | 62 |
Stützgewebe | 64 |
Bindegewebe | 66 |
Extrazelluläre Matrix | 66 |
Fettgewebe | 67 |
Auge | 68 |
Innenohr | 72 |
Körperwasser | 72 |
Gesamtkörperwassergehalt | 72 |
Wasserstoffwechsel | 73 |
Methoden zur Bestimmung der Flüssigkeitsräume im Körper | 73 |
Körperfunktionsräume | 74 |
Extrazellularraum | 74 |
Intrazellularraum | 74 |
Interstitieller Raum | 74 |
Transzelluläre Flüssigkeit | 75 |
Flüssigkeitsräume des sehr kleinen Frühgeborenen (<€?1500g) | 75 |
Flüssigkeitsumsatz | 75 |
Postnataler Gewichtsverlust | 75 |
Perspiratio insensibilis | 75 |
Schweißverluste | 75 |
Renale Wasserverluste | 76 |
Wasserverluste mit dem Stuhl | 76 |
Oxidation als versteckte Form der Wasserzufuhr | 76 |
Begriffe zu Konzentrationen in Körperflüssigkeiten | 77 |
Flüssigkeitsumsatz in Abhängigkeit vom Entwicklungsalter | 78 |
Liquorraum und Schrankenfunktionen – Liquorphysiologie | 78 |
Blut-Hirn-Schranke und Blut-Liquor-Schranke | 78 |
Transportmechanismen im Endothel und Plexusepithel | 79 |
Liquorphysiologie | 79 |
Liquorproteine und ihre Nachweisverfahren | 81 |
Albuminquotient (Liquor/Serum) | 81 |
Immunglobuline im Liquor | 81 |
Laktat, Glukose, Aminosäuren und Neurotransmitter im Liquor | 82 |
Membrantransportsysteme | 82 |
Glukosetransporter | 82 |
Kreatintransporter | 82 |
Aminosäuretransporter | 83 |
3 Chemische Grundlagen der Stoffwechselsubstrate | 84 |
Aminosäuren | 84 |
Klassifizierung von Aminosäuren | 84 |
Eigenschaften ionisierter Aminosäuren | 86 |
Gluko- und ketoplastische Aminosäuren | 86 |
Vitamine als Koenzyme des Aminosäurestoffwechsels | 86 |
Kurze Charakterisierung der einzelnen Aminosäuren | 88 |
Spezialisierte Aminosäureabkömmlinge | 98 |
Aminosäurekatabolismus und Schicksal der Aminogruppen | 105 |
NH&sub | 3&n | -Entgiftung und Harnstoffsynthese | 105 |
Regulation der Harnstoffsynthese | 109 |
Alternative Wege der Ammoniakentgiftung | 109 |
Organische Säuren | 111 |
Proteine | 111 |
Aufbau | 111 |
Klassifizierung von Proteinen | 112 |
Funktionen von Proteinen | 112 |
Enzyme | 113 |
Isoenzyme | 114 |
Glutathion | 114 |
Lipide | 114 |
Fettsäuren | 114 |
Triglyzeride | 116 |
Eikosanoide | 117 |
Ketonkörper | 118 |
Cholesterin und Metabolite der Cholesterinsynthese | 121 |
Cholesterinabkömmlinge | 123 |
Lipidtransport mit Lipoproteinen als Verständnisgrundlage von angeborenen oder erworbenen Dyslipidämien | 124 |
Phospholipide | 128 |
Sphingolipide | 130 |
Kohlenhydrate | 132 |
Monosaccharide | 132 |
Zuckeralkohole | 136 |
Disaccharide und Oligosaccharide | 137 |
Komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide) | 140 |
Elektrolyte | 147 |
Natrium | 147 |
Kalium | 149 |
Chlorid | 150 |
Kalzium | 151 |
Magnesium | 152 |
Phosphor und Phosphat | 153 |
Spurenelemente | 153 |
Kupfer | 153 |
Zink | 154 |
Eisen | 155 |
Selen | 156 |
Jod | 156 |
Molybdän | 157 |
Mangan | 157 |
Chrom | 157 |
Vitamine | 158 |
Wasserlösliche Vitamine | 158 |
Fettlösliche Vitamine | 169 |
Nukleoside und Nukleotide | 174 |
Grundlagen des Pyrimidinstoffwechsels | 174 |
Grundlagen des Purinstoffwechsels | 176 |
4 Chemische Grundlagen der funktionalen Stoffwechselzusammenhänge | 178 |
Glukoseaufnahme in das Zytosol | 178 |
Glykogensynthese | 178 |
Glykogenolyse | 179 |
Glykolyse | 181 |
Regulation der Glykolyse | 183 |
Pyruvatdehydrogenase – Verbindung der Glykolyse mit dem Krebszyklus | 183 |
Grundlagen zum Verständnis einer Hyperlaktatämie | 185 |
Abläufe in Zyklen | 185 |
Leerlaufzyklen | 185 |
Cori-Zyklus | 186 |
Glukose-Alanin-Zyklus | 186 |
Pentosephosphat-Shunt | 186 |
Glukoneogenese | 189 |
Regulation des Substratflusses im Hungerstoffwechsel | 190 |
Kreatinsynthese | 192 |
Abläufe in den Mitochondrien und Grundlagen der Bioenergetik | 192 |
Rolle von ATP im Energiestoffwechsel | 193 |
Biologische Oxidation | 194 |
Citratzyklus | 194 |
Atmungskette | 196 |
Carnitintransportsysteme | 201 |
Reaktionen der ?-Oxidation | 202 |
Koordinierte Regulation von Fettsäuresynthese und ?-Oxidation | 203 |
Verknüpfungen zwischen Stoffwechselwegen | 204 |
Verzweigungsstellen des Kohlenhydratstoffwechsels | 204 |
Überkreuzungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel | 205 |
Hormonelle Steuerung von Kohlenhydrat-, Lipid- und Proteinstoffwechsel | 205 |
Möglichkeiten der Interkonversion energetischer Substrate | 206 |
Säuren und Basen | 206 |
Säure-Basen-Haushalt und Puffersysteme | 207 |
Die wichtigsten biologischen Puffersysteme | 207 |
5 Grundlagen bildgebender Verfahren bei metabolischen Erkrankungen | 209 |
Radiologie | 209 |
Klassische Röntgenaufnahmen | 209 |
Computertomografie (CT) | 209 |
Magnetresonanztomografie (MRT) | 210 |
Positronen-Emissionstomografie | 213 |
Spektroskopie | 213 |
Magnetresonanzspektroskopie von Geweben | 213 |
In-vitro-&sup | 1&n | H-NMR-Spektroskopie von Körperflüssigkeiten | 215 |
6 Elektrophysiologische Funktionsuntersuchungen | 216 |
Elektroenzephalogramm | 216 |
Elektroenzephalogramm im Neugeborenenalter | 216 |
Elektroenzephalogramm mit zunehmendem Alter | 217 |
Epilepsietypische Wellen | 217 |
Elektroneurografie | 217 |
Motorische Nervenleitgeschwindigkeit | 218 |
Sensible Nervenleitgeschwindigkeit | 218 |
Elektrokardiografie | 219 |
Elektromyografie | 220 |
Elektroretinografie | 221 |
7 Beurteilung der körperlichen Entwicklung | 222 |
Auxologie des kindlichen Körpers | 222 |
Röntgenaufnahme des Handskeletts zur Beurteilung des Entwicklungsalters | 222 |
8 Methoden des metabolischen Labors | 224 |
Gerüche und Farbreaktionen als diagnostische Hinweise | 224 |
Geruchshinweise | 224 |
Urinverfärbungen ohne chemische Zusätze | 224 |
Diagnostische Farbreaktionen im Urin | 225 |
Trennverfahren | 229 |
Chromatografische Trennverfahren | 229 |
Massenspektrometrische Trennverfahren | 234 |
Elektrophoretische Trennverfahren | 234 |
Nephelometrie und Turbidimetrie | 236 |
Nephelometrie | 236 |
Turbidimetrie | 236 |
Immunoassays | 236 |
9 Methoden der metabolischen Forschung | 237 |
Pulse-Chase-Analyse | 237 |
Komplementierungsanalyse | 237 |
Isotopenmarkierungen | 237 |
Radioaktive Isotope | 237 |
Stabile Isotope | 239 |
Glukose-Clamp-Technik | 239 |
Kreatininausscheidung im Urin | 240 |
Direkte und indirekte Kalorimetrie | 240 |
Direkte Kalorimetrie | 240 |
Indirekte Kalorimetrie | 240 |
Bio-Impedanz-Analyse | 240 |
In-vivo-Neutronenaktivierungsanalyse | 241 |
Doppelröntgen-Absorptionsmessung ( | 241 |
Auftrennung der Zellbestandteile durch Zentrifugation | 241 |
Fraktionierte oder Differenzialzentrifugation | 242 |
Dichtegradientenzentrifugation | 242 |
Trennung durch Immunabsorption | 242 |
Analytische Ultrazentrifugation | 242 |
Oxidativer Stress | 242 |
Definition von oxidativem Stress | 242 |
Quellen reaktiver Sauerstoffradikale | 243 |
Nicht enzymatische oxidative Schutzmechanismen | 243 |
Enzymatische oxidative Schutzmechanismen | 243 |
Nachweismethoden von oxidativem Stress | 244 |
Fourier-Transform-Infrarotspektrometrie (FTIR) | 244 |
Röntgendiffraktometrie | 244 |
Isotopenverdünnungsmethode | 244 |
10 Molekulargenetik | 245 |
Molekulargenetische Begriffe | 245 |
Heterozygotenvorteil | 245 |
Mendel’sche Formen der Vererbung | 245 |
Nicht-Mendel-Vererbung | 245 |
Private Mutation | 246 |
Aufbau und Grundfunktion eines eukaryoten Gens | 246 |
Ribonukleinsäure | 246 |
Plasmide | 246 |
Phagen | 246 |
Compound-Heterozygotie | 246 |
Klonieren | 246 |
Primer | 247 |
Operon | 247 |
Operator | 247 |
Promotor | 247 |
Repressor | 248 |
Rekombination | 248 |
Restriktionsenzyme | 248 |
Reverse Transkriptase | 248 |
Schaukelvektor | 248 |
Spleißen | 248 |
Springende Gene | 248 |
Sticky Ends | 248 |
Contiguous Gene Syndrome | 248 |
Terminator | 248 |
Gründer-Effekt | 249 |
Variable Number Tandem Repeats | 249 |
Online Mendelian Inheritance in Man | 249 |
Lyonisierung, Lyon-Hypothese | 249 |
Haploinsuffizienz | 249 |
Dominant negativer Effekt bei heterozygoten Anlageträgern | 250 |
Kopplung | 250 |
Kopplungsgleichgewicht | 250 |
Kopplungsungleichgewicht | 250 |
Kandidatengen | 250 |
Loss of Heterozygosity | 250 |
Transposon | 250 |
Einzelnukleotidpolymorphismen | 250 |
Small nuclear RNA | 250 |
Mikrosatelliten | 250 |
Morgan-Einheit | 250 |
Gesetzliche Bestimmungen in der genetischen Diagnostik | 251 |
Methoden der genetischen Erkrankungsvermeidung und Erkrankungserkennung | 252 |
Frühzeitige Erkennung von Erkrankungsüberträgern | 252 |
Präimplantationsdiagnostik | 252 |
Pränataldiagnostik | 252 |
Stoffwechselscreening | 252 |
Molekulargenetische Methoden | 256 |
Präparation genomischer Desoxyribonukleinsäure | 256 |
Präparation von Ribonukleinsäure | 256 |
Agarosegel-Elektrophorese | 256 |
Polyacrylamidgel-Elektrophorese | 256 |
Kapillarelektrophorese | 256 |
Blot-Methoden | 256 |
Polymerasekettenreaktion | 257 |
Quantitative Echtzeit-Polymerasekettenreaktion | 257 |
Restriktionsenzyme (Restriktionsendonukleasen) | 257 |
Restriktionssegmentlängenpolymorphismus | 258 |
Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) | 258 |
Komplementierungsanalyse | 258 |
Kopplungsanalyse | 258 |
Mutationsanalyse | 259 |
Array-based comparative genomic Hybridization (Array CGH) | 259 |
Arrayer | 259 |
Sequenzierung | 260 |
Next Generation Sequencing | 260 |
11 Histologische Färbemethoden bei metabolischen Fragestellungen | 261 |
Grundlagen histologischer Techniken | 261 |
Färbung mit Farbstoffen | 261 |
Elektive Löslichkeit | 261 |
Metallische Imprägnierung | 261 |
Histochemische Reaktionen | 262 |
Gewebe und ihre spezifischen Farbreaktionen | 262 |
Allgemeine Struktur: Hämatoxylin und Eosin | 262 |
Bindegewebe | 262 |
Muskulatur | 262 |
Nervengewebe | 263 |
Lebergewebe | 263 |
Kohlenhydrate und Schleimsubstanzen | 264 |
Lipide | 264 |
Eisen | 264 |
Verkalkungen | 264 |
Enzymhistochemie | 264 |
Erhaltung der Enzymaktivität bei der Gewebeaufarbeitung | 264 |
Histochemische Methodik | 265 |
Diagnostische Anwendung histochemischer Reaktionen | 265 |
12 Elektronenmikroskopie | 266 |
Grundsätzlicher Aufbau und Typen von Elektronenmikroskopen | 266 |
Transmissionselektronenmikroskopie | 266 |
Rastertransmissionselektronenmikroskopie | 266 |
Probenvorbereitung zur Elektronenmikroskopie | 267 |
Charakteristische Elektronenmikroskop-Befunde bei metabolischen Erkrankungen | 267 |
Teil 2 Metabolische Erkrankungen | 268 |
13 Ethnische Gewichtung metabolischer Erkrankungen | 269 |
Europa | 269 |
Arabische Ethnie | 269 |
Osteuropäische Ethnie der Aschkenasim-Juden | 269 |
Südafrika | 270 |
Asien | 271 |
Japan | 271 |
Indien | 271 |
Türkei | 271 |
Amerika | 271 |
Australien | 272 |
Ethnische Verteilung der Phenylketonurie | 273 |
14 Diagnostischer Einstieg in metabolische Probleme des Kindesalters | 274 |
Allgemeiner Aufbau einer metabolischen Diagnostik | 274 |
Organbezogene Veränderungen als Leitsymptome metabolischer Erkrankungen | 275 |
Auffälligkeiten am Zentralnervensystem | 275 |
Symptome metabolischer Erkrankungen am Auge | 309 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Niere | 316 |
Symptome metabolischer Erkrankungen am Skelett | 330 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Haut | 337 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an den Haaren | 340 |
Symptome metabolischer Erkrankungen am Bindegewebe | 341 |
Symptome metabolischer Erkrankungen am Darm | 343 |
Symptome metabolischer Erkrankungen am Pankreas | 344 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Skelettmuskulatur | 344 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Herzmuskulatur | 350 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Lunge | 359 |
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Leber | 360 |
Symptome metabolischer Erkrankungen der Lysosomen | 374 |
Symptome metabolischer Erkrankungen des endoplasmatischen Retikulums | 390 |
Symptome metabolischer Erkrankungen des Mitochondriums | 391 |
Symptome metabolischer Erkrankungen der Peroxisomen | 398 |
Substanzgruppen ohne eindeutigen Organbezug | 401 |
Symptome bei Störungen des Phosphatstoffwechsels | 401 |
Symptome bei Störungen des Stoffwechsels von Spurenelementen | 402 |
Symptome bei Störungen des Stoffwechsels von Vitaminen | 406 |
Symptome bei Störungen des Pyrimidinnukleotidstoffwechsels | 412 |
Symptome bei Störungen des Purinnukleotidstoffwechsels | 413 |
Symptome metabolischer Störungen des Lipid- und Lipoproteinstoffwechsels | 418 |
Symptome bei Störungen des Porphyrinstoffwechsels | 427 |
15 Exemplarische Symptome, ihre Verknüpfungen und sich daraus ergebende diagnostische Strategien | 432 |
Sepsisartiges Krankheitsbild bei jungen Säuglingen | 432 |
Auffälligkeiten der klinischen Chemie als hilfreiche diagnostische Hinweise | 432 |
Hypoglykämie | 433 |
Klinische Zeichen einer Hypoglykämie | 433 |
Anamnese | 433 |
Alter bei erstmaligem Auftreten einer Hypoglykämie | 434 |
Hinweise durch die körperliche Untersuchung | 434 |
Sinnvolle Verknüpfung von klinischen Merkmalen mit Labordiagnostik | 435 |
Auffälligkeiten der Serumlipide | 439 |
Gemischte Hyperlipidämien | 439 |
Reine Hypercholesterinämien | 441 |
Reine Hypertriglyzeridämien | 441 |
Hyperammoniämie | 441 |
Pathophysiologie und diagnostisches Vorgehen | 441 |
Besondere Ursachen einer Hyperammoniämie | 443 |
Ketonämie | 443 |
Entstehung einer Ketonämie | 443 |
Allgemeines zur Ketonämie bei Stoffwechselstörungen | 443 |
Ketogenese-Defekte | 444 |
Ketonkörperabbaustörungen, Ketolyse-Defekte | 444 |
Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 445 |
Azidose | 445 |
Alkalose | 448 |
Störungen des Säure-Basen-Haushalts durch Veränderungen des extrazellulären Volumens | 449 |
Gerinnungsstörungen | 449 |
Verminderte Gerinnung (Blutungsneigung) | 449 |
Vermehrte Gerinnung (Thromboseneigung) | 450 |
Hepatomegalie, Hepatosplenomegalie und Splenomegalie | 450 |
Hepato- und Hepatosplenomegalie | 450 |
Splenomegalie ohne Hepatomegalie | 451 |
Erhöhung der Lebertransaminasen und Entwicklung eines Leberversagens | 452 |
Vergröberung der Gesichtszüge, Hernien und Kleinwuchs | 454 |
Nierensteine | 455 |
Ausscheidung einiger exemplarischer auffälliger organischer Säuren im Urin | 456 |
3-Methylglutaconsäure | 456 |
4-Hydroxybutyratazidurie | 458 |
Pathologische Augenbefunde | 459 |
Kirschroter Fleck der Makula | 459 |
Optikusatrophie | 459 |
Verfärbungen des Augapfels | 460 |
Katarakt | 460 |
Auffälligkeiten der Elektrolyte | 461 |
Hyponatriämie | 461 |
Hypernatriämie | 462 |
Hyperchlorämie | 463 |
Hypochlorämie | 463 |
Hypokaliämie | 463 |
Hyperkaliämie | 464 |
Hypokalzämie | 465 |
Hyperkalzämie | 468 |
Hypomagnesiämie | 470 |
Hypermagnesiämie | 472 |
Rhabdomyolyse, Myoglobinurie | 472 |
Hämatologische Symptome | 473 |
Neutropenie | 473 |
Abklärung und Differenzialdiagnose der Anämieformen | 473 |
Hämolytische Anämien | 473 |
Abklärung und Differenzialdiagnose der mikrozytären Anämie | 476 |
Abklärung und Differenzialdiagnose der makrozytären Anämie | 476 |
Neurologische Symptome | 482 |
Differenzialdiagnose parkinsonartiger Bewegungsstörungen im frühen Kindesalter | 482 |
Hypokinetisch-dystone, parkinsonartige Bewegungsstörung im späten Kindes- und Jugendalter | 482 |
Krampfanfälle | 482 |
Hyperekplexie | 489 |
Hyperelastizität der Haut | 489 |
Abklärung von Gallensteinen | 490 |
Chronische Durchfälle | 492 |
Diagnostische Verknüpfungen bei Hydrops fetalis | 493 |
Hörstörungen | 493 |
16 Grundsätze therapeutischer Strategien am Beispiel exemplarischer Erkrankungen | 494 |
Ernährungsbezogene Strategien | 494 |
Strategien mit der Elimination von Nährsubstraten | 494 |
Glykogenosen | 503 |
Störungen der Fettsäureoxidation | 503 |
Supplementierung mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen | 504 |
Exemplarische Strategien mit chemischen körpereigenen wie auch körperfremden Substanzen | 505 |
Anaplerotische Therapie | 505 |
Fremdstoffe mit Eingriff in den Intermediärstoffwechsel | 506 |
Enzymersatztherapien | 512 |
Knochenmark- und Stammzelltransplantation | 513 |
Teil 3 Literatur | 514 |
Literatur | 515 |
Sachverzeichnis | 535 |