Inhalt | 5 |
Vorwort | 6 |
Storypotenziale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation | 8 |
Storytelling als Alltagsfähigkeit | 8 |
Storypotenziale als Ergebnis von Story- und Nachrichtenwerten | 9 |
Merkmale von Stories – Die Vermessung von Geschichten | 11 |
Merkmale von Storytelling in der Organisationskommunikation | 16 |
Einsatzfelder und Typen von Storytelling in Organisationen | 18 |
Storytelling und die Wahrheit aus und über Organisationen | 21 |
Literatur | 24 |
Von Helden und Schurken – Ein sozio-kognitives Modell zu Wirkungen von Narrationen in Organisationen | 26 |
Narrative Grammatik | 28 |
Kognitive Verarbeitung | 28 |
Individuelle Wirkungen | 32 |
Meinungsbildung | 32 |
Gedächtnis | 33 |
Kollektive Wirkung | 33 |
Narration in der Organisationskommunikation | 35 |
Literatur | 36 |
Erzählen statt informieren – Das Potenzial von Storytelling in der Innovationskommunikation von B2B-Unternehmen | 40 |
Ausgangssituation | 40 |
Zielsetzung und Forschungsfrage | 41 |
Analysekriterien | 44 |
Methodisches Vorgehen | 45 |
Zusammenfassung und Analyse der Untersuchungsergebnisse | 50 |
Kategorie 1: Bedeutung von Innovationen | 50 |
Kategorie 2: Einsatz narrativer Elemente | 51 |
Kategorie 3: Framing | 52 |
Forschungsergebnisse im Überblick | 54 |
Interpretation und Handlungsempfehlungen | 55 |
Kategorie 1: Bedeutung von Innovationen | 56 |
Kategorie 2: Einsatz narrativer Elemente | 56 |
Kategorie 3: Einsatz von Framing | 59 |
Literatur | 59 |
Geschichten als Bluechips – Die Potenziale von Storytelling für die Imagebildung deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen | 62 |
Ausgangssituation | 62 |
Grundlagen der Imagebildung von Unternehmen | 63 |
Einsatz von Storytelling im Imagebildungsprozess | 65 |
Besonderheiten in der Finanzbranche | 71 |
Methodisches Vorgehen | 73 |
Forschungsergebnisse im Überblick | 78 |
Einsatz von Storytelling | 78 |
Wissen über Storytelling | 79 |
Bedeutung von Storytelling in der Kommunikation | 80 |
Nutzung und Zielsetzung von Storytelling | 80 |
Storytelling als Strategie | 81 |
Fazit und Ausblick | 81 |
Literatur | 83 |
Storytelling – Mit Geschichten Marken führen | 86 |
Ausgangssituation | 86 |
Bedeutung von Storytelling in der Markenführung | 87 |
Ziele von Storytelling in der Markenführung | 88 |
Storytelling und Integrierte Kommunikation | 89 |
Findung von Markengeschichten | 90 |
Herausforderungen von Storytelling | 91 |
Methodisches Vorgehen | 92 |
Forschungsergebnisse im Überblick | 94 |
Begriffsverständnis Storytelling | 94 |
Auswahl von Markengeschichten | 94 |
Strategischer Einsatz von Storytelling | 96 |
Vor- und Nachteile von Storytelling | 96 |
Integriertes Storytelling | 97 |
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Scheherazade und die Geschichten von 1001 Luxusmarke – Potenziale von Storytelling in der Luxusmarkenführung | 101 |
Ausgangslage | 101 |
Luxusmarken | 102 |
Aufgabe Luxusmarkenführung | 103 |
Herausforderung Luxusmarkenführung | 104 |
Storytelling in der Luxusmarkenführung | 104 |
Herausforderung Storytelling in der Luxusmarkenführung | 105 |
Methodisches Vorgehen | 107 |
Forschungsergebnisse im Überblick | 109 |
Grundsätze der Markenführung | 109 |
Unterscheidung Markenführung von Konsummarken vs. Luxusmarken | 109 |
Emotion in der Luxusmarkenführung | 110 |
Zielgruppenansprache | 110 |
Bedeutung von Storytelling in der Markenführung | 111 |
Bedeutung von Kindheitsprägungen für erfolgreiches Storytelling | 112 |
Bedeutung von Archetypen im Storytelling von Luxusmarken | 112 |
Bedeutung von Mythen und Symbolen im Storytelling | 113 |
Wertevermittlung mittels Storytelling | 113 |
Potenzial des Einsatzes der Markenhistorie im Storytelling | 114 |
Potenzial von Storytelling bei der Markenpositionierung neugegründeter Luxusmarken | 115 |
Steigerung der Begehrlichkeit | 116 |
Interaktion mit den KonsumentInnen mittels Storytelling | 116 |
Einbindung von Testimonials im Storytelling | 117 |
Zusammenfassung: Potenziale von Storytelling in der Luxusmarkenführung | 118 |
Literatur | 120 |
Wenn ManagerInnen Geschichten erzählen – Merkmale und Potenziale von Storytelling in der persönlichen internen Führungskommunikation amBeispiel der Rede | 123 |
Ausgangssituation | 123 |
Interne Führungskommunikation | 123 |
CEO-Kommunikation | 124 |
Die Rede als Instrument der persönlichen internen Führungskommunikation | 125 |
Storytelling als Methode der persönlichen internen Führungskommunikation | 127 |
Storytelling und Dialog | 129 |
Merkmale von Storytelling in der internen Führungskommunikation | 131 |
Merkmal 1 – Geschichten sind glaubhaft, geben Orientierung und ermöglichen Vertrauen | 131 |
Merkmal 2 – Geschichten sind informativ und stehen in konkreten Zusammenhängen | 131 |
Merkmal 3 – Geschichten beinhalten Charaktere und schaffen dadurch Identifikation | 132 |
Merkmal 4 – Geschichten knüpfen an die Realität an und öffnen Möglichkeitsräume | 132 |
Merkmal 5 - Gute interne Geschichten wirken auch nach außen | 133 |
Methodisches Vorgehen | 133 |
Auswahl der InterviewpartnerInnen | 133 |
Forschungsergebnisse im Überblick | 134 |
Kommunikation im Unternehmen zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen | 134 |
Vorbereitung der persönlichen Kommunikation | 135 |
Inhalte der persönlichen Kommunikation und Merkmale des Storytellings | 135 |
Potenziale des Storytellings in der internen Führungskommunikation | 138 |
Zusammenfassung und Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
Autorinnen und Autoren | 143 |