Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungen | 24 |
§ 1 Einführung | 28 |
A. Thematische Begriffsklärung | 30 |
I. Strafrechtliche Produktverantwortung | 31 |
II. Arzneimittel | 33 |
III. Arzneimittelschäden | 35 |
B. Rechtsprechung und Literatur | 35 |
C. Arzneimittelsicherheitsrecht | 38 |
D. Aufriss der zu erörternden Fragestellungen | 39 |
§ 2 Gegenstand der Untersuchung | 42 |
A. Ziel der Arbeit | 42 |
B. Thematische Eingrenzung | 42 |
C. Gang der Erörterung | 43 |
I. Organisationsbezogene Betrachtungsweise | 43 |
II. Konkrete Vorgehensweise | 45 |
§ 3 Arzneimittelsicherheitssystem und Akteure | 47 |
A. Stadien des Arzneimittelverkehrs | 47 |
I. Verfahrensabschnitte des Arzneimittelverkehrs im Überblick | 48 |
II. Einzelne Phasen | 49 |
B. Verantwortliche Akteure des Arzneimittelverkehrs | 99 |
I. Pharmazeutischer Unternehmer | 99 |
II. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte | 106 |
III. Paul-Ehrlich-Institut | 107 |
IV. Ethik-Kommissionen | 108 |
V. Klinisches Prüfpersonal | 117 |
VI. Behandelnder Arzt | 118 |
VII. Arzneimittelgroßhändler | 120 |
VIII. Apotheker | 120 |
IX. Patient | 121 |
X. Überwachungsbehörden der Länder | 122 |
XI. Arzneimittelkommissionen | 122 |
§ 4 Der Arzneimittelproduzent im Strafrecht | 124 |
A. Voraussetzungen strafrechtlicher Verantwortung | 124 |
B. Einschlägiges strafrechtliches Normengefüge | 125 |
I. Normen des AMG | 125 |
II. Straftatbestände des StGB | 136 |
III. Zusammenfassung | 156 |
C. Kausalität | 156 |
I. Zweistufigkeit der Verhaltenskausalität | 156 |
II. Generelle Kausalität im Bereich der Produktverantwortung | 157 |
III. Probleme bei der Ermittlung der konkreten Kausalität | 190 |
IV. Problem fehlender Opferindividualisierung | 191 |
V. Zusammenfassung | 193 |
D. Normative Erfolgszurechnung und erlaubtes Risiko | 193 |
I. Erlaubtes Risiko im Allgemeinen | 195 |
II. Erlaubtes Risiko im Arzneimittelstrafrecht | 213 |
III. Zusammenfassung | 229 |
E. Strafbare Verhaltensweisen | 230 |
I. Tun und Unterlassen als ontische Kategorien der Straftat | 230 |
II. Vorsatz und Fahrlässigkeit als psychologische Kategorien der Tat | 284 |
F. Rechtswidrigkeit und Schuldhaftigkeit des Verhaltens | 336 |
I. Rechtfertigungsgründe bei Arzneimittelschäden | 336 |
II. Schuld und Unternehmen | 362 |
§ 5 Verantwortungsabgrenzung im Arzneiwesen | 365 |
A. Verantwortungsabgrenzung im Strafrecht allgemein | 367 |
I. Prinzip der Eigenverantwortlichkeit | 367 |
II. Eigenverantwortlichkeitsprinzip und Fahrlässigkeitstat | 390 |
III. Eigenverantwortlichkeitsprinzip und Vorsatztat | 423 |
B. Verantwortungsabgrenzung im Rahmen arbeitsteiligen Tätigwerdens | 442 |
I. Anwendbarkeit des Vertrauensgrundsatzes | 442 |
II. Formen arbeitsteiligen Zusammenwirkens | 444 |
III. Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung | 445 |
IV. Innerbetriebliche Arbeitsteilung | 449 |
C. Verantwortungsabgrenzung bei Arzneimittelschäden | 519 |
I. Gewöhnliche Nebenwirkungsschäden | 520 |
II. Schäden durch fehlerhafte Anwendung des Arzneimittels | 537 |
III. Schäden infolge von Therapie- und Indikationsfehlern | 546 |
IV. Arzneimittelschäden durch bedenkliche Arzneimittel | 570 |
V. Schäden durch mangelhafte Präparate | 628 |
VI. Schäden im Zusammenhang mit der klinischen Prüfung | 634 |
§ 6 Gebot strafrechtlicher Arzneimittelhaftung | 656 |
A. Erforderlichkeit strafrechtlichen Verbraucherschutzes | 656 |
B. Kritik der Verstrafrechtlichung des Arzneiwesens | 659 |
§ 7 Zusammenfassung | 661 |
Literatur | 668 |
Sachverzeichnis | 721 |