Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie | 9 |
Grundlagen | 17 |
Rationalitätsgrenzen politischer Strategie | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Politische Strategie – zur Annäherung an einen komplexen Begriff | 19 |
3 Strategische Ziele, Mittel und Umwelt im Beziehungszusammenhang | 21 |
4 Rationale Strategiebildung und ihre Grenzen | 28 |
5 Schlussfolgerungen aus der Rationalitätsbegrenzung politischer Strategie | 35 |
Zum Verhältnis von politischer und militärischer Strategie | 42 |
1 Primat des Politischen in der Theorie, genetische Vorläuferschaft des Militärischen in der Geschichte | 42 |
2 Historische Beispiele für die Verknüpfung von politischer und militärischer Strategie | 47 |
3 Militärische Strategiebildung unter bürgerschaftlicher Kontrolle | 51 |
4 Imperiale Strategie und die Strategiebildung von Territorialstaaten | 56 |
5 Militärische und politische Strategie in der Ordnung des Staates | 61 |
Emergente Strategien im Entstehungsprozess des Sozialstaats | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Die Fallauswahl | 73 |
3 Zur Typik der Innovationsprojekte | 80 |
4 Gemeinsame Strategiemomente | 81 |
5 Resümee | 90 |
Strategieanalyse und Demokratie | 94 |
Strategie aus der Perspektive moderner empiri scher Demokratietheorie | 95 |
1 Keine direkten Erträge, aber doch mittelbarer Nutzen | 95 |
2 Nicht alle Spielarten der empirischen Demokratietheorie eignen sich für die Strategieforschung: ergiebig sind insbesondere akteurszentrierte sowie input und outputorientierte Spielarten | 96 |
3 Strategierelevantes in Webers und Schumpeters Demokratietheorie | 98 |
4 Strategierelevantes in steuerungsoptimistischen „electoral cycles“ und „ partisan cycles“ Theorien | 100 |
5 Strategierelevante Hypothesen und Befunde der vergleichenden Demokratie und Policyforschung | 101 |
6 Speziellere Erträge für die Strategieanalyse liefert die Demokratietheorie auch durch die Erkundung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen der Demokratie | 106 |
7 Schwerpunkte und Grenzen des Beitrags der empirischen Demokratietheorie zur Strategieforschung | 108 |
8 Schlussfolgerung | 109 |
Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Strategieverständnis und Strategiebegriffe | 117 |
3 Deliberative Demokratietheorie | 120 |
4 Strategie und Demokratie – ein Widerspruch? | 126 |
5 Beitrag deliberativer Demokratietheorie zu politischer Strategieanalyse | 129 |
6 Beitrag politischer Strategieanalyse zu deliberativer Demokratietheorie | 138 |
7 Schluss | 142 |
Strategien der Demokratieförderung: Konzept und Kritik | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Die Strategiefragen | 146 |
3 Wer? Das Koordinationsproblem | 148 |
4 Wen? Das Selektionsproblem | 153 |
5 Wann? Das Timing Problem | 154 |
6 Wie? Das Priorisierungsproblem | 155 |
7 Das Problem der Wirkungsanalyse | 167 |
8 Fazit | 169 |
Anwendungsfelder politischer Strategieanalyse | 174 |
Strategy Development and Variations of Party Government | 175 |
1 Introduction | 175 |
2 Party Government: Simple Concept – Complex Animal | 176 |
3 Forms and Fabric of Party Government | 181 |
4 Survival of the Fittest? Party Government and its Strategic Room to Manoeuvre | 197 |
Strategie und Regierung: Politikmanagement un ter den Bedingungen von Komplexität und Unsi cherheit | 203 |
1 Strategische Momente | 203 |
2 Politikmanagement | 205 |
3 Orientierungsthesen der Regierungsforschung | 210 |
4 Fazit | 218 |
Strategie und politische Opposition | 224 |
1 Der Zusammenhang zwischen politischer Opposition und Strategie | 224 |
2 Strategische Ziele und politische Strategien der Opposition | 227 |
3 Pluralismus politischer Opposition und oppositioneller Strategien als Kennzeichen freiheitlich pluralistischer Demokratie | 241 |
Strategie und politische Verwaltung. Anmerkun gen zum Strategiepotential der Ministerialverwaltung | 248 |
1 Fünf Überlegungen zum Strategiepotential der Ministerialverwaltung | 249 |
2 Ministerialverwaltungen aus der Sicht des strategischen Zentrums | 254 |
3 Fazit | 256 |
Strategie und politische Kommunikation. Mehr als die Legitimation des Augenblicks | 257 |
1 Einleitung und Problemstellung | 257 |
2 Kommunikation und Politik | 258 |
3 Strategie, Macht und Kommunikation | 260 |
4 Demokratietheoretische Verortung von Strategiediskursen | 266 |
5 Institutionelle Kontexte: Arenen und Akteure von Strategiediskursen | 271 |
6 Strategie und Kommunikation: Mehr als die Legitimation des Augenblicks | 282 |
Empirische Strategieanalyse: Großbritannien und Deutschland im Vergleich | 289 |
Strategy and Politics in the Blair Era | 290 |
1 Introduction | 290 |
2 An asteroid collides with the United Kingdom | 292 |
3 How strategic was the Blair government? | 296 |
4 Conclusion | 307 |
Strategisches Regieren in der Bundesrepublik: Das Beispiel der SPD Beschäftigungspolitik 1998 2008 | 311 |
1 Einleitung | 311 |
2 Die SPD als strategiefähiger Akteur in der Beschäftigungspolitik seit 1998? | 313 |
3 Beschäftigungspolitische Strategie im Praxistest: Zehn Jahre sozialdemokratische Beschäftigungspolitik | 318 |
4 Fazit | 330 |
Schluss | 336 |
Positionen einer politischen Strategieanalyse | 337 |
1 Konzeptualisierung politischer Strategie | 337 |
2 Theoretische Einordnung | 346 |
3 Strategie und Rationalität | 364 |
4 Strategie und Demokratie | 366 |
5 Politikwissenschaftliche Anwendungsfelder | 368 |
6 Probleme und Aufgaben empirischer Strategieanalyse | 369 |
7 Schluss | 370 |
Autoren | 375 |