Sie sind hier
E-Book

Strategie und Management produzierender Unternehmen

Handbuch Produktion und Management 1

AutorAchim Kampker, Günther Schuh
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl551 Seiten
ISBN9783642145025
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Produzierende Unternehmen stehen heute in einem Spannungsfeld, das von unterschiedlichen Anspruchsgruppen und einer hohen wirtschaftlichen Dynamik geprägt ist. Daher ist es wichtig, Entscheidungen unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte schnell und sicher zu treffen. Das Nachschlagewerk bietet einen Überblick über relevante Ansätze und damit die Grundlage, um daraus abgeleitete Methoden anzuwenden. Führungskräfte bekommen ein Instrumentarium an die Hand, das es ihnen ermöglicht, ihre Organisationseinheit effektiv und effizient zu steuern.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung und seit 2008 Prorektor für Wirtschaft und Industrie an der RWTH Aachen. Professor Dr.-Ing. Achim Kampker leitet seit März 2008 den Lehrstuhl für Produktionsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und leitet gleichzeitig die Elektromobilitätsinitiative 'Street Scooter' der RWTH Aachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autoreninformation8
Grundlagen des Managements produzierender9
Unternehmen9
1.1 Einleitung und Grundlagen9
1.1.1 Historische Entwicklung des Managements10
1.1.2 Unternehmensführung als Institution und Funktion11
1.1.2.1 Unternehmensführung als Institution11
1.1.2.2 Unternehmensführung als Funktion12
1.1.3 Ebenen der Unternehmensführung14
1.1.3.1 Normative Unternehmensführung15
1.1.3.2 Strategische Unternehmensführung16
1.1.3.3 Operative Unternehmensführung17
1.1.4 Shareholder Value vs. Stakeholder Value orientierte Unternehmensführung17
1.1.4.1 Der Shareholder Value-Ansatz17
1.1.4.2 Der Stakeholder (Value)-Ansatz18
1.1.4.3 Diskussion des Shareholder Valueund Stakeholder (Value)-Ansatzes20
1.1.5 Corporate Governance22
1.1.5.1 Das angloamerikanische Corporate Governance System23
1.1.5.2 Das kontinentaleuropäische Corporate Governance System23
1.1.5.3 Vergleich und praktische Relevanz beider Systeme25
1.2 Managementtheorien: Modelle und Konzepte25
1.2.1 Klassische Ansätze26
1.2.1.1 Scientific Management (Taylorismus)26
1.2.1.2 Administrativer Ansatz nach Fayol28
1.2.1.3 Bürokratiemodell nach Weber30
1.2.1.4 Formen der Unternehmensführung nach Gutenberg32
1.2.2 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz34
1.2.3 Quantitativer Ansatz35
1.2.4 Systemtheoretischer Ansatz37
1.2.5 Das Harzburger Modell39
1.2.6 „Management by“Konzepte40
1.2.6.1 Management by Objectives42
1.2.6.2 Management by Exception43
1.2.7 EFQM-Modell44
1.2.8 Business Reengineering46
1.2.9 Lean Management47
1.2.9.1 Historische Entwicklung47
1.2.9.2 Prinzipien des Lean Management50
1.2.9.3 Transfer des Lean Managements in andere Bereiche52
1.2.10 St. Galler Systemansatz56
1.2.10.1 St. Galler Management-Modell56
1.2.10.2 Konzept integriertes Management58
1.2.10.3 Profil der strategischen Programme58
1.2.10.4 Das neue St. Galler Management-Modell60
1.2.10.5 General Management Navigator61
1.3 Ordnungsrahmen Produktion und Management63
Literatur66
Strategie70
2.1 Grundlagen der Strategie70
2.1.1 Entwicklung des Strategiebegriffs und des strategischen Managements70
2.1.1.1 Historie71
2.1.1.2 Gegenwart73
2.1.2 Strategiebestandteile73
2.1.2.1 Vision73
2.1.2.2 Mission76
2.1.2.3 Unternehmensziele76
2.1.2.4 Strategische Programme78
2.1.3 Sichtweisen auf das strategische Management83
2.1.3.1 Ansätze zur Strategieformierung83
2.1.3.2 Präskriptive Strategieschulen85
2.1.3.3 Deskriptive Strategieschulen90
2.2 Strategieinhalte91
2.2.1 Typisierung von Strategien92
2.2.1.1 Marktperspektive92
2.2.1.2 Ressourcenperspektive93
2.2.1.3 Netzwerkperspektive96
2.2.1.4 Synthese bestehender Perspektiven97
2.2.2 Ausgewählte Referenzstrategien100
2.2.3 Geschäftsmodelle104
2.2.3.1 Grundlagen eines Geschäftsmodells104
2.2.3.2 Beschreibende Geschäftsmodelle105
2.2.3.3 Gestaltende Geschäftsmodelle107
2.3 Strategieentwicklung109
2.3.1 Prozess der Strategieentwicklung109
2.3.1.1 Präskriptive Strategieprozessmodelle109
2.3.1.2 Deskriptive Strategieprozessmodelle111
2.3.2 Ausgewählte Methoden zur Strategieentwicklung116
2.3.2.1 Methoden mit Marktorientierung116
2.3.2.2 Methoden mit Ressourcenorientierung122
2.3.2.3 Integrative Methoden124
2.3.3 Ableitung von Prozessstrategien aus Unternehmensstrategien131
Literatur134
Unternehmensstruktur139
3.1 Aufbauorganisation140
3.1.1 Grundlagen der Organisationsgestaltung140
3.1.1.1 Arbeitsteilung und Organisation140
3.1.1.2 Koordinationssystem142
3.1.1.3 Effizienzkriterien145
3.1.1.4 Strategie147
3.1.2 Eindimensionale Organisationsstrukturen148
3.1.2.1 Unternehmensbereiche148
3.1.2.2 Funktionsorientierte Organisationsstrukturen149
3.1.2.3 Produktorientierte Organisation151
3.1.2.4 Marktorientierte Organisationsstrukturen154
3.1.2.5 Prozessorientierte Organisationsstrukturen156
3.1.2.6 Zentralbereiche159
3.1.3 Mehrdimensionale Organisationsstrukturen161
3.1.3.1 Prinzipen mehrdimensionaler Organisationsstrukturen163
3.1.3.2 Formen mehrdimensionaler Organisationsstrukturen165
3.2 Ressourcen168
3.2.1 Begriffserklärung168
3.2.2 Ressourcentypen170
3.2.2.1 Ressource Mensch170
3.2.2.2 Ressource Wissen174
3.2.2.3 Ressource Betriebsmittel177
3.2.2.4 Ressource Kapital178
3.2.3 Ressourcenmanagement181
3.2.3.1 Aufgaben des Ressourcenmanagements181
3.3 Informationssysteme183
3.3.1 Historische Entwicklung183
3.3.2 Strategische Bedeutung von Informationssystemen183
3.3.3 Aufbau von Informationssystemen184
3.3.4 Arten betrieblicher Informationssysteme186
3.3.4.1 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)186
3.3.4.2 Betriebsdatenerfassung (BDE)/Maschinendatenerfassung (MDE)189
3.3.4.3 Enterprise Ressource Planning (ERP)190
3.3.4.4 Manufacturing Execution Systems (MES)192
3.3.4.5 Product Data Management (PDM)/Product Lifecycle Management (PLM)193
3.3.4.6 „Computer Aided“ – Systeme (CAx)197
3.3.4.7 Supply Chain Management (SCM)198
3.3.4.8 Customer Relationship Management (CRM)200
3.3.5 Datenverwaltung und -auswertung202
3.3.6 Softwareauswahl und -implementierung204
3.3.6.1 Auswahl von Standardsoftware204
3.3.6.2 Softwareeinführung206
3.4 Unternehmenskultur207
3.4.1 Bestandteile der Unternehmenskultur207
3.4.1.1 Wesen, Elemente und Dimensionen der Unternehmenskultur207
3.4.1.2 Transformation von Unternehmenskulturen210
3.4.2 Unternehmensphilosophie und -politik214
3.4.2.1 Vision214
3.4.2.2 Unternehmensund Managementphilosophie216
3.4.2.3 Unternehmenspolitik217
3.4.3 Unternehmensverfassung221
3.4.3.1 Gestaltung der Unternehmensverfassung221
3.4.3.2 Rechtsformenwahl222
3.4.3.3 Organverfassung225
3.4.3.4 Kooperationsverfassung226
3.4.4 Leitbilder als Ausdruck normativen Managements227
3.4.4.1 Leitbilder als Kommunikationsinstrument228
3.4.4.2 Formale Anforderungen an Leitbilder230
3.4.4.3 Lernprozesse der Leitbildererarbeitung230
Literatur231
Unternehmensentwicklung236
4.1 Grundlagen der Unternehmensentwicklung237
4.1.1 Einteilung der Modelle der Unternehmensentwicklung240
4.1.2 Modus des Wandels242
4.1.2.1 Top-down versus Bottom-up242
4.1.2.2 Phasenmodelle der Unternehmensentwicklung247
4.1.2.3 Phasen des Veränderungsprozesses254
4.1.3 Inhalt des Wandels260
4.1.3.1 Wandlungsobjekt261
4.1.3.2 Archetypen des Wandels267
4.1.4 Beteiligte des Wandels269
4.1.4.1 Anspruchsgruppen des Wandels270
4.1.4.2 Psychologie des Wandels273
4.1.4.3 Individuelle Nutzenmaximierung im Wandelprozess275
4.1.4.4 Begrenzte Rationalität des Wandels283
4.1.4.5 Bestimmung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen287
4.2 Change Management290
4.2.1 Ansätze des Change Management291
4.2.1.1 Top-down orientierte Ansätze des Change Management291
4.2.1.2 Bottom-up orientierte Ansätze des Change Management293
4.2.1.3 Das Motion-Modell295
4.2.2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung295
4.2.2.1 Gestaltungsdimensionen der Unternehmensentwicklung297
4.2.2.2 Projektdefinition300
4.2.2.3 Gestaltungsmittel der Unternehmensentwicklung303
4.2.2.4 Erfolgsfaktoren der Unternehmensentwicklung306
4.2.3 Kommunikation der Unternehmensentwicklung309
4.2.3.1 Initiierung und Kommunikation313
4.2.3.2 Vermittlung und Qualifizierung317
4.2.4 Controlling der Unternehmensentwicklung318
4.2.4.1 Erfassung der Zielerreichung durch Controlling319
4.2.4.2 Reporting durch Controlling320
4.2.4.3 Steuerung durch Controlling322
4.2.5 Nachhaltigkeit der Unternehmensentwicklung322
Literatur326
Prozessmanagement331
5.1 Technologiemanagement333
5.2 Innovationsmanagement338
5.3 Fabrikplanung343
5.4 Produktionsmanagement346
5.5 Logistikmanagement349
5.6 Qualitätsmanagement353
5.7 Einkaufsmanagement357
5.8 Dienstleistungsmanagement361
5.9 Technischer Vertrieb363
5.10 Prozessmanagement365
5.10.1 Definition und Klassifikation von Prozessen366
5.10.1.1 Definition366
5.10.1.2 Klassifikation367
5.10.2 Geschäftsprozessmanagement in der Praxis370
5.10.3 Geschäftsprozessmodellierung373
5.10.3.1 Einsatzgebiete der Geschäftsprozessmodellierung373
5.10.3.2 Prozessmodellierungssprachen im Überblick374
5.10.4 Phasen der Prozessanalyse und -gestaltung377
5.10.4.1 Prozessidentifikation378
5.10.4.2 Ist-Prozess Analyse379
5.10.4.3 Soll-Prozess Gestaltung381
5.10.4.4 Veränderungsprogramm383
Literatur385
Rechtsformen, Rechnungswesen und Controlling387
6.1 Rechtsformen388
6.1.1 Personengesellschaften389
6.1.1.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)389
6.1.1.2 Offene Handelsgesellschaft (oHG)389
6.1.1.3 Kommanditgesellschaft (KG)389
6.1.2 Kapitalgesellschaften390
6.1.2.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)390
6.1.2.2 Aktiengesellschaft (AG)390
6.1.3 Europäische Kapitalgesellschaften391
6.1.3.1 Europäische Aktiengesellschaft391
6.1.4 Mischformen391
6.1.4.1 GmbH & Co. KG391
6.1.4.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)391
6.2 Betriebliches Rechnungswesen392
6.2.1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens392
6.2.1.1 Grundsätze und Zwecke des betrieblichen Rechnungswesens392
6.2.1.2 Verwendungsgebiete des betrieblichen Rechnungswesens393
6.2.2 Externes Rechnungswesen394
6.2.2.1 Aufgaben und Regelwerke zum Jahresabschluss394
6.2.2.2 Buchführungsund Berichtspflicht nach dem deutschen Handelsgesetz395
6.2.2.3 Buchführungsund Berichtspflicht nach den IFRS/IAS397
6.2.3 Internes Rechnungswesen397
6.2.3.1 Teilgebiete der klassischen Kostenund Leistungsrechnung398
6.2.3.2 Umfang der Gemeinkosteneinbeziehung403
6.2.3.3 Zeitbezug der Kostenund Leistungsrechnung404
6.2.3.4 Kalkulationsverfahren der Kostenzurechnung405
6.2.3.5 Kostenträgerstückrechnung406
6.2.3.6 Weiterentwicklung der Kostenund Leistungsrechnung411
6.3 Investition und Finanzierung415
6.3.1 Grundlagen der Investitionsrechnung und Entscheidungstheorie415
6.3.1.1 Fisher-Modell und Nutzentheorie416
6.3.1.2 Weitergehende Kapitalmarktmodelle418
6.3.2 Beurteilung von Investitionsentscheidungen419
6.3.2.1 Statische Verfahren zur Investitionsrechnung419
6.3.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsrechnung421
6.3.2.3 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit422
6.3.3 Finanzierung und Liquiditätssicherung423
6.3.3.1 Theorie der Kapitalstruktur423
6.3.3.2 Finanzierungsinstrumente424
6.3.3.3 Liquiditätssicherung427
6.4 Controlling428
6.4.1 Grundlagen des Controllings428
6.4.1.1 Ziele und Aufgaben des Controllings429
6.4.1.2 Grundstruktur des Controllingsystems430
6.4.1.3 Planungsund Kontrollsystem431
6.4.1.4 Informationsbeschaffungssystem432
6.4.1.5 Ebenen des Controllings433
6.4.2 Instrumente des Controllings435
6.4.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme435
6.4.2.2 Balanced Scorecard440
6.4.2.3 Benchmarking441
6.4.3 Aufgabenfelder des Controllings443
6.4.3.1 Kostenund Erfolgscontrolling443
6.4.3.2 Investitions-, Beschaffungsund Finanzcontrolling443
6.4.3.3 Produktionsund Logistikcontrolling444
6.4.3.4 Marketingund Vertriebscontrolling444
6.4.3.5 Personalcontrolling445
6.4.3.6 Technologiecontrolling446
6.4.3.7 Forschungsund Entwicklungscontrolling446
6.5 Risikomanagement447
6.5.1 Grundlagen und Perspektiven des Risikomanagements447
6.5.1.1 Versicherungsperspektive447
6.5.1.2 Finanzperspektive448
6.5.1.3 Technische Perspektive448
6.5.1.4 Managementperspektive448
6.5.2 Rahmenund Beratungskonzepte zum Risikomanagement449
6.5.2.1 Enterprise Risk Management449
6.5.2.2 Risikomanagement für Organisationen und Systeme450
6.5.2.3 Enterprise-wide Risk Management451
6.5.2.4 Business Risk Management451
6.5.2.5 Integriertes Risikomanagement452
6.5.2.6 Risikomöglichkeitsund Einflussanalyse (RMEA)453
6.5.3 Anwendung des Risikomanagements in Unternehmen453
6.5.3.1 Probleme des Risikomanagements453
6.5.3.2 Risikoverfassung454
6.5.3.3 Risikopolitik und -kultur455
6.5.3.4 Risikomanagementorganisation457
6.5.3.5 Risikoprogramm und -kommunikation459
6.5.3.6 Risikomanagementprozess459
Literatur461
Vernetzte Wertschöpfung und Kooperationsmanagement466
7.1 Unternehmensumwelt467
7.1.1 Ordnungsrahmen „Produktion und Management“467
7.1.1.1 Anspruchsgruppen467
7.1.1.2 Umweltsphären473
7.2 Vernetzte Wertschöpfung476
7.2.1 Evolution der vernetzen Wertschöpfung476
7.2.2 Wertschöpfungsnetzwerke479
7.3 Kooperationen und Unternehmensnetzwerke480
7.3.1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung480
7.3.2 Theoretische Ansätze der Kooperationsforschung482
7.3.3 Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette485
7.3.3.1 Generische Typologisierung von Kooperationen anhand der Richtung485
7.3.3.2 Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette488
7.3.4 Formen von Kooperationen und Unternehmensnetzwerken489
7.3.4.1 Generische Typologie der Unternehmensnetzwerkformen490
7.3.4.2 Verbreitete Formen von Unternehmensnetzwerken und Kooperationen490
7.3.5 Spannungsfelder von Kooperationen und Unternehmensnetzwerken495
7.3.5.1 Spannungsfeld: Führung und Heterarchie495
7.3.5.2 Spannungsfeld: Markt und Hierarchie497
7.3.5.3 Spannungsfeld: Flexibilität und Stabilität499
7.3.5.4 Spannungsfeld: Mechanismus und Organismus500
7.3.5.5 Spannungsfeld: Kooperation und Wettbewerb501
7.3.5.6 Spannungsfeld: Autonomie und Interdependenz502
7.3.6 Typologie der Unternehmensverbindungen502
7.4 Kooperationsmanagement504
7.4.1 Grundlagen504
7.4.2 Modelle des Kooperationsmanagements505
7.4.2.1 Viable System Model505
7.4.2.2 Generisches Architekturmodell nach Friedli508
7.4.2.3 Dynamisches Kooperationsmanagementmodell nach Kurr511
7.4.2.4 Value System Design nach Riggers512
7.4.3 Ausgewählte Themen des Kooperationsmanagements515
7.4.3.1 Kooperationsaudit515
7.4.3.2 Bewertung von Kooperationen521
7.4.3.3 Konzept der Virtuellen Fabrik524
7.4.3.4 Management eines Innovationsclusters528
Literatur535
Sachverzeichnis539

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...