GELEITWORT | 7 |
VORWORT | 9 |
INHALTSVERZEICHNIS | 11 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 16 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 19 |
EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN | 23 |
(1) Defizite in der Automobilforschung und Zielsetzung der Arbeit | 25 |
(2) Herangehensweise und Aufbau der Arbeit | 30 |
TEIL I: GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE | 37 |
I.1 Grundlagen zur Automobilindustrie und ihrer Historie | 37 |
I.1.1 Einführende Bemerkungen zur Automobilwirtschaft | 38 |
(1) Automobilhersteller als zentrale Akteure der Automobilwirtschaft | 39 |
(2) Grundlegendes zur Zulieferindustrie der Automobilwirtschaft | 44 |
(3) Die automobile Leistungserstellung | 49 |
I.1.2 Strategie und Struktur – eine Betrachtung der Automobilhistorie | 53 |
(1) Die fordistische Massenproduktion | 54 |
(2) Lean Management – Aufstieg der asiatischen Automobilhersteller | 58 |
(3) Die Automobilindustrie in der weltweiten Konsolidierung | 63 |
I.2 Globale Herausforderungen in der Automobilindustrie | 68 |
I.2.1 Management der Angebotskomplexität | 70 |
(1) Steigerung der Fahrzeugvarietät | 70 |
(2) Steigende Angebotsdynamik | 72 |
I.2.2 Erschließung neuer Wachstumsmärkte | 74 |
(1) Wettbewerbssituation in den Triademärkten | 74 |
(2) Chancen in den Wachstumsmärkten | 76 |
I.2.3 Sicherung der Ertragssituation | 78 |
(1) Sinkende Mehrpreisbereitschaft und allgemeine Preiserosion | 80 |
(2) Ausdünnung der Mitte | 82 |
(3) Kostensteigerung in der Fahrzeugentwicklung und Produktion | 83 |
I.3 Zwischenbetrachtung: Automobilindustrie – Quo vadis? | 85 |
TEIL II: STRATEGISCHE ANSATZPUNKTE ZUR HANDHABUNG AUTOMOBILWIRTSCHAFTLICHER HERAUSFORDERUNGEN | 87 |
II.1 Strategische Positionierungsprogramme für Automobilhersteller | 93 |
II.1.1 Marktstrategien zwischen Globalisierung und Lokalisierung | 94 |
(1) Standardisierungsstrategien im globalen Wettbewerb | 95 |
(2) Lokalisierung als entscheidender Wettbewerbsvorteil | 96 |
(3) Erste Überlegungen zur Strategie der standardisierten Lokalisierung | 99 |
II.1.2 Produktstrategien vor dem Hintergrund ausdifferenzierter Kundenwünsche und sinkender Margen | 101 |
(1) Optimierung auf Programmebene | 102 |
(2) Optimierung auf Fahrzeugebene – Bedarfsorientiertes Produktmanagement | 107 |
(3) Potenziale durch das Automobil als Systemgeschäft | 111 |
II.1.3 Wettbewerbsstrategien im reifen Markt | 115 |
(1) Integratives Markenmanagement als Differenzierungsoption im Rahmen der Kundenorientierung | 115 |
(2) Kostenführerschaft durch Imitation und Nutzung von Volumenvorteilen | 119 |
II.2 Strategische Leistungserstellungsprogramme fürAutomobilhersteller | 122 |
II.2.1 Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsstrategien im globalen Kontext | 122 |
(1) Optimierung der vertikalen Wertschöpfungsarchitektur anhand möglicher Kernkompetenzprofile | 123 |
(2) Wertschöpfungspartner im automobilen Leistungsverbund | 126 |
(3) Verlagerung der physischen Leistungserstellung | 134 |
II.2.2 Kompetenztypen und ihr Management im Rahmen einer Ressourcenstrategie | 137 |
(1) Leistungsbezogene Kompetenztypen | 139 |
(2) Prozessuale Kernkompetenzen | 145 |
II.3 Zwischenbetrachtung: Die Modularisierung als Pfeiler zentraler Maßnahmen | 148 |
(1) Die Produktmodularität als „kleinster gemeinsamer Nenner“ | 148 |
(2) Implikationen der Produktmodularität | 150 |
TEIL III: ANSATZPUNKTE ZUR ORGANISATION DES AUTOMOBILEN LEISTUNGSVERBUNDS | 151 |
III.1 Konfiguration des automobilen Leistungsverbunds | 155 |
III.1.1 Der Automobilhersteller als Plattform modularer Teileinheiten | 156 |
(1) Grundlegende Überlegungen zur Modularisierung von Teileinheiten | 158 |
(2) Erklärungsansätze zur Notwendigkeit eines Organisationskerns als Plattform | 162 |
(3) Rekapitulation des theoretischen Diskurses am Beispiel der internen Entwicklungsorganisation | 167 |
III.1.2 Zur Konfiguration externer Leistungspartner im automobilen Netzwerkverbund | 170 |
(1) Zur Hierarchisierung des Zuliefersystems | 170 |
(2) Konfigurationsüberlegungen zum automobilen Vertriebsnetz | 174 |
III.1.3 Überlegungen zur Konfluenz zwischen Automobilunternehmen und Umfeld | 178 |
(1) Push – Die gewollte Differenzierung interner Einheiten | 179 |
(2) Pull – Die Integration externer Einheiten in den automobilwirtschaftlichen Leistungsprozess | 184 |
III.2 Ansatzpunkte zur Koordination im automobilen Leistungsverbund | 193 |
III.2.1 Ansatzpunkte zur Koordination von Automobilunternehmen als Plattformorganisationen | 193 |
(1) Überlegungen zur teileinheitsspezifischen Rahmenprogrammierung in modularen Konfigurationen | 197 |
(2) Schnittstellensysteme zur Integration modularer Einzelleistungen | 199 |
(3) Kulturarbeit als Lavieren zwischen Corporate und Organizational Culture | 204 |
III.2.2 Ansatzpunkte der Koordination externer Partner im automobilwirtschaftlichen Leistungsverbund | 213 |
(1) Anwendbarkeit und Grenzen marktbasierter Koordination im automobilwirtschaftlichen Leistungsverbund | 214 |
(2) Macht als Koordinationsinstrument im automobilwirtschaftlichen Leistungsverbund | 217 |
(3) Koordination durch soziale Plattformen | 222 |
III.3 Zwischenbetrachtung: Rekapitulation eines differenzierten Organisationsbildes | 232 |
SCHLUSSBETRACHTUNG | 234 |
(1) Reflexion zentraler Ergebnisse der Arbeit | 234 |
(2) Ausblick und Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen | 237 |
LITERATURVERZEICHNIS | 243 |