Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel-1 | 7 |
Einleitung | 7 |
1.1 Der Stromeinkauf in Unternehmen | 8 |
1.2 Die zunehmende Komplexität der Strombeschaffung | 9 |
1.3 Das Optimierungspotenzial bei mittelständischen Unternehmen | 9 |
1.4 Ganzheitliche Strombeschaffungsstrategie | 11 |
1.5 Unternehmensindividuelle Entscheidungskriterien | 12 |
Kapitel-2 | 14 |
Der Strommarkt und die Strompreisbildung | 14 |
2.1 Der Stromgroßhandelsmarkt | 16 |
Versorgungsstruktur der Konsortialgebiete | 17 |
Liberalisierung des Strommarktes | 18 |
Netzbetrieb als natürliches Monopol | 19 |
Entflechtung von Netz und Vertrieb | 21 |
Einführung eines Stromgroßhandelsmarktes | 22 |
Lenkungswirkung des Großhandelspreises | 23 |
Grenzüberschreitender Stromhandel | 23 |
Konvergenz der Energiemärkte | 24 |
„Over-the-Counter“-Handel (OTC-Handel) | 24 |
Strombörse – European Energy Exchange (EEX) | 25 |
Terminmarkt und Spotmarkt | 25 |
Standardprodukte des Stromhandels | 27 |
Akteure am Großhandelsmarkt | 29 |
2.2 Die Mechanismen der Strompreisbildung | 30 |
Volatile Großhandelspreise | 31 |
System der „Merit Order“ | 32 |
Einfluss der Energiewende auf die Strompreisbildung | 34 |
Krise des Stromversorgungssystems | 35 |
Marktdesign des „Energy-Only“-Marktes | 35 |
Unterschied von Großhandelspreis und Endkundenpreis | 36 |
Steigende Steuern und Abgaben | 36 |
2.3 Die Branche der Stromversorger | 39 |
Verschiedene Wertschöpfungsstufen der Stromwirtschaft | 39 |
Trend zur Rekommunalisierung | 41 |
Interessenverbände der Stromversorgungsbranche | 41 |
Kapitel-3 | 43 |
Die Grundlagen für den Stromeinkauf | 43 |
3.1 Die verschiedenen Arten der Verbrauchsmessung | 44 |
Registrierende Leistungsmessung (RLM) | 44 |
Standardlastprofile (SLP) | 48 |
3.2 Benutzungsstunden | 50 |
3.3 Die unterschiedlichen Vertragsgrundlagen | 50 |
Tarifvertrag | 51 |
Sondervertrag – Individualvertrag | 53 |
3.4 Die Regelung von Mengenabweichungen | 55 |
Kalkulation eines Risikoaufschlages | 57 |
Mengenkorridore | 58 |
Verrechnung von Über- oder Unterschreitungen | 59 |
Verbrauchsgrenzen der Mengenvereinbarung | 59 |
Take-or-Pay-Vereinbarungen | 60 |
3.5 Der Arbeitspreis und Grundpreis | 60 |
Entscheidung für oder gegen einen Grundpreis | 61 |
Angebotsvergleich von Arbeits- und Grundpreis | 62 |
Kapitel-4 | 64 |
Die Strombeschaffungsstrategien | 64 |
4.1 Die verschiedenen Strombeschaffungsmodelle | 65 |
Stichtagsbeschaffung | 66 |
Beschaffung zu einem Zeitpunkt | 66 |
Vorteil der Planungssicherheit | 69 |
Geringer administrativer und personeller Aufwand | 70 |
Keine Risikodiversifizierung | 71 |
Indexbeschaffung | 77 |
Unterschied Beschaffungszeitraum und Belieferungszeitraum | 78 |
Risikodiversifikation bei geringem administrativem Aufwand | 79 |
Nachteile der Indexbeschaffung | 80 |
Tranchenbeschaffung | 81 |
Ziel- und Limitpreise | 82 |
Zeitpunkt und Höhe der Tranchenbeschaffung | 84 |
Keine Spekulation durch feste Beschaffungsrhythmen | 86 |
Alternative der manuellen Beschaffungssystematik | 88 |
Notwendigkeit der Marktinformationen | 90 |
Portfoliomanagement | 91 |
Preisvorteile und Transparenz durch Risikoübernahme | 92 |
Hoher administrativer Aufwand | 93 |
Spotmarktbeschaffung | 94 |
Auswirkungen der Energiewende auf den Spotmarkt | 94 |
Veränderung der Preisstruktur | 95 |
Unterschiedliche Varianten der Spotmarktbeschaffung | 96 |
4.2 Die Grundlagen der Grünstrombeschaffung | 99 |
Heterogener Markt für Grünstrom | 99 |
Unterscheidung von Graustrom und Grünstrom | 100 |
Grünstrom als virtuelles Produkt | 100 |
Grünstrombeschaffung über Grünstromlabels | 101 |
Vorteile der Grünstromlabels | 102 |
Nachteile der Grünstromlabels | 102 |
Grünstrombeschaffung per Herkunftsnachweis (HKN) | 103 |
Verschiedene Szenarien bei der Beschaffung von HKN | 104 |
Vor- und Nachteile der HKN-Beschaffung | 106 |
Chancen und Risiken der Grünstrombeschaffung | 107 |
Ausschreibung von Grünstrom | 111 |
Kapitel-5 | 113 |
Die weichen Faktoren der Strombeschaffung | 113 |
5.1 Das Wechselmanagement | 114 |
5.2 Das Abrechnungsmanagement | 115 |
5.3 Die Reporting-Dienstleistungen | 117 |
5.3.1 Stammdatenpflege | 118 |
5.3.2 Beschaffungs-Reporting | 119 |
5.3.3 Verbrauchs-Reporting | 120 |
5.3.4 Marktinformation | 120 |
5.4 Das Vertragsmanagement | 121 |
5.5 Die Organisation der Kundenbetreuung | 122 |
Kapitel-6 | 125 |
Das Outsourcen der Strombeschaffung | 125 |
6.1 Der Markt für Energieberater | 125 |
6.2 Die Chancen und Risiken des Outsourcings | 127 |
6.2.1 Welche Teile der Strombeschaffung sollen ausgelagert werden? | 127 |
6.2.2 Durchführung der Erfolgskontrolle | 129 |
6.2.3 Vergütungsmodell als Grundlage der Zusammenarbeit | 131 |
6.2.4 Prozentuale Beteiligung der Energieberater | 131 |
6.2.5 Pauschale Vergütung der Energieberater | 133 |
6.2.6 Mischformen der Beratervergütung | 134 |
6.3 Einkaufsgemeinschaften als Alternative zur individuellen Beschaffung | 135 |
Kapitel-7 | 137 |
Die Organisation der Stromausschreibung | 137 |
7.1 Die Gründe für die Stromausschreibung | 138 |
7.2 Transparenz über die eigenen Vertragskonditionen | 138 |
7.3 Die Stromausschreibung als Projekt | 140 |
Prozessphasen der Stromausschreibung | 140 |
Phase 1 | 141 |
Phase 2 | 142 |
Phase 3 | 143 |
Phase 4 | 144 |
7.4 Typische Problemfelder der Stromausschreibung | 144 |
Durchführung von Angebotsvergleichen | 145 |
Vorteile einer eigenen Angebotsvorlage | 146 |
Bewertungsbogen als Grundlage einer individuellen Entscheidung | 146 |
Anzahl der Ausschreibungsteilnehmer | 147 |
Dynamische Marktentwicklung in den letzten Jahren | 149 |
Einhaltung von Fristen und Vorlaufzeiten | 150 |
Kündigungsfristen bei der strukturierten Beschaffung | 151 |
Zeitpunkt zur Stromausschreibung | 152 |
Großhandelspreise und Ausschreibungszeitpunkt | 152 |
Passende Vertragsdauer | 153 |
Entscheidung für einen Einzel- oder Bündelpreis | 154 |
Bindefrist und Indikation im Ausschreibungsprozess | 155 |
Anhang | 156 |
Sachverzeichnis | 162 |