Sie sind hier
E-Book

Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat

AutorAlexander Hamedinger, Jens S. Dangschat et al., Oliver Frey
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783531908045
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Strategieorientierte Planung erlebt seit den 1990er Jahren eine Wiedergeburt. Die Entwicklung und Umsetzung umfassender strategischer Planungsdokumente und Leitbilder ist vor dem Hintergrund des gegenwärtigen sozialen und ökonomischen Wandels sowie im Zusammenhang mit dem Wandel von Staatlichkeit zu sehen, welcher sich im Konzept des 'kooperativen Staates' ausdrückt. Das Buch widmet sich zwei zentralen Fragestellungen: einerseits wird nach der Einbettung der verschiedenen Ansätze strategieorientierter Planung in den planungstheoretischen Diskurs, andererseits nach der Rolle strategieorientierter Planung im Wandel des Steuerungsverständnisses auf lokaler und regionaler Ebene gefraft. Das der strategieorientierten Planung zugrundeliegende Planungsverständnis beinhaltet die Vorstellung von Planung als sozialem Prozess sowie als Instrument zur Aushandlung und Vermittlung zwischen widersprüchlichen Interessen.

Dr. Alexander Hamedinger ist Vertragsassistent an der TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie.
Oliver Frey ist Universitätsassistent an der TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie.
Prof. Dr. Jens S. Dangschat ist Leiter des FB Soziologie an der TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung.
Andrea Breitfuss ist Inhaberin der Firma kon-text Raumbezogenes Management und sozialwissenschaftliche Beratung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Strategieorientierte Planung und die Rolle des Planers bzw. der Planerin (S. 283-285)

Einleitung

Oliver Frey Strategieorientierte Planung ist in den Kontext eines Paradigmenwechsels hin zu postmodemen und postpositivistischen Planungsverstandnissen einzuordnen. Dabei spielen die Kommunikations- und Beteiligungsformen, die Einordnung von Planung in einen sozial-politischen Kontext sowie die Entwicklung von neuen Kooperationsformen eine wesentliche Rolle. Das linear-technisch-praktische Modell von Planungsablaufen wird in ein komplexes, dynamisches Verstandnis uberfiihrt. Solch ein Verstandnis von Planung bringt auch neue Rollen und Aufgaben von Planerlnnen hervor.

Unflexible und relativ enge Planungsinstrumente miissen durch Verfahren und Strategien erganzt werden, welche Beweglichkeit abbilden und aufiiehmen konnen. Raumplanung steht vor der Aufgabe, ein neues Planungsverstandnis zu entwickeln, welches die Planung als einen schrittweisen sozialen Prozess auffasst und in dessen Verlauf Konsensbildung und Koordination der unterschiedlichen Interessenslagen und Ansprüche im Raum erfolgt. Raumplanung muss Abschied nehmen von der umfassenden Planentwicklung hin zu leistbaren Zielund Rahmensetzungen und der Vermittlung von strategischer Orientierung.

Auch die (Weiter)Entwicklung von flexiblen Instrumenten und Methoden, um nichtsteuerbare Entwicklungen und Selbstorganisationen im sozialen Raum zu verstehen, steht auf der Tagesordnung. Schließlich soil sich eine strategieorientierte Planung auch selbst um die Umsetzung ihrer Ziele bemtihen, stets mit in dem Wissen, dass sie eine Orientierungsfunktion fur gesellschaftliche Entwicklungen besitzt.

Barbara Zibell fragt in ihrem Beitrag nach den zu Grunde liegenden Konzepten einer strategieorientierten Planung. Sie weist auf den Ursprung des Begriffs aus der strategischen Untemehmensfuhrung hin und untersucht die Rolle von Leitbildem, die Bedeutung von Innovation und Selbstorganisation sowie informelle Netzwerke als Charakteristika einer strategieorientierten Planung. Zum Abschluss ihres Beitrages stellt sie die neue Rolle von Planerlnnen dar, indem sie in der Formulierung von Leitbildem und Zielsystemen, in der Beachtung von Kontexten und in der Anwendung „weicher" kommunikationsorientierter Methoden eine wesentliche Aufgabe von Planung sieht.

Sie schließt ihren Beitrag mit dem Fazit, dass strategieorientierte Planung in pluralistischen, demokratischen Gesellschaften eine wichtige Funktion in der Sicherung einer Ge meinwohlorientierung hat: „Dabei spielt die Kommunikation von Leitbildem und Zielsystemen und der Einbezug auch und gerade derjenigen, die sich nicht selbst zu Akteurlnnen machen (konnen), als zentraler Bestandteil jeder politisch legitimierten Strategie eine zentrale Rolle."

Deike Peters legt in ihrem Beitrag den Schweq)unkt auf die planungstheoretische Begrtindung von Beteiligungs- und Kommunikationsmodellen einer strategieorientierten Planung. Sie hinterfragt kritisch die theoretische Anlehnung von Beteiligungs- und Kommunikationsmodellen an die Habermannsche „Theorie des kommunikativen Handelns" und sein Konzept der „idealen Sprechsituation" durch eine Gegentiberstellung des Foucaultschen Ansatzes der Verkntipfung von Diskursen mit Machtfragen und der Wissensproduktion.

Am Ende ihres Beitrages nimmt sie den Begriff des „deliberative planning" von John Forester auf und zeigt daran, dass die diskursorientierte Wende in der strategieorientierten Planung einen wesentlichen Beitrag zur Überwindung des technokratisch-rationalistischen Ansatzes von Planung leistet. Sie schreibt, dass deliberative Planungs- und Politikansatze „die Rolle von Kommunikation nicht als Selbstzweck [betonen], sondem explizit zur Normsetzung."

Der Beitrag von Friedhelm Fischer zeigt anhand einer Fallstudie zur australischen Hauptstadt Canberra den Wandel der Stadtentwicklungsplanung auf. Er teilt diesen in die Phasen „Fruhmodeme", „klassische Modeme", „Postmodeme", „katastrophale Modeme" und schlieBlich „Nachmodeme" ein. Er setzt dabei den Wandel und die Funktion unterschiedlicher Planungsphasen und Plane, Leitbilder und die Rolle von Architektur zu einem gesellschaftlich-politischen Strukturwandel in Bezug. Am Ende seines Beitrages wirft er die Frage auf, ob die gegenwartige Phase einer planerischen Neuorientierung in Canberra in die aktuelle Debatte um strategieorientierte Planung eingeordnet werden kann und welche Rolle dabei prozess- und partizipationsorientierte Modelle spielen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einführung zum Thema11
Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat - eine Einführung12
Begriffliche, planungsgeschichtliche und planungspraktische Grundlagen32
Einleitung33
Autobahnen ins Gliick35
Strategieorientierte Planung in Zeiten des58
Attraktivitatsparadigmas58
Stadtplanung zwischen Umbruch und Kontinuitat84
Die Planung des Unplanbaren99
Governance-Potentiale der strategieorientierten Stadt- und Regionalplanung119
Einleitung120
Mit Projekten planen124
Strategieorientierte Planung in Wien147
Leitbildprozesse in der strategischen Planung174
Regionalplanung: eine Lernende Organisation?189
Ambivalenzen im „Stadtumbau Ost"203
Partizipation als Strategie217
Einleitung218
Regulierte Selbststeuerung und Selbstorganisation in der Raumplanung220
Lokale lebensweltnahe Interessen u. gesamtstadtische Entwicklungsprozesse246
Governance und Demokratie262
Strategieorientierte Planung und die Rolle des Planers bzw. der Planerin278
Einleitung279
Modernism Reloaded281
Planerlnnen als ^deliberative practitioners"304
Strategieorientierung in der Planung - eine neue Idee?317
Resümee346
Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat347
Autorlnnenverzeichnis363
Abbildungsverzeichnis367
Tabellenverzeichnis368

Weitere E-Books zum Thema: Staat - Verfassung - Verfassungslehre

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Ohnmächtiger Staat?

E-Book Ohnmächtiger Staat?
Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns Format: PDF

Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...