Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Problemstellung | 21 |
1.2 Zielsetzung und Gegenstand der Arbeit | 24 |
1.3 Aufbau der Untersuchung | 26 |
2 Familienunternehmen | 28 |
2.1 Begriffsabgrenzung | 28 |
2.2 Besonderheiten von Familienunternehmen | 31 |
2.2.1 Überschneidung der Systeme und Bivalenz | 31 |
2.2.2 Die zeitliche Entwicklungsdimension | 32 |
2.2.3 Koevolution der Systeme | 33 |
2.2.4 Fliehkräfte der Eigenschaften | 35 |
2.3 Die Forschungslücke im Kontext der Besonderheiten | 37 |
3 Pfadabhängigkeit in mittelgroßen Familienunternehmen | 39 |
3.1 Begriffsabgrenzung | 39 |
3.2 Prozess der Pfadabhängigkeit aus strategischer und operativer Sicht | 42 |
3.3 Formen von Pfadabhängigkeit – Ursachen eines Lock-Ins | 47 |
3.3.1 Kognitive Pfadabhängigkeit | 47 |
3.3.2 Ressourcenbedingte Pfadabhängigkeit | 49 |
3.3.3 Normative Pfadabhängigkeit | 50 |
3.3.4 Emotionale Pfadabhängigkeit | 51 |
3.4 Entscheidungsstrukturen in Familienunternehmen | 52 |
3.5 Zusammenfassung - Mittelgroße Familienunternehmen und die Anfälligkeitfür Pfadabhängigkeit | 58 |
4 Unternehmenskrisen in Familienunternehmen und das Zustandekommeneines Pfadbruches | 65 |
4.1 Begriffsabgrenzungen | 65 |
4.1.1 Unternehmenskrisen im betriebswirtschaftlichen Sinn | 65 |
4.1.2 Abgrenzung des Krisenbegriffs für Familienunternehmen | 66 |
4.2 Arten und Verläufe von Unternehmenskrisen | 69 |
4.3 Ursachen von Unternehmenskrisen | 72 |
4.4 Handlungsdruck in Familienunternehmen durch Unternehmenskrisen | 75 |
4.5 Pfadbruch durch Unternehmenskrisen in Familienunternehmen | 76 |
4.5.1 Begriffseingrenzung | 76 |
4.5.2 Notwendigkeit und Voraussetzungen eines Pfadbruches | 77 |
4.5.3 Elemente und Diagnose eines Pfadbruches | 80 |
4.6 Pro und Contra für den Pfadbruch | 84 |
5 Entwicklungen in der Automobilindustrie | 86 |
5.1 Eckdaten und Grundzüge der Automobilindustrie | 86 |
5.2 Strukturwandel der Automobilindustrie | 92 |
5.3 Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise | 101 |
5.4 Experteninterviews – Empirie I | 107 |
5.4.1 Zielsetzung und Untersuchungsdesign | 107 |
5.4.2 Interviewleitfaden | 110 |
5.4.3 Sample | 112 |
5.4.4 Auswertungsverfahren | 113 |
5.4.5 Ergebnisse | 115 |
5.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 145 |
6 Strategische Kundenanalyse | 149 |
6.1 Notwendigkeit der Konzeption | 149 |
6.1.1 Bedeutung der Strategischen Kundenanalyse | 149 |
6.1.2 Zulieferer-Kunden-Beziehungen in der Automobilzulieferindustrie | 150 |
6.1.3 Strategische Managementkonzepte in mittelgroßen Familienunternehmen | 156 |
6.1.4 Relevanz und Wirklichkeit in Praxis und Forschung | 161 |
6.2 Ergebnisse der Experteninterviews zur Strategischen Kundenanalyse | 166 |
6.2.1 Grundsätze der Konzeption | 166 |
6.2.2 Erste Faktoren für die Strategische Kundenanalyse | 168 |
6.3 Begriffseingrenzung Strategische Kundenanalyse | 177 |
6.3.1 Begriffabgrenzung Kundenanalyse | 177 |
6.3.2 Begriffsabgrenzung strategisch | 180 |
6.3.3 Begriff der Strategischen Kundenanalyse | 181 |
6.3.4 Abgrenzung von ähnlichen Konzepten | 185 |
6.4 Konzept der Strategischen Kundenanalyse | 188 |
6.5 Ablauf der Strategischen Kundenanalyse | 190 |
6.6 Inhalt der Strategischen Kundenanalyse | 193 |
7 Fallstudien als Untersuchungsdesign | 202 |
7.1 Grundzüge und Eignung des Untersuchungsansatzes | 202 |
7.2 Erarbeitung des theoretischen Modells | 208 |
7.2.1 Resource-Dependence Theorie als theoretischer Bezugsrahmen | 208 |
7.2.2 Umwelt-Strategie-Strukturansatz | 213 |
7.2.3 Theorie der Familienunternehmen | 214 |
7.2.4 Pfadabhängigkeit in mittelgroßen Familienunternehmen | 215 |
7.2.5 Pfadbrüche durch Unternehmenskrisen in mittelgroßen Familienunternehmen | 215 |
7.2.6 Grundgedanke selbstreferenzieller Systeme | 215 |
7.3 Zusammenführung der Theoriebestandteile | 217 |
7.4 Automobilzulieferindustrie als integrierte Mehrfallstudie | 220 |
7.4.1 Zentrale Fragen und Annahmen | 220 |
7.4.2 Fälle und Untersuchungsgegenstände | 222 |
7.4.3 Datenanalyse und Bewertungskriterien | 225 |
7.4.4 Operationalisierung der Fallstudientheorie | 229 |
7.5 Interviewleitfaden | 239 |
8 Fallstudien – Empirie II | 243 |
8.1 Fallauswahl | 243 |
8.2 Auswertungsverfahren | 245 |
8.3 Fallbericht: Fall 1 | 249 |
8.3.1 Vorstellung des Familienunternehmens | 249 |
8.3.2 Kundenbeziehungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten | 249 |
8.3.3 Entscheidungsstrukturen und Pfadabhängigkeit | 250 |
8.3.4 Krisenursachen, Pfadbruch und Strategische Kundenanalyse | 253 |
8.3.5 Zusammenfassung | 259 |
8.4 Fallbericht: Fall 2 | 259 |
8.4.1 Vorstellung des Familienunternehmens | 259 |
8.4.2 Kundenbeziehungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten | 260 |
8.4.3 Entscheidungsstrukturen und Pfadabhängigkeit | 261 |
8.4.4 Krisenursachen, Pfadbruch und Strategische Kundenanalyse | 263 |
8.4.5 Zusammenfassung | 267 |
8.5 Fallbericht: Fall 3 | 268 |
8.5.1 Vorstellung des Familienunternehmens | 268 |
8.5.2 Kundenbeziehungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten | 269 |
8.5.3 Entscheidungsstrukturen und Pfadabhängigkeit | 270 |
8.5.4 Krisenursachen, Pfadbruch und Strategische Kundenanalyse | 273 |
8.5.5 Zusammenfassung | 281 |
8.6 Fallbericht: Fall 4 | 281 |
8.6.1 Vorstellung des Familienunternehmens | 281 |
8.6.2 Kundenbeziehungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten | 282 |
8.6.3 Entscheidungsstrukturen und Pfadabhängigkeit | 283 |
8.6.4 Krisenursachen, Pfadbruch und Strategische Kundenanalyse | 287 |
8.6.5 Zusammenfassung | 295 |
8.7 Fallübergreifender Bericht | 296 |
8.7.1 Kundenbeziehungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten | 296 |
8.7.2 Entscheidungsstrukturen und Pfadabhängigkeit | 297 |
8.7.3 Krisenursachen und Pfadbruch | 298 |
8.7.4 Strategische Kundenanalyse | 299 |
9 Zusammenfassung, Limitationen und Ausblick | 310 |
9.1 Thesenförmige Zusammenfassung | 310 |
9.2 Limitationen und Ausblick | 313 |
10 Literaturverzeichnis | 316 |
11 Gesetz- und Regelwerkverzeichnis | 348 |