Sie sind hier
E-Book

Strategische Marken-Due-Diligence

Konzeptionelles Modell zur Messung des identitätsbasierten Markenfit bei M&As?

AutorKai Rippe
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl347 Seiten
ISBN9783658184926
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Kai Rippe untersucht die integrierte Pre-Merger-Perspektive von Käufer- und Zielmarke und stellt ein Verfahren zur Messung des identitätsbasierten Markenfit bei M&A-Transaktionen vor. Neben der Konzeption eines operativen Messvorgehens werden dabei auch die Auswirkungen auf die Markenbewertung, den Markenintegrationsgrad und die Markenintegrationsgeschwindigkeit beleuchtet. Der Autor zeigt konkrete Maßnahmen der Post-Merger-Integration für Ziel- und Käufermarken auf und liefert konkrete Informationen für die Durchführung der geplanten M&A-Transaktion.





Dr. Kai Rippe promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis16
A Notwendigkeit zur Analyse des Markenfit in der Due Diligence18
A.1 Rolle von Marken bei M&A-Transaktionen und in der Due Diligence18
A.1.1 M&A-Transaktionen als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung18
A.1.2 Bedeutung von Marken für den Erfolg von M&A-Transaktionen23
A.2 Begriffliche und theoretische Grundlagen30
A.2.1 Definition und Beschreibung von Mergers & Acquisitions30
A.2.2 Definition und Beschreibung der Due Diligence33
A.2.3 Definition und Abgrenzung der Marken-Due-Diligence37
A.2.4 Strategischer Fit von Ressourcen als Grundlage für erfolgreiche M&A-Transaktionen aus Sicht der Competence-based-Theory-of-the-Firm39
A.2.5 Strategischer Fit von Marken als Grundlage für erfolgreiche M&A-Transaktionen aus Sicht des identitätsbasierten Markenmanagement54
A.2.5.1 Grundlagen von M&A-Transaktionen aus Sicht des identitätsbasierten Markenmanagements54
A.2.5.2 Markenwert und Markenstärke als Ziel- und Steuergrößen von M&A-Transaktionen58
A.2.5.3 Markenarchitektur und Markenintegration bei M&A-Transaktionen63
A.2.5.4 Markenschutzrechte bei M&A-Transaktionen71
A.2.5.5 Markenfit als Ziel- und Steuergröße von M&A-Transaktionen72
A.3 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Marken-Due-Diligence80
A.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit86
B Empirische Exploration zur Modellkonzeption90
B.1 Studiendesign90
B.2 Stichprobenauswahl und Generierung90
B.3 Gestaltung Gesprächsleitfaden und Pre-Test92
B.4 Wesentliche Erkenntnisse der Experteninterviews93
C Theoretische Grundlagen zur Konzeption eines Modells zur Messung des identitätsbasierten Markenfit zwischen Ziel und Käufer bei M&A-Transaktionen96
C.1 Identitätsbasierter Markenfit und sein Einfluss auf Mitarbeiter und Kunden bei M&A-Transaktionen96
C.1.1 Einfluss des Markenfit auf aktuelle und potenzielle Mitarbeiter bei M&A-Transaktionen96
C.1.2 Einfluss des Markenfit auf aktuelle und potenzielle Kunden bei M&A-Transaktionen106
C.2 Stand der Forschung zum Markenfit bei M&A-Transaktionen117
C.2.1 Zentrale Anforderungen an die Messung des Markenfit bei M&A-Transaktionen117
C.2.2 Bewertung des Status quo der Markenfit-Forschung122
C.2.2.1 Markenfit zwischen der Stammmarke und einer neu zu schaffenden (Produkt-)Marke im Rahmen von Markenerweiterungen124
C.2.2.2 Markenfit zwischen den beteiligten Marken bei Markenallianzen/Co-Branding127
C.2.2.3 Markenfit zwischen Marke und einem Imageobjekt im Bereich Kommunikation130
C.2.2.4 Markenfit zwischen Käufer- und Zielmarke bei M&A-Transaktionen134
C.2.2.4.1 Markenfit-Messmodell nach HUBER/HIERONIMUS135
C.2.2.4.2 Markenfitbasiertes Bewertungsmodell nach MEISSNER139
C.2.2.4.3 Markenfit-Messmodell nach BECKER142
C.2.2.4.4 Markenfitbasiertes Markenbewertungsmodell nach JAJU ET AL.146
C.2.2.4.5 Markenfitbasiertes Integrationsmodell nach WILLE ET AL.150
C.2.3 Kritische Würdigung des Status quo der Forschung154
C.3 Relevante Forschung am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement als Grundlage zur Weiterentwicklung des strategischen Fit von Käufer- und Zielmarke bei M&A-Transaktionen157
C.3.1 Markenbewertungs-Modell nach BURMANN/MEFFERT157
C.3.2 Markenbewertungs-Modell nach JOST-BENZ162
C.3.2.1 Berechnung des Markenbarwerts164
C.3.2.2 Berechnung des Markenpotenzialwerts168
C.4 Konzeption des identitätsbasierten Markenfit-Modells bei M&A-Transaktionen170
C.4.1 Grundstruktur eines identitätsbasierten Markenfit-Modells bei M&A-Transaktionen170
C.4.2 Definition des wirkungsoptimalen Markenfit bei M&A-Transaktionen173
C.4.2.1 Theorie der maximalen Ähnlichkeit als optimaler Markenfit174
C.4.2.2 Theorie der moderaten Ähnlichkeit als optimaler Markenfit178
C.4.2.3 Wirkungsoptimaler Markenfit bei M&A-Transaktionen aus Sicht der Competence-based-Theory-of-the-Firm183
C.4.3 Konzeptualisierung des Markenfit bei M&A-Transaktionen191
C.4.4 Operationalisierung des Markenfit bei M&A-Transaktionen194
C.4.4.1 Operationalisierung der Markenfitdimensionen in messbare Indikatoren194
C.4.4.2 Vorgehen zur Messung des Markenfit im Rahmen der Marken Due Diligence204
C.4.4.2.1 Separate Messung des internen und externen Markenfit204
C.4.4.2.2 Assimilation von Markenidentitäts- und Markenimagefit zu einem Gesamtfitwert zwischen Ziel- und Käufermarke208
C.4.5 Pre-Merger- und Post-Merger-Einfluss des Markenfit210
C.4.5.1 Einfluss des Markenfit auf die Markenbewertung210
C.4.5.2 Einfluss des Markenfit auf die Markenintegrationsstrategie222
D Zusammenfassung und Ausblick229
D.1 Zusammenfassung der Ergebnisse229
D.2 Implikationen für die Markenführung in der Praxis233
D.3 Implikationen für die Markenforschung237
D.4 Limitationen der Arbeit und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung240
Anhang243
Literaturverzeichnis281
Rechtsquellenverzeichnis347

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...