Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1. Einleitung | 18 |
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 18 |
1.2. Methodik der Arbeit | 21 |
1.3. Aufbau der Arbeit | 22 |
2. Grundlagen zur Strategischen Neupositionierung (SNP) | 25 |
2.1. Merkmale einer SNP | 25 |
2.1.1. Organisatorischer Geltungsbereich der SNP | 26 |
2.1.2. Entwicklungsrichtung der SNP | 28 |
2.1.3. SNP als Kombination von Diversifikation und Konzentration | 30 |
2.1.3.1. Merkmale der Diversifikationsstrategie | 30 |
2.1.3.2. Merkmale der Konzentrationsstrategie | 35 |
2.1.3.3. Abgrenzung der SNP von Diversifikations- und Konzentrationsstrategien | 36 |
2.1.4. Indikatoren des Wechsels in ein neues SGF (SNP-Indikatoren) | 38 |
2.1.4.1. Indikatoren aus der Diversifikationsforschung | 39 |
2.1.4.2. Auswahl geeigneter Indikatoren zur Messung einer SNP | 44 |
2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen einer SNP nach deutschem Recht | 47 |
2.2.1. Funktionen und Bedeutung des Unternehmensgegenstands | 48 |
2.2.2. Änderung des Unternehmensgegenstands | 49 |
2.2.3. Änderung des Unternehmensgegenstands im Fall einer SNP | 52 |
2.3. Motive für eine SNP | 54 |
2.4. Realisierungswege einer SNP | 58 |
2.4.1. Markteintrittsstrategien für den Aufbau von SGF | 58 |
2.4.2. Marktaustrittsstrategien für den Abbau von SGF | 61 |
2.5. Implementierung einer SNP | 64 |
2.5.1. Unternehmungswandel und Change Management | 64 |
2.5.1.1. Ansätze des Unternehmungswandels und des Change Managements | 65 |
2.5.1.2. Umfang des Change Managements | 66 |
2.5.1.3. Change-Management-Prozesse | 68 |
2.5.2. Widerstände gegen Wandel | 70 |
2.5.3. Überwindung von Wandelwiderständen | 72 |
2.6. Zusammenfassung der SNP-Grundlagen | 77 |
3. Theoretische Basis für die SNP-Untersuchung | 81 |
3.1. Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen und zentrale Strömungen im Strategischen Management | 81 |
3.2. Statische Perspektive des RBV | 89 |
3.2.1. Begriffsabgrenzungen | 89 |
3.2.1.1. Ressourcen und Inputfaktoren | 91 |
3.2.1.2. Organisationale Fähigkeiten und Organisationale Prozesse | 93 |
3.2.1.3. Kernkompetenzen | 95 |
3.2.2. Argumentationslogik der statischen RBV-Perspektive | 97 |
3.2.2.1. Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Werthaltigkeit und Knappheit von Ressourcen | 100 |
3.2.2.2. Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Isolationsmechanismen | 101 |
3.2.2.3. Nutzung von Wettbewerbsvorteilen durch organisationale Einbindung von Ressourcen | 104 |
3.2.3. Grenzen der statischen RBV-Perspektive | 105 |
3.3. Dynamische Perspektive des RBV | 109 |
3.3.1. Begriffsabgrenzung von Dynamic Capabilities | 110 |
3.3.2. Argumentationslogik der dynamischen RBV-Perspektive | 114 |
3.3.2.1. Wirkungsweise von Dynamic Capabilities | 114 |
3.3.2.2. Beitrag von Dynamic Capabilities zum Unternehmungserfolg | 118 |
3.3.3. Würdigung der dynamischen Perspektive | 121 |
3.4. Implikationen für eine SNP | 123 |
3.4.1. Beitrag der RBV-Perspektive zur SNP-Untersuchung | 124 |
3.4.2. Vermutete Wirkungszusammenhänge | 125 |
4. Methodik der empirischen Untersuchung | 129 |
4.1. Quantitative und qualitative empirische Forschung | 129 |
4.2. Fallstudienforschung | 133 |
4.3. Gütekriterien von Fallstudien | 138 |
4.4. Design der eigenen, explorativen Fallstudienuntersuchung zur SNP | 140 |
4.4.1. Festlegung der Forschungsfrage und eines A-priori-Konstrukts | 141 |
4.4.2. Fallauswahl | 142 |
4.4.3. Auswahl der Verfahren zur Datenerhebung | 146 |
4.4.4. Durchführung der Datenerhebung und Datenaufbereitung | 151 |
4.4.5. Durchführung der Datenanalyse within-case und cross-case | 156 |
4.4.6. Hypothesenbildung | 157 |
4.4.7. Einbeziehung der Literatur | 158 |
4.4.8. Erreichen einer theoretischen Sättigung | 158 |
4.5. Fazit zum Untersuchungsrahmen | 159 |
5. Fallstudien zur SNP | 161 |
5.1. Within-Case-Analyse Preussag AG/TUI AG: SNP vom rohstoff- und technologieorientierten Industriekonzern zum Touristikdienstleister | 162 |
5.1.1. Geschichtlicher Überblick zur Preussag AG/TUI AG | 162 |
5.1.2. Geschäfts- und Portfolioentwicklung des Preussag/TUI-Konzerns im Verlauf der SNP 1997-2002 | 166 |
5.1.3. Motive für die SNP im Fall Preussag/TUI | 171 |
5.1.4. Ablauf der SNP im Fall Preussag/TUI | 176 |
5.1.4.1. SNP-Phasen im Fall Preussag/TUI | 177 |
5.1.4.2. Markteintritts- und Marktaustrittsstrategien im Fall Preussag/TUI | 184 |
5.1.5. Faktoren für den Erfolg der SNP im Fall Preussag/TUI | 187 |
5.1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall Preussag/TUI | 194 |
5.2. Within-Case-Analyse Mannesmann AG: SNP vom Technologiekonzern zum Telekommunikationsdienstleister | 195 |
5.2.1. Geschichtlicher Überblick zur Mannesmann AG | 195 |
5.2.2. Geschäfts- und Portfolioentwicklung des Mannesmann-Konzerns im Verlauf der SNP 1989 bis 1999 | 198 |
5.2.3. Motive für die SNP im Fall Mannesmann | 203 |
5.2.4. Ablauf der SNP im Fall Mannesmann | 208 |
5.2.4.1. SNP-Phasen im Fall Mannesmann | 208 |
5.2.4.2. Markteintritts- und Marktaustrittsstrategien im Fall Mannesmann | 214 |
5.2.5. Faktoren für den Erfolg der SNP im Fall Mannesmann | 216 |
5.2.6. Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall Mannesmann | 225 |
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Within-Case- Analysen | 227 |
6. Diskussion der Ergebnisse | 230 |
6.1. Cross-Case-Analyse Preussag AG/TUI AG und Mannesmann AG | 230 |
6.1.1. SNP-Merkmale | 231 |
6.1.2. SNP-Motive | 233 |
6.1.3. SNP-Ablauf | 236 |
6.1.4. Faktoren einer erfolgreichen SNP | 239 |
6.1.5. Ergebnisse aus Vergleichsfällen | 246 |
6.1.5.1. ThyssenKrupp AG | 246 |
6.1.5.2. DaimlerChrysler AG | 248 |
6.1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse | 250 |
6.2. Theorieimplikationen | 253 |
6.2.1. Ressourcen | 255 |
6.2.2. Dynamic Capabilities | 258 |
6.2.3. Umweltfaktoren | 263 |
6.2.4. Gesamtzusammenhang | 263 |
6.3. Eigener Forschungsbeitrag | 268 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 272 |
Anhang | 281 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Verzeichnis der Zeitungsartikel | 371 |