Vorwort zur sechsten Auflage | 5 |
Vorwort zur fünften Auflage | 6 |
Vorwort zur vierten Auflage | 6 |
Vorwort zur dritten Auflage | 7 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Konzeptionen der strategischen Unternehmensberatung | 17 |
1 Strategische Unternehmensführung und Unternehmensberatung | 19 |
1.1 Merkmale der strategischen Unternehmensführung | 19 |
1.2 Merkmale, Funktionen und Arten der (strategischen) Unternehmensberatung | 21 |
2 Strategische Beratungskonzeptionen im Sinne einer inhaltsbezoge-nen Perspektive | 24 |
2.1 Der Berater als Anwender und Produzent von Wissen | 24 |
2.2 Kritische Perspektive | 26 |
3 Die prozessbezogene Perspektive von Konzeptionen der strategi-schen Unternehmensberatung | 29 |
3.1 Grundlegende Bezugspunkte der prozessbezogenen Perspektive | 29 |
3.2 Inhaltsversus Prozessberatung und die mit ihnen verbundenen Beraterrollen | 31 |
4 Unternehmensberatungen als Organisationen | 34 |
4.1 Unternehmensstrategien | 34 |
4.2 Wissensmanagement, Personalmanagement und Organisationsstruktur | 36 |
4.3 Unternehmenskultur und Corporate Identity | 39 |
4.4 Der Markt für Unternehmensberatung | 40 |
5 Unternehmensberatung aus Klientenperspektive | 40 |
5.1 Einführung | 40 |
5.2 Problembereiche aus der Klientenperspektive | 41 |
6 Zusammenfassung | 47 |
7 Anhang – Der Markt für Strategieberatung | 48 |
Literatur | 53 |
Turnaround/Restrukturierung von Unternehmen in Krisensituationen | 59 |
1 Ausgangssituation Unternehmenskrise | 60 |
1.1 Externe Krisenursachen | 62 |
1.2 Interne Krisenursachen und Krisenverlauf | 63 |
2 Das Restrukturierungskonzept | 65 |
2.1 Operative Restrukturierung | 68 |
2.2 Strategische und finanzielle Restrukturierung | 69 |
3 Umsetzung des Restrukturierungskonzepts | 72 |
3.1 Maßnahmenmanagement | 72 |
3.2 Implementierung von Projektorganisation und Monitoring | 73 |
4 Sanierung in der Insolvenz nach der Reform des Insolvenzrechts (ESUG) | 75 |
5 Fallbeispiel: Das Unternehmen „A“ | 77 |
5.1 Ausgangssituation und Restrukturierungsziele | 77 |
5.2 Projektorganisation und Vorgehensweise | 81 |
5.3 Ergebnisse | 84 |
6 Erfolgsfaktoren der Restrukturierung von Unternehmen in Krisen-situationen | 85 |
Literatur | 88 |
Einsatz von Instrumenten der Strategieentwicklung in der Beratung | 90 |
1 Einführung | 91 |
2 Die Kritik an den standardisierten Instrumenten der Strategiebera-tung | 92 |
3 Rahmenbedingungen und Prämissen der Strategieentwicklung | 92 |
4 Strategieinstrumente: Zentrale Hilfsmittel der Strategieberatung | 94 |
4.1 Rahmenbedingungen und Merkmale strategischer Entscheidungen | 94 |
4.2 Die Rolle von Instrumenten bei der strategischen Entscheidungsfindung | 95 |
5 Fallbeispiel „Modernes Portfoliodenken“ | 98 |
5.1 Die erste Generation der Portfoliomatrizen | 99 |
5.2 Die zweite Generation der Portfoliomatrizen | 102 |
5.3 Zwischenfazit | 104 |
5.4 „Risk/Return“-Matrix: Die Wiederentdeckung des Risikos | 106 |
6 Schlussbemerkung: Instrumente zur Sicherstellung des Umsetzungserfolgs | 108 |
Literatur | 112 |
Erfolgreich restrukturieren – In guten und in schlechten Zeiten | 117 |
Einleitung | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Unternehmenskrisen meistern | 118 |
2.1 Stakeholder Krise | 119 |
2.2 Strategische Krise | 122 |
2.3 Produktkrise | 125 |
2.4 Umsatzkrise | 127 |
2.5 Ertragskrise | 129 |
2.6 Liquiditätskrise | 131 |
2.7 (Drohende) Insolvenz | 134 |
2.8 Turnaround | 137 |
2.8.1 Analysephase | 137 |
2.8.2 Konzeptund Umsetzungsphase | 138 |
2.8.3 Erfolgsfaktoren für einen Turnaround | 139 |
3 Schlussbemerkungen | 139 |
Globalisierung und Führung – Kulturelle Integration und Personalmanagement in global agierenden Beratungsunternehmen | 141 |
Einführung | 142 |
2 Schaffen kultureller Gemeinsamkeit | 144 |
3 Globale Unternehmensentwicklung – zwei Fallstudien | 146 |
4 Gemeinsame Werte als globales Führungselement | 149 |
5 Talente gewinnen und halten | 151 |
6 Führungskräfteentwicklung | 154 |
7 Globales Management und Transfer von Wissen | 157 |
8 Führungsseitige Standortüberlegungen | 158 |
9 Globale Unternehmenskultur als Ziel | 160 |
10 Zusammenfassung | 160 |
Literatur | 162 |
Inhouse Consulting – Abgrenzung, Umfeld und Organisation interner Unternehmensberatungen | 163 |
1 Einleitung | 164 |
2 Begriffsbestimmung | 165 |
3 Governance und Rahmenbedingungen | 168 |
4 Organisation interner Beratung | 175 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 184 |
Literatur | 186 |
Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten | 189 |
1 Einleitung | 190 |
2 Existierende Perspektiven zur Steuerung von Beratern | 191 |
2.1 Praktikerperspektive | 192 |
2.2 Kritische Perspektive | 194 |
2.3 Netzwerkperspektive | 195 |
3 Systemtheoretische Perspektive zur Steuerung von Beratern | 196 |
3.1 Berater und Klient als autopoietische Systeme | 196 |
3.2 Das Kontaktsystem | 198 |
3.3 Die Unmöglichkeit der direkten Intervention | 199 |
4 Steuerung von Beratern durch dezentrale Kontextsteuerung | 200 |
4.1 Das Konzept der dezentralen Kontextsteuerung | 200 |
4.2 Reflexive Kopplungen und Selbststeuerung des Klientensystems | 202 |
4.3 Steuerung der Kontexte des Kontaktsystems | 204 |
5 Schlussbemerkungen | 207 |
Literatur | 209 |
Strategisches Management 2.0 – Mikropolitische Perspektiven | 214 |
1 Verschiebung oder Disruption? | 215 |
2 Die neue Organisation: Von der Pushzur Pull-Ökonomie | 217 |
2.1 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) | 218 |
2.2 Aufmerksamkeit gewinnen | 219 |
2.3 Institutionalisierung | 220 |
3 Strategieprozesse und -rollen | 223 |
3.1 Innovationsprinzipien | 223 |
3.2 Organisation der Talente und Leidenschaften | 224 |
3.3 Framing | 227 |
4 Rolle der strategischen Unternehmensberatung in der Pull-Ökono-mie: Innovation gleich Strategie | 228 |
5 Zusammenfassung | 229 |
Literatur | 231 |
Strategie und Metaphorik | 234 |
1 Strategisch denken, heißt Fragen stellen | 235 |
2 Kognitive und rhetorische Metaphern | 237 |
3 Assoziationen | 238 |
4 Ausgangsgebiete und Zielgebiete | 238 |
5 Bruchlinien | 239 |
6 Grenzen kognitiver Metaphern | 240 |
7 Anwendungsprobleme | 241 |
Literatur | 243 |
Behavioral Strategy und die Methode der Psychodynamischen Strategieentwicklung® – Theorie und Praxis anhand eines Fallbeispiels | 244 |
1 Unternehmensstrategie | 245 |
2 Behavioral Strategy – eine neue Perspektive auf die Strategieent-wicklung in Unternehmen und anderen Institutionen | 246 |
3 Der Prozess der Strategieentwicklung | 248 |
3.1 Die klassische Vorgehensweise | 248 |
3.2 Psychodynamische Vorgehensweise | 248 |
4 Fallbeispiel | 249 |
4.1 Ausgangslage | 249 |
4.2 Zielsetzung des psychodynamischen Strategieprozesses | 250 |
4.3 Vorgehensweise | 251 |
4.3.1 1. Phase – Analysephase | 251 |
4.3.2 2. Phase – Reflexionsphase | 254 |
4.3.3 3. Phase – Betrachtung der strategischen Alternativen und Entscheidung | 256 |
4.3.4 4. Phase – Umsetzung | 257 |
4.4 Zusammenfassung der Psychodynamik | 257 |
5 Schlussfolgerungen | 259 |
Literatur | 261 |
Die Strategieberatung im Lichte einer evolutionären Theorie der strategischen Führung | 262 |
1 Einleitung | 263 |
2 Erscheinungsformen der Strategieberatung: Inhaltsund Prozessberatung | 264 |
3 Beratungskonzepte im Theoriezusammenhang | 269 |
4 Strategieberatung – ein „politisches Geschäft“ | 273 |
5 Wissenstransfer und das Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Praxis | 278 |
6 Berater und die „Ökologie des Wissens“ | 282 |
7 Ko-evolutionäre Wissensgenese | 288 |
8 Strategieberatungsprojekte als Episoden im „politischen Geschehen“ der Unternehmensentwicklung | 291 |
9 Die Formierung von Strategien unter dem Einfluss der Strategieberatung | 292 |
10 Schlussbetrachtung | 297 |
Literatur | 298 |
Lässt sich rechnen, ob sich Berater rechnen? | 300 |
1 Einleitung | 301 |
2 In welchem Ausmaß und auf welche Weise werden Beratungsprojektein der Praxis evaluiert? Ergebnisse einer Studie | 302 |
3 Theoretische Perspektiven auf die Hindernisse einer Evaluation von Beratungsprojekten | 306 |
4 Ansätze zur Evaluation von Beratungsprojekten | 308 |
4.1 Die Evaluation des Beratungserfolgs für Stichproben von Unternehmen | 308 |
4.2 Die Analyse individueller Beratungsprojekte | 309 |
5 Evaluationen des Inputs und des Verlaufs von Beratungsprojekten statt Evaluation des Ergebnisses – die „Professionalisierung d | 312 |
6 Schlussbetrachtung | 313 |
Literatur | 315 |
Über die Autoren | 320 |
Stichwortverzeichnis | 333 |