Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Inhalt und Verzeichnisse | 7 |
1 Handlungsfelder sprachlicher Bildung im Elementarbereich | 15 |
1.1 Auf? und Ausbau basaler und literaler Sprachkompetenzen | 18 |
1.1.1 Förderung grundlegender Sprachkompetenzen | 18 |
1.1.2 Anbahnung bildungssprachlicher Kompetenzen | 20 |
1.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit | 23 |
1.3 Gesetzliche Grundlagen der Sprachbildung in bayerischen Kindertageseinrichtungen | 26 |
1.4 Erzieherinnen und linguistisches Wissen | 28 |
1.5 Das Projekt Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen | 29 |
1.6 Sprachberatung in Regensburg | 31 |
1.7 Forschungsfrage | 33 |
2 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit | 35 |
2.1 Mehrsprachigkeit | 35 |
2.1.1 Dimensionen der Mehrsprachigkeit | 35 |
2.1.2 Erst?, Zweit? und Fremdsprache | 37 |
2.2 Systematik und Dynamik der Sprachaneignung | 40 |
2.2.1 Funktion sprachlicher Formeln für die Sprachaneignung | 41 |
2.2.2 Fluktuationen und Übergeneralisierungen | 42 |
2.2.3 Aneignung expliziten und impliziten Sprachwissens | 44 |
2.3 Grundgedanken zentraler Sprachaneignungstheorien | 45 |
2.3.1 Strukturelle Transferenzen zwischen L1 und L2 | 46 |
2.3.2 Parametrisierung innerhalb eines angeborenen Mechanismus | 48 |
2.3.3 Ausbildung von Interimssprachen | 50 |
2.4 Einflussfaktoren frühkindlicher Mehrsprachigkeit | 53 |
2.4.1 Aneignungsalter | 56 |
2.4.1.1 Neurolinguistische Befunde | 59 |
2.4.1.2 Altersabhängige Aneignung sprachlicher Kompetenzen | 62 |
2.4.1.2.1 Phonetische Kompetenzen | 62 |
2.4.1.2.2 Lexikalisch?semantische Kompetenzen | 63 |
2.4.1.2.3 Morphologisch?syntaktische Kompetenzen | 64 |
2.4.2 Affektive Faktoren | 66 |
2.4.2.1 Motivation | 67 |
2.4.2.2 Angst und Selbstvertrauen | 68 |
2.4.3 Kognitive Faktoren | 69 |
2.4.4 Soziale Lage und sprachliche Ressourcen der Familie | 72 |
2.4.5 Sprachlicher Input und Interaktion | 73 |
2.4.5.1 Innerfamiliäre Sprachverwendung | 75 |
2.4.5.1.1 Quantität der familialen Sprachverwendung | 76 |
2.4.5.1.2 Korrektheit, Differenziertheit und Komplexität innerfamiliärer Kommunikation | 79 |
2.4.5.2 Sprachangebot im pädagogischen Kontext | 81 |
2.4.5.2.1 Umfang und Anzahl sprachförderrelevanter Situationen | 84 |
2.4.5.2.2 Qualität des Sprachangebots pädagogischer Fachkräfte | 86 |
2.4.5.3 Sprachgebrauch in der Peergroup | 89 |
2.5 Synopse: Zentrale Fragestellungen aus Sicht der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung | 93 |
3 Untersuchung sprachlicher Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit | 94 |
3.1 Vorstudie | 94 |
3.1.1 Teilnehmende Beobachtung | 94 |
3.1.2 Fragebogeneinsatz | 96 |
3.2 Interviewstudie | 97 |
3.2.1 Interviewleitfaden | 98 |
3.2.2 Sampling | 98 |
3.2.3 Transkriptionssystem | 99 |
3.2.4 Datenkorpus | 101 |
3.2.4.1 Interview 1: PFK AG | 101 |
3.2.4.2 Interview 2: PFK AH | 102 |
3.2.4.3 Interview 3: PFK BE | 103 |
3.2.4.4 Interview 4: PFK HK | 104 |
3.2.4.5 Interview 5: PFK SH | 104 |
3.2.4.6 Interview 6: PFK SV | 105 |
4 Datenauswertung | 107 |
4.1 Analyseebenen | 107 |
4.1.1 Konzeptuelle Ebene | 108 |
4.1.2 Sprachstrukturelle Ebene | 109 |
4.2 Grounded Theory | 109 |
5 Rekonstruktion konzeptueller Strukturen | 113 |
5.1 Analyse von Einzelkonzepten durch Kodierung und Kategorienbildung | 113 |
5.2 Sukzessive Rekonstruktion der konzeptuellen Struktur durch die Analyse konzeptueller Felder | 126 |
5.2.1 Prozess der Zweitsprachaneignung als das zentrale Phänomen | 127 |
5.2.2 Funktionale Klassifizierung der Subkategorien | 129 |
5.2.3 Konnektoren und semantische Relationen | 131 |
5.2.3.1 Die Kategorie INTELLIGENZ | 135 |
5.2.3.2 Die Kategorie ALTER BEI ANEIGNUNGSBEGINN | 142 |
5.2.3.3 Die Kategorie MOTIVATION | 149 |
5.2.3.4 Die Kategorie ERSTSPRACHE(N) | 153 |
5.2.3.5 Die Kategorie INNERFAMILIÄRER SPRACHGEBRAUCH | 160 |
5.2.3.6 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DER MUTTER | 168 |
5.2.3.7 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DES VATERS | 176 |
5.2.3.8 Die Kategorie ZEITPUNKT DES KINDERGARTENEINTRITTS | 177 |
5.2.3.9 Die Kategorie DAUER DES KINDERGARTENBESUCHS | 181 |
5.2.3.10 Die Kategorie SPRACHE(N) DER PEERGROUP | 187 |
5.2.3.11 Die Kategorie VERSTEHEN DER ZWEITSPRACHE | 191 |
5.2.3.12 Zwischenergebnis | 194 |
5.3 Lexikalisch?semantische Analyse | 195 |
5.3.1 Lexikalisch?semantische Rekonstruktion fachlich relevanter Termini | 195 |
5.3.2 Idiosemantische und inkonsistente Konzeptualisierung von Lexemen | 202 |
6 Strukturierung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 206 |
6.1 Erhebungsmethodologischer Rückblick | 206 |
6.2 Auswertungsmethodologische Retrospektive und Zusammenfassung der Ergebnisse | 209 |
6.2.1 Offenes und selektives Kodieren mittels der Grounded Theory | 209 |
6.2.2 Operationalisierung konzeptueller Relationen durch sprachstrukturelle Analyse | 210 |
6.2.2.1 Axiales Kodieren im Sinne der Grounded Theory | 210 |
6.2.2.2 Instrumentalisierung sprachlicher Strukturen für die Identifikation kategorialer Funktionen | 211 |
6.2.2.2.1 Konnektorenanalyse | 211 |
6.2.2.2.2 Ausweitung der sprachstrukturellen Analyse | 215 |
6.2.3 Diskursive Mittel als Funktionen sprachlicher Strukturen | 217 |
6.2.3.1 Strategien des Vergleichens, Charakterisierens und Bewertens | 218 |
6.2.3.2 Strategien des Begründens und Schlussfolgerns | 231 |
6.2.3.3 Modi der Formulierung von Sachverhalten | 236 |
6.2.4 Möglichkeiten der Rekonstruktion konzeptueller Strukturen auf Basis der Grounded Theory | 243 |
6.2.5 Grenzen der Rekonstruktion und Darstellung konzeptueller Strukturen durch die Grounded Theory | 247 |
6.2.6 Operationalisierung diskursiver Mittel für die Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit aus fachwissenschaftlicher Perspektive | 249 |
6.2.6.1 Fokussierung qualitativer oder quantitativer Merkmale des Sprachangebots bei Mehrsprachigkeit | 250 |
6.2.6.2 Statische oder dynamische Konzeptualisierung von Aspekten der Mehrsprachigkeit | 250 |
6.2.6.3 Instrumentelle oder nichtinstrumentelle Auffassung der Bedeutung der Erstsprache(n) | 251 |
6.2.6.4 Mono? oder multilinguale Perspektivierung von Mehrsprachigkeit | 251 |
6.2.6.5 Unterscheidung zwischen oder Gleichsetzung von ein? und mehrsprachigen Personen in Bezug auf bestimmte Merkmale | 252 |
6.2.6.6 Pauschalisierung oder Differenzierung innerhalb der frühkindlichen Mehrsprachigkeit | 253 |
6.2.7 Folgerung | 254 |
7 Ausblick auf die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte | 256 |
8 Anhang | 260 |
Anhang I: Resümee der Sprachberatertätigkeit | 260 |
Anhang II: Interviewleitfaden | 279 |
Literatur | 281 |