Sie sind hier
E-Book

Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit

AutorNicole Ehrmann
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783830982913
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar.
Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht.
Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.


Nicole Ehrmann hat an der Universität Regensburg Germanistik, Anglistik und DaF studiert und in Deutscher Philologie promoviert. Sie arbeitete als Lehrerin an Schulen in Irland und Deutschland sowie als Sprachberaterin in Kindertageseinrichtungen. Derzeit ist sie am Institut für Germanistik der Universität Regensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt und Verzeichnisse7
1 Handlungsfelder sprachlicher Bildung im Elementarbereich15
1.1 Auf? und Ausbau basaler und literaler Sprachkompetenzen18
1.1.1 Förderung grundlegender Sprachkompetenzen18
1.1.2 Anbahnung bildungssprachlicher Kompetenzen20
1.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit23
1.3 Gesetzliche Grundlagen der Sprachbildung in bayerischen Kindertageseinrichtungen26
1.4 Erzieherinnen und linguistisches Wissen28
1.5 Das Projekt Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen29
1.6 Sprachberatung in Regensburg31
1.7 Forschungsfrage33
2 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit35
2.1 Mehrsprachigkeit35
2.1.1 Dimensionen der Mehrsprachigkeit35
2.1.2 Erst?, Zweit? und Fremdsprache37
2.2 Systematik und Dynamik der Sprachaneignung40
2.2.1 Funktion sprachlicher Formeln für die Sprachaneignung41
2.2.2 Fluktuationen und Übergeneralisierungen42
2.2.3 Aneignung expliziten und impliziten Sprachwissens44
2.3 Grundgedanken zentraler Sprachaneignungstheorien45
2.3.1 Strukturelle Transferenzen zwischen L1 und L246
2.3.2 Parametrisierung innerhalb eines angeborenen Mechanismus48
2.3.3 Ausbildung von Interimssprachen50
2.4 Einflussfaktoren frühkindlicher Mehrsprachigkeit53
2.4.1 Aneignungsalter56
2.4.1.1 Neurolinguistische Befunde59
2.4.1.2 Altersabhängige Aneignung sprachlicher Kompetenzen62
2.4.1.2.1 Phonetische Kompetenzen62
2.4.1.2.2 Lexikalisch?semantische Kompetenzen63
2.4.1.2.3 Morphologisch?syntaktische Kompetenzen64
2.4.2 Affektive Faktoren66
2.4.2.1 Motivation67
2.4.2.2 Angst und Selbstvertrauen68
2.4.3 Kognitive Faktoren69
2.4.4 Soziale Lage und sprachliche Ressourcen der Familie72
2.4.5 Sprachlicher Input und Interaktion73
2.4.5.1 Innerfamiliäre Sprachverwendung75
2.4.5.1.1 Quantität der familialen Sprachverwendung76
2.4.5.1.2 Korrektheit, Differenziertheit und Komplexität innerfamiliärer Kommunikation79
2.4.5.2 Sprachangebot im pädagogischen Kontext81
2.4.5.2.1 Umfang und Anzahl sprachförderrelevanter Situationen84
2.4.5.2.2 Qualität des Sprachangebots pädagogischer Fachkräfte86
2.4.5.3 Sprachgebrauch in der Peergroup89
2.5 Synopse: Zentrale Fragestellungen aus Sicht der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung93
3 Untersuchung sprachlicher Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit94
3.1 Vorstudie94
3.1.1 Teilnehmende Beobachtung94
3.1.2 Fragebogeneinsatz96
3.2 Interviewstudie97
3.2.1 Interviewleitfaden98
3.2.2 Sampling98
3.2.3 Transkriptionssystem99
3.2.4 Datenkorpus101
3.2.4.1 Interview 1: PFK AG101
3.2.4.2 Interview 2: PFK AH102
3.2.4.3 Interview 3: PFK BE103
3.2.4.4 Interview 4: PFK HK104
3.2.4.5 Interview 5: PFK SH104
3.2.4.6 Interview 6: PFK SV105
4 Datenauswertung107
4.1 Analyseebenen107
4.1.1 Konzeptuelle Ebene108
4.1.2 Sprachstrukturelle Ebene109
4.2 Grounded Theory109
5 Rekonstruktion konzeptueller Strukturen113
5.1 Analyse von Einzelkonzepten durch Kodierung und Kategorienbildung113
5.2 Sukzessive Rekonstruktion der konzeptuellen Struktur durch die Analyse konzeptueller Felder126
5.2.1 Prozess der Zweitsprachaneignung als das zentrale Phänomen127
5.2.2 Funktionale Klassifizierung der Subkategorien129
5.2.3 Konnektoren und semantische Relationen131
5.2.3.1 Die Kategorie INTELLIGENZ135
5.2.3.2 Die Kategorie ALTER BEI ANEIGNUNGSBEGINN142
5.2.3.3 Die Kategorie MOTIVATION149
5.2.3.4 Die Kategorie ERSTSPRACHE(N)153
5.2.3.5 Die Kategorie INNERFAMILIÄRER SPRACHGEBRAUCH160
5.2.3.6 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DER MUTTER168
5.2.3.7 Die Kategorie SPRACHKOMPETENZEN DES VATERS176
5.2.3.8 Die Kategorie ZEITPUNKT DES KINDERGARTENEINTRITTS177
5.2.3.9 Die Kategorie DAUER DES KINDERGARTENBESUCHS181
5.2.3.10 Die Kategorie SPRACHE(N) DER PEERGROUP187
5.2.3.11 Die Kategorie VERSTEHEN DER ZWEITSPRACHE191
5.2.3.12 Zwischenergebnis194
5.3 Lexikalisch?semantische Analyse195
5.3.1 Lexikalisch?semantische Rekonstruktion fachlich relevanter Termini195
5.3.2 Idiosemantische und inkonsistente Konzeptualisierung von Lexemen202
6 Strukturierung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse206
6.1 Erhebungsmethodologischer Rückblick206
6.2 Auswertungsmethodologische Retrospektive und Zusammenfassung der Ergebnisse209
6.2.1 Offenes und selektives Kodieren mittels der Grounded Theory209
6.2.2 Operationalisierung konzeptueller Relationen durch sprachstrukturelle Analyse210
6.2.2.1 Axiales Kodieren im Sinne der Grounded Theory210
6.2.2.2 Instrumentalisierung sprachlicher Strukturen für die Identifikation kategorialer Funktionen211
6.2.2.2.1 Konnektorenanalyse211
6.2.2.2.2 Ausweitung der sprachstrukturellen Analyse215
6.2.3 Diskursive Mittel als Funktionen sprachlicher Strukturen217
6.2.3.1 Strategien des Vergleichens, Charakterisierens und Bewertens218
6.2.3.2 Strategien des Begründens und Schlussfolgerns231
6.2.3.3 Modi der Formulierung von Sachverhalten236
6.2.4 Möglichkeiten der Rekonstruktion konzeptueller Strukturen auf Basis der Grounded Theory243
6.2.5 Grenzen der Rekonstruktion und Darstellung konzeptueller Strukturen durch die Grounded Theory247
6.2.6 Operationalisierung diskursiver Mittel für die Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit aus fachwissenschaftlicher Perspektive249
6.2.6.1 Fokussierung qualitativer oder quantitativer Merkmale des Sprachangebots bei Mehrsprachigkeit250
6.2.6.2 Statische oder dynamische Konzeptualisierung von Aspekten der Mehrsprachigkeit250
6.2.6.3 Instrumentelle oder nichtinstrumentelle Auffassung der Bedeutung der Erstsprache(n)251
6.2.6.4 Mono? oder multilinguale Perspektivierung von Mehrsprachigkeit251
6.2.6.5 Unterscheidung zwischen oder Gleichsetzung von ein? und mehrsprachigen Personen in Bezug auf bestimmte Merkmale252
6.2.6.6 Pauschalisierung oder Differenzierung innerhalb der frühkindlichen Mehrsprachigkeit253
6.2.7 Folgerung254
7 Ausblick auf die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte256
8 Anhang260
Anhang I: Resümee der Sprachberatertätigkeit260
Anhang II: Interviewleitfaden279
Literatur281

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...