Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
A Einleitung | 11 |
1 Gegenstand, Fragestellung und Methode | 15 |
1.1 Untersuchungsgegenstand | 15 |
1.2 Zielsetzung und Fragestellung | 16 |
1.3 Funktional-pragmatische Analysekategorien | 19 |
1.3.1 Das sprachtheoretische Grundmodell | 20 |
1.3.2 Sprechsituation und Handlungskonstellation | 22 |
1.3.3 Einheiten sprachlichen Handelns | 23 |
1.4 Methode | 26 |
1.4.1 Qualitativ-interpretatives Untersuchungsverfahren | 27 |
1.4.2 Praktisches Vorgehen | 28 |
2 Die Tesina auf Deutsch und ihre Verortung im italienischen akademischen Kontext | 30 |
2.1 Zur Bezeichnung „Tesina“ | 30 |
2.2 Die Tesina und ihr Stellenwert im italienischen universitären Kontext | 33 |
2.2.1 Schreibenlernen an der italienischen Universität: ein Wandern im Vakuum | 33 |
2.2.2 Italienische Schreibanleitungen zur Tesina: Instruktion und Persuasion statt Problemlösen | 35 |
2.3 Die institutionelle Dimension der Tesina | 37 |
2.3.1 Die Handlungskonstellation der Tesina | 37 |
2.3.2 Der institutionelle Zweck der Tesina | 39 |
2.3.3 Die Tesina auf Deutsch und die Seminararbeit: ein Vergleich | 41 |
2.3.3.1 Situative Bedingungen von Seminararbeit und Tesina | 42 |
2.3.3.2 Kennzeichnende Merkmale von Seminararbeit und Tesina | 45 |
2.4 Ausgewählte Literatur zum akademischen Schreiben auf Deutsch als Fremdsprache | 49 |
1. Arbeitsplanung und Vorbereitungsphase | 50 |
2. Allgemeine Textorganisation | 50 |
3. Argumentative Textorganisation | 51 |
4. Umgang mit fremdsprachlicher Sekundärliteratur | 52 |
5. Gebrauch der alltäglichen Wissenschaftssprache | 53 |
6. Lesermodellierung | 54 |
3 Das Projekt „Tesina auf Deutsch“ | 56 |
3.1 Korpusdarstellung | 56 |
3.1.1 Der Datenerhebungskontext | 56 |
3.1.2 Datenmaterial | 59 |
3.1.3 Die Aufgabenstellung | 60 |
3.2 Der Fragebogen: Gestaltung und Ergebnisse | 61 |
3.2.1 Eckdaten der Befragten | 62 |
3.2.2 Erfahrung mit dem Schreiben im Allgemeinen | 63 |
3.2.3 Das Schreiben einer Tesina auf Deutsch | 66 |
3.2.4 Zusammenfassung | 73 |
3.2.5 Didaktisches Zwischenfazit | 74 |
B Analyse der Daten | 76 |
4 Ankündigendes sprachliches Handeln in Tesina-Titeln und Gliederungen | 78 |
4.1 Die Sprechhandlung „Ankündigen“ | 78 |
4.2 Funktionale Aspekte vorwissenschaftlicher Titel | 79 |
4.3 Die Titel der Tesine | 81 |
4.3.1 Tesine ohne Titel | 82 |
4.3.2 Titel mit Angabe des zu bearbeitenden Dokuments | 83 |
4.3.3 Titel ohne Benennung des eingegrenzten Themas | 85 |
4.3.4 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas | 87 |
4.3.5 Titel mit Benennung des eingegrenzten Themas und der Fragestellung | 90 |
4.3.6 Zwischenfazit | 93 |
4.4 Funktionale Aspekte von Gliederungen in studentischen Arbeiten | 94 |
4.5 Die Gliederungen der Tesine | 95 |
4.5.1 Explizitheitsgrad in den Tesina-Gliederungen | 95 |
4.5.2 Zwischenüberschriften als textorganisatorische Mittel | 97 |
4.5.3 Zwischenfazit | 102 |
5 erklären – Erklären | 105 |
5.1 Zur Wortsemantik von „erklären“ | 105 |
5.2 Erklären aus handlungstheoretischer Sicht | 108 |
5.2.1 Erklären als Handlungsmuster | 108 |
5.2.2 Musterpositionen von Erklären im wissenschaftlichen Vortrag | 111 |
5.2.3 Erklärendes Handeln | 113 |
5.3 Die Handlungskonstellation von Erklären in der Tesina auf Deutsch | 113 |
6 Erklärendes Handeln in Tesina-Einleitungen | 115 |
6.1 Zur Funktionalität von Einleitungen | 115 |
6.1.1 Einleitungen aus handlungstheoretischer Sicht | 115 |
6.1.2 Zwei Modelle zur Analyse wissenschaftlicher Einleitungen | 117 |
6.1.3 Schritte des Einleitens in vorwissenschaftlichen Texten | 119 |
6.2 Die Tesina-Einleitungen: allgemeine Untersuchungsergebnisse | 120 |
6.3 Exemplarische Analyse von zwei Tesina-Einleitungen | 123 |
6.3.1 Analyse der ersten Tesina-Einleitung: verständnisorientiertes sprachliches Handeln | 123 |
6.3.1.1 Die Realisierung funktionaler Aspekte in Beispiel (31) | 126 |
6.3.1.2 Erklärendes Handeln in Beispiel (31) | 129 |
6.3.1.3 Die Sprechhandlung „Umformulieren“ | 131 |
6.3.1.4 Sprechhandlungsverben in Beispiel (31) | 132 |
6.3.2 Analyse der zweiten Einleitung: ergebnisorientiertes sprachliches Handeln | 133 |
6.3.2.1 Die Realisierung funktionaler Aspekte in Beispiel (32) | 138 |
6.3.2.2 Erklärendes Handeln in Beispiel (32) | 141 |
6.3.2.3 Die Sprechhandlung „Erläutern“ | 143 |
6.3.2.4 Sprechhandlungsverben in Beispiel (32) | 146 |
6.4 Zusammenfassung | 147 |
7 Erklärendes Handeln in Tesina-Hauptteilen | 150 |
7.1 Begriffserklärung | 150 |
7.1.1 „Audiovisuelle Übersetzung“ | 151 |
7.1.2 „Kanak Sprak“ | 161 |
7.1.3 Zwischenfazit | 167 |
7.2 Gegenstandserklärung | 169 |
7.2.1 Das Dreiphasenmodell | 170 |
7.2.2 Die Textverkürzungsstrategie Kondensation | 176 |
7.2.3 Zwischenfazit | 180 |
7.3 Handlungserklärung | 183 |
7.3.1 Ein Wort übersetzen | 184 |
7.3.2 Die Untertitelungsstrategie Tilgung anwenden | 188 |
7.3.3 Zwischenfazit | 192 |
7.3.4 Das Sprechhandlungsmuster „Begründen“ | 194 |
8 Sprachliches Handeln in Tesina-Schlussteilen | 198 |
8.1 Primärinhalte erklären | 200 |
8.2 Über ein Vorgehen als persönliche (Lern-)Erfahrung berichten | 202 |
8.3 Ergebnisse systematisieren, Fragestellung beantworten und Schlussfolgerungen ziehen | 205 |
8.4 Einen Ausblick formulieren | 208 |
C Fazit und Ausblick | 210 |
9 Aspekte studentischen sprachlichen Handelns in der Tesina auf Deutsch | 211 |
9.1 Hauptkennzeichen studentischen vorwissenschaftlichen Schreibhandelns | 211 |
9.1.1 Schreiben eines Textes in der Fremdsprache Deutsch | 212 |
9.1.2 Schreiben eines vorwissenschaftlichen Textes auf Deutsch | 214 |
9.2 Erklärendes Handeln in der Tesina | 219 |
9.2.1 Realisierte Musterpositionen des Erklärens und supportive Sprechhandlungen | 219 |
9.2.2 Warum erklärendes Handeln in den Tesine auf Deutsch? | 223 |
9.3 Hauptmerkmale der Textart Tesina auf Deutsch | 227 |
10 Didaktischer Ausblick | 229 |
Literatur | 233 |
Anhang | 245 |