Inhaltsangabe:Einleitung: Die Warenwirtschaft in der heutigen Zeit ist geprägt durch den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung. Eine flächenmäßige Zunahme der Verkaufsräume und ein damit verbundenes wachsendes Sortiment, stellen immer höhere Anforderungen an die Mitarbeiter der Handelsunternehmen sowie die EDV-Systeme. Ständig höhere Erwartungen der Kunden im Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis, Warenangebot- und -vielfalt, aber auch Service und Qualität, haben die Rahmenbedingungen für die Unternehmen gravierend verändert und den laufenden Wettbewerb untereinander zunehmend verschärft. Weitere Stichworte wie internationaler Wettbewerb, Globalisierung, sinkender privater Verbrauch, wachsende Sparquote oder auch die bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung von 16% auf 19% zum 1. Januar 2007 tragen dazu bei, die Warenwirtschaft der Handelsunternehmen in der BRD zu verändern. Für die Unternehmen wird es also bei diesem Preiskampf noch viel schwieriger, den Kundenwünschen in Bezug auf Sortimentspolitik gerecht zu werden. Die Frage stellt sich, inwieweit man diese Problemstellung intern umsetzten kann und wie die Übersichtlichkeit über das Sortiment gewahrt werden kann. Handelsunternehmen haben als oberstes Ziele die Wettbewerbsfähigkeit und die damit verbundene Gewinnmaximierung. Doch wie können diese Ziele umgesetzt werden? Ein Schlüssel dazu ist die „Rationalisierung“: Rationalisierung im Sinne der Überschaubarkeit, Beschleunigung und Vereinfachung. Ein Mittel der „Rationalisierung“ und somit eines wesentliche Unterstützung für die Unternehmen, ist dabei der Einsatz eines fortschrittlichen und ausgereiften WWS. In der folgenden Arbeit werden WWS näher betrachtet. Zu Anfang der Arbeit werden Begrifflichkeiten und Grundlagen geklärt sowie verschiedene Varianten von WWS vorgestellt. Danach wird erklärt, warum WWS eingeführt werden, sowie deren Aufgabenbereiche und Notwendigkeit erläutert. Anschließend wird ausführlich auf das eigentliche Thema der Arbeit, die Vor- und Nachteile, sowie Probleme im Umgang mit WWS eingegangen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung4 2.Begriffserklärungen5 2.1Die Warenwirtschaft5 2.2Das Warenwirtschaftssystem6 3.Historische Entwicklung von WWS8 4.Varianten des WWS13 4.1Das geschlossene WWS13 4.2Das integrierte WWS15 4.3Das mehrstufige WWS16 5.Standart- oder Individualsoftware?16 5.1Der Kriterienkatalog17 5.2Gegenüberstellung von Standart- und Individualsoftware18 6.Funktionsweise von [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...