Dank | 5 |
Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 13 |
I Einleitung | 14 |
1 Problembereich und Umfeld | 16 |
2 Aufbau der Arbeit | 25 |
II Internationalität und hochschulspezifische Fachkulturforschung | 28 |
1 Zahlen und empirische Studien zu Internationalität und Studium | 28 |
2 Fachkultur als System von Grundhaltungen und Rollen | 31 |
3 Fachkultur und Typenbildung | 33 |
3.1 Typologien in Bezug auf lebensweltliche Konstruktionen | 33 |
3.2 Typologien in Bezug auf interkulturelles Handeln | 33 |
3.3 Kritik an Typologien | 34 |
4 Begriffliche Fachkulturforschung | 34 |
5 Bildungsziele, Lernen und außerfachlicher Kompetenzerwerb | 35 |
6 Fachkultur als fachspezifischer Habitus | 36 |
7 Reproduktion und Geschlecht im sozialen Raum Hochschule | 39 |
III Theoretische Überlegungen zu Kultur und Habitus | 42 |
1 Die Exploration des Kulturbegriffs | 42 |
1.1 Kulturbeschreibung – Kulturentstehung | 44 |
1.2 Kulturerfassung – Kulturdeutung | 52 |
2 Das Habitus-Konzept Pierre Bourdieus | 60 |
2.1 Habitus – Entstehung und strukturierende Faktoren | 62 |
2.2 Funktion des Habitus | 64 |
3 Einordnung und Nutzbarmachung theoretischer Begriffe und Konzepte | 72 |
4 Das Habitus–Konzept im Lichte seiner klassentheoretischen Verankerung | 79 |
5 Die Untersuchung und ihre Werkzeuge zur Analyse: Das verstehende Interview | 81 |
IV Die Praxis der Datengewinnung | 85 |
1 Qualitatives vs. quantitatives Paradigma | 86 |
2 Die qualitative Untersuchung | 90 |
2.1 „Wie lebe ich?“ Die unterschiedliche Erzählbereitschaft von Studierenden | 91 |
Pro-jekt des WS 2006/2007 | 105 |
2.3 Selbstreflexivität des Wissenschaftlers | 115 |
2.4 Leitfaden-Interviews | 117 |
2.5 Teilnehmende Beobachtung | 132 |
2.6 Wochentagebuchanalyse | 141 |
3 Die quantitative Untersuchung | 143 |
3.1 Durchführung der Untersuchung – Repräsentativität | 143 |
3.2 Nutzen der Daten für diese Arbeit | 149 |
4 Dokumentanalysen | 150 |
V Informationen und Zahlen zum Fach Bauingenieurwesen | 151 |
1 Die akademische Fachkultur der (Darmstädter) Ingenieurbaukunst | 151 |
2 Berufskultur – Studium, Profession und Arbeitsmarktsituation | 159 |
3 Herkunftskultur – Erstakademisierung im Elternhaus | 160 |
4 Studentische Kultur – Zur aktuellen Situation der Studierenden | 163 |
4.1 Finanzierung des Studiums | 163 |
4.2 Wohnen | 165 |
VI Leben und Studieren aus unterschiedlicher Perspektive | 167 |
1 Die Relevanz räumlicher Umgebungen für das Studieren | 167 |
1.1 Der Campus an der TU-Lichtwiese | 168 |
1.2 Sichtweisen zum Raum Lichtwiese | 170 |
2 Sichtweisen von Repräsentanten und Nachwuchswissenschaftlern | 185 |
2.1 Einleitung | 185 |
2.2 Herkunft als reproduzierendes Prinzip. | 187 |
2.3 Die Lehrformen – Traditionell trotz E-Learning | 197 |
2.4 Der erfolgreiche Ingenieur: Mehr als fachlich versiert | 200 |
2.5 Das erfolgreiche Studieren: Empfehlungen, Einschätzungen, Irritationen | 205 |
2.6 Sichtweisen über deutsche und internationale Studierende | 216 |
3 Differenzen zwischen Bildungsherkunft und Fachkultur in Deutschland | 225 |
3.1 Der Einfluss vorhandener Strukturen an der TUD auf Studium und Zusammen-leben. | 225 |
3.2 Lehre und Lernen | 232 |
3.3 Das russische und chinesische Bildungswesen aus der Sicht von Experten | 236 |
3.4 Parallelen zwischen Expertensicht und studentischer Einschätzung | 240 |
4 Organisation und Planung des Studiums | 241 |
4.2 Zeitliche Bedingungen für die Organisation des Studiums | 252 |
4.3 Verwendung von Zeit im studentischen Vergleich – eine Wochenanalyse | 256 |
5 Universitäre Begegnungen in der multinationalen Projektarbeit. | 263 |
5.1 Differenzen bei der Leistungsbeurteilung | 265 |
5.3 Bedingungen für Ausgrenzung und deren Wahrnehmung | 269 |
5.4 Schulung und Betreuung als unbedingte Notwendigkeit | 274 |
6 Geschichten über Empfindungen von Zugehörigkeit | 276 |
6.1 Empfindungen von Zugehörigkeit bei russischen Studierenden | 277 |
6.2 Empfindungen von Zugehörigkeit bei chinesischen Studierenden | 286 |
6.3 Zusammenfassung und Feststellung von Differenzen | 289 |
7 Die internationale Universität und der globale Ausbildungsmarkt | 293 |
7.1 Sichtweisen zur Internationalisierungsdebatte an der TUD | 294 |
7.2 Die Kritik an Bologna als Anknüpfungspunkt für die weitere Diskussion | 298 |
VII Zusammenfassung und Ausblick | 300 |
Literaturverzeichnis | 314 |
Internetquellen | 324 |
Anlage Maßnahmen und Impulse zur Kompensation von Problemlagen | 327 |
1 Einleitung | 327 |
2 Impulse vor dem Studium | 329 |
3 Impulse während des Studiums | 334 |
4 Sonstige Impulse | 340 |