Inhalt | 6 |
A. Einleitung | 9 |
1 Hinführung zum Thema | 9 |
1.1 Fragestellung | 11 |
1.2 Einordnung in den Forschungskontext | 14 |
1.2.1 Generationenforschung | 14 |
1.2.2 Elitenforschung | 19 |
1.2.3 Faktionalismusforschung | 22 |
1.2.4 Parteienforschung | 24 |
2 Aufbau und Zeitrahmen der Untersuchung | 25 |
3 Quellenlage | 28 |
4 Methodisches Vorgehen | 29 |
B. Das „Netzwerkfi ls Politikergeneration? Einige grundlegende Überlegungen | 32 |
5 Das „Netzwerkfiund die 68er | 32 |
5.1 Eine „Generation Netzwerkfi? | 33 |
5.1.1 Kohortengruppen und Differenzierungen: Das „Netzwerk“ als einheitliche Generation? | 33 |
5.1.2 Vom „Wandel des Wertewandels“ – Oder: Was kommt nach dem Postmaterialismus? | 39 |
5.1.3 Parteieexterner Erfahrungshorizont und Sozialisationsbedingungen: Das„ Netzwerk“ als „Generation Golf“? | 43 |
5.1.4 Parteiinterne Generation – Oder: Wer wird in den 1980er-Jahren noch SPD-Mitglied? | 58 |
5.2 Die „Antigenerationf der „Netzwerkerf: 1968 | 60 |
5.2.1 1968: Kulturrevolution, generationsprägendes Ereignis und Wertewandel? | 60 |
5.2.2 1968 und die deutsche Sozialdemokratie: Auswirkungen auf Inhalte, Mitglieder und Funktionsträger | 64 |
5.2.3 1968 und die „Enkel“: Zwischen Postmaterialismus und Hedonismus | 66 |
5.3 Zwischenfazit | 70 |
C. Untersuchungsteil | 73 |
6 Genese und Organisation des „Netzwerksfi | 73 |
6.1 Der Mythos: Entstehungsgeschichte des „Netzwerksfi | 73 |
6.1.1 Fraktionsinterne Gründungsursachen | 73 |
6.1.2 Generationsbedingte Gründungsursachen – Oder: Jusos im Bundestag | 83 |
6.1.3 Zielsetzung und Idee: Offener Kommunikationszusammenhang | 89 |
6.2 Zum organisatorischen Aufbau: Das „Netzwerkfials Zwiebel | 91 |
6.2.1 Verschiedene „Netzwerk“-Generationen: Motivationen und Interessen | 94 |
6.2.2 Das geschäftsführende Büro um Jürgen Neumeyer | 96 |
6.2.3 Zwischen Strukturlosigkeit und Hierarchie: MdB-Runde und Sprecherkreis | 100 |
6.2.4 Und darüber hinaus: Einzugskreis und Assoziierte des „Netzwerks“ | 108 |
6.2.5 Die Landesebene: Klausurtagungen und Landesnetzwerke | 126 |
6.2.6 Vom Kickern, Feiern und Singen: Informalität, Ritual und Freundschaft im „Netzwerk“ | 128 |
6.3 Weitere Kommunikationsformen und Meinungsfindungsprozesse | 132 |
6.3.1 Wer schreibt was? Oder: Das Zustandekommen von Positionspapieren | 132 |
6.3.2 „Wir sind die neue SPD“ – Der Programmbeitrag von Bad Münstereifel | 135 |
6.3.3 Ins Gespräch mit Partei und Gesellschaft kommen – Dialoggruppen und Regionalforen | 140 |
6.3.4 Die Basis der Partei aktivieren – Wirkaempfen.de | 143 |
6.4 Posten und Karrieren: Das „Netzwerkfi n Regierung, Partei und Fraktion | 146 |
6.5 Zwischenfazit | 153 |
7 Die Protagonisten: Karriereverläufe, Sozialisation und Biografie | 157 |
7.1 Die „Netzwerkfi-MdB: Soziodemografische Struktur und generationelle Kennzeichen | 157 |
7.1.1 Bildungsverläufe und Berufswege | 158 |
7.1.2 Innerpolitische Rekrutierungs- und Karrierewege | 162 |
7.1.3 Die Wurzeln des Pragmatismus | 167 |
7.1.4 Generationelle Prägungen und Differenzierungen | 170 |
7.2 Einzelporträts | 179 |
7.2.1 Hubertus Heil – Das „political animal“ | 179 |
7.2.2 Hans-Peter Bartels – Der intellektuelle Querkopf | 196 |
7.2.3 Kerstin Griese – Die euphorische Christin | 208 |
7.2.4 Nina Hauer – Vom Saulus zum Paulus? | 221 |
7.2.5 Christian Lange – Oder: Die Liberalisierung der SPD | 235 |
7.2.6 Carola Reimann – Die naturwissenschaftliche Fachpolitikerin | 246 |
7.2.7 Siegmund Ehrmann – Der Bedächtige | 251 |
7.2.8 Ute Vogt – Der verglühte Komet | 255 |
7.2.9 Christoph Matschie – Der materialistische Postmaterialist | 272 |
7.3 Interpretation der Einzelporträts | 285 |
7.4 Zwischenfazit | 288 |
8 Inhaltliche Verortung des „Netzwerksfi | 292 |
8.1 Die Themenfelder | 295 |
8.1.1 Die Reform des Sozialstaats | 295 |
8.1.2 Bildung, Familie und Beruf | 299 |
8.1.3 Staatsverständnis | 301 |
8.1.4 Wirtschaft und Arbeit | 303 |
8.1.5 Umwelt, Europa und anderes | 305 |
8.2 Politikverständnis und Grundwerte | 308 |
8.3 Generationelle Verortung im Programmdiskurs | 312 |
8.4 Zwischenfazit | 320 |
9 Konklusion und Ausblick | 321 |
D. Anhang | 340 |
10 Interviewpartner | 340 |
11 Leitfaden für die Interviews | 341 |
12 Kriterienliste zur Auswertung der Interviews | 341 |
13 Grafiken und Tabellen | 342 |
14 Literaturund Quellenverzeichnis | 351 |