Sie sind hier
E-Book

Studien zur Evolutorischen Ökonomik VI.

Ein Diskurs zu Analysemethoden der Evolutorischen Ökonomik.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReiheSchriften des Vereins für Socialpolitik 195/VI
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783428509287
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Dieser Band präsentiert weitere zehn Beiträge aus der Arbeit des Evolutorischen Ausschusses, die den Untersuchungsgegenstand der Evolutorischen Ökonomik, den wirtschaftlichen Wandel, aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Jeder Beitrag wird von einem Korreferat begleitet, das die Fragestellung, die methodische Herangehensweise und die Ergebnisse kritisch beleuchtet und damit dem Leser eine erste Einschätzung sowie eine Orientierungshilfe bietet. Der erste Teil des Bandes behandelt die Modellierung evolutorischer Systeme in vier Beiträgen von Frank Beckenbach (Korreferat Bernd Meyer), Wilhelm Brandes (Korreferat Günter Haag), Günter Haag und Kathrin Grützmann (Korreferat Ulrich Schwalbe) und Claudia Werker (Korreferat Hariolf Grupp). Evolutorische Prozesse auf Unternehmensebene untersuchen Reinhard Pfriem (Korreferat Sybille Sachs) und Sybille Sachs (Korreferat Alexander Gerybadze) im zweiten Teil, und mit erkenntnistheoretischen und wissenschaftshistorischen Aspekten zum evolutorischen Ansatz beschäftigen sich im dritten Teil des Bandes Dieter Schneider (Korreferat Dieter Schmidtchen), Marco Lehmann-Waffenschmidt (Korreferat Tilman Slembeck), Helge Peukert (Korreferat Ulrich Fehl) und Walter Ötsch (Korreferat Hermann Schnabl).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...