Sie sind hier
E-Book

Stummfilmmusik

Theorie und Praxis im 'Allgemeinen Handbuch der Film-Musik' (1927)

AutorMaria Fuchs
VerlagSchüren Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783741000874
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Zu Zeiten des Stummfilms wurden die Vorführungen live durch Pianisten begleitet. Eine individuelle Begleitmusik für die jeweiligen Filme gab es nicht, die Pianisten mussten in der Lage sein, sich auf unterschiedliche Filme schnell einzustellen. Hilfreich war dabei das Allgemeinen Handbuch der Film-Musik, das 1927 von Hans Erdmann, Ludwig Brav und Giuseppe Becce beim Berliner Verlag Schlesinger erschien. Mit diesem Handbuch liegt die umfangreichste und wohl bedeutendste Dokumentation der Musikpraxis des Stummfilms der 1920er Jahre in Deutschland vor. Es enthält unter anderem ein Thematisches Skalenregister , das eine ausgereifte, künstlerische Methode für die Musikillustration des Stummfilms bot. Das 'Allgemeine Handbuch der Film-Musik' dokumentiert und reflektiert eingehend die 'musikalische Illustration' des Stummfilms im Deutschland der 1920er Jahre und ist Ausgangspunkt von Fuchs Beschreibung der unterschiedlichen theoretischen und praktischen Diskurse der Stummfilmmusik.

Maria Fuchs studierte Musikwissenschaft, Komparatistik und Gender Studies an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin. Während ihres Studiums entstanden dramaturgische Zusammenarbeiten und sie absolvierte Assistenzen im Performance-, Radio- und Musikfestivalbereich. Sie war Stipendiatin der Universität Wien und des DAAD und promovierte 2015 an der Universität Wien. Derzeit ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und forscht schwerpunktmäßig zur Musik der Weimarer Republik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Zur Benutzung des Buches11
Zur Verwendung geschlechtsspezifischer Personenbezeichnung11
Abkürzungen11
Einleitung12
Thema und Methodik18
Gliederung21
1 Stand der Forschung24
1.1 Leerstellen innerhalb der Filmmusikgeschichte in Deutschland24
1.2 Materialstand und Aufarbeitung stummfilmmusikalischer Quellen28
2 Entwicklungen der Stummfilmmusik34
2.1 «Behausungsgeschichte»37
a. 189539
b. Varietéperiode (1896–1900)40
c. Peripherieperiode (1900–1905)40
d. Nickelodeonperiode 1905–191041
e. Bioskopperiode (1910–1927)43
2.2 Heterogene Methodenentwicklung der Filmbegleitmusik45
a. Filmwerkspezifische Musikempfehlungen46
b. Werkunspezifische Musikempfehlungen47
c. Praktische Tipps für Kinomusiker49
d. Technische Synchronisationsverfahren und -vorrichtungen50
2.3 Die Musikpraxis in Deutschland50
2.3.1 Giuseppe Becces Kinotheken. Bedeutung, Funktion und Rezeption53
2.3.2 Biographien von Hans Erdmann & Ludwig Brav60
3 Entstehungskontext der musikalischen Hermeneutik66
3.1 Idee der musikalischen Hermeneutik73
4 Zeitgenössische Schriften zur Stummfilmmusik in Deutschland86
4.1 Entwicklung und Quellenlage87
4.2 Kunst oder Nichtkunst93
4.2.1 Neue Sachlichkeit und das Verhältnis zur Musikillustration99
4.3 «Geländeschwierigkeiten»107
4.3.1 Synchronisationsprobleme109
4.3.2 Arbeitsbedingungen des Kinomusikpersonals111
4.3.3 Originalkomposition für den Stummfilm115
4.4 Fort- und Einschreiben von musikhistorischen Traditionen119
4.4.1 Das Kammersalonorchester in Vergangenheit und Gegenwart121
4.4.2 Operntradition und Programmmusik125
4.4.3 Inhaltsästhetik versus Formalästhetik – Kretzschmar versus Hanslick129
4.4.4 Methode der Illustration – Hermeneutik135
5 Das Allgemeine Handbuch der Film-Musik 1927140
5.1 Praxis- und Theoriewerk157
5.2 Repertoireauswahl des Thematischen Skalenregisters163
5.3 Gliederung des Thematischen Skalenregisters167
5.4 Musikhermeneutische Grundlegung189
6 Ernö Rapée – ‹Amerikanischer Import›204
6.1 Konzeption von Rapées Kinomusikkatalogen im Vergleich205
6.2 Erdmanns Kritik als Fallbeispiel des «Antiamerikanismus»218
Resümee: Kontinuitäts- und Legitimationsachsen226
Beilagen231
Literaturverzeichnis263
1 Periodika263
2 Lexika264
3 Notenausgaben undstummfilmmusikalischePraktika264
4 Websiten264
5 Primär- und Quellenliteratur264
6 Sekundärliteratur272
Abbildungsverzeichnis281
Tabellenverzeichnis283
Beilagenverzeichnis283
Copyrights283
Personenregister285
A285
B285
C285
D285
E286
F286
G286
H286
K286
L286
M286
P287
Q287
RR287
S287
T287
V287
W287
Z287
Filmregister288

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...