Sie sind hier
E-Book

Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 21/1 Freshwater Flora of Central Europe, Vol. 21/1: Fungi

1. Teil / 1st Part: Lichens

AutorHolger Thüs, Matthias Schultz
VerlagSpektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783827422996
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Band 21 der 'Süßwasserflora von Mitteleuropa' beschreibt die aquatischen Pilze. Der vorliegende Teil 21/1 behandelt die Süßwasserflechten (symbiotische Assoziationen von Pilzen mit Grünalgen oder Cyanobakterien), die man in fast allen Fließgewässern mit sauberem Wasser und steinigem Bett findet. Die Süßwasserflechten-Flora hat ein großes Potential als Bioindikator für Sedimenteintrag, Stabilität des Gewässerbetts, Konstanz der Überflutung und des ph-Wertes.

Mit weniger als 100 Arten sind die Süßwasserflechten eine relativ kleine und systematisch sehr heterogene Gruppe von spezialisierten Pilzen, die die aquatische Lebensweise konvergent erworben haben. Sie gehören mehreren nicht näher verwandten Ordnungen der Ascomycota an.



Dr. Holger Thüs, Studium (Biologie-Diplom) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, anschließend Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M., nach der Promotion zunächst freiberufliche Tätigkeiten als Gutachter im Naturschutz, von 2003 bis 2007 Postdoc an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit September 2008 Kurator der Flechtensammlungen am Natural History Museum London. Forschungsgebiete: Biodiversität und Naturschutzforschung, Schwerpunkte sind z. Z. die Ökologie, Evolution und Taxonomie amphibischer Flechten.

Dr. Matthias Schultz, Studium (Biologie-Diplom) an der Universität Rostock, anschließend Promotion and der Universität Kaiserslautern, seit 2001 Postdoc am Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind Biodiversität, Taxonomie und Systematik cyanobakterieller Flechten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"Introduction (p. 1-2)

Amphibious lichens are widely distributed but little recognized components of freshwater vegetation. In most assessments of freshwater organisms however, lichens are still neglected which is partly due to the fact that corresponding literature is widely scattered and a profound treatment of these lichens in Central Europe is still missing.

This book is intended to provide a comprehensive tool for the determination of freshwater lichens in Central Europe for both, the non-specialized limnologist and the interested lichenologist. It further summarizes basic information on ecology and distribution. The book roughly covers an area ranging from the Alps to the south shores of the North and Baltic Sea and from the Western Carpathians in the east to the Vosgues-Mountains in the west. Amphi- bious lichens are found in springs, streams and rivers wherever hard and stable - land areas, lichens can represent the most diverse group of organisms covering virtually any rock surface (e.g. Frey 1922).

On the other hand, they are very rarely found in lakes. Rock surfaces incrusted by silt, surface erosion by sediment particles or water with a pH below 5 can exclude any growth of lichens. Resulting structure of a given watercourse, as well as they indicate key factors of water chemistry (Nascimbene et al. 2007). Water pollution was – and certainly still is – the main reason for the dramatic decline of lichen growth especially along larger watercourses during the past decades.

However, increasing water quality and reduced acidic impacts have enabled some species to recover even along the banks of large Central European rivers as for example the Rhine (Thüs 2006). Consequently, the potential use of lichens for bioindication purposes is regarded very high (Aptroot & Seaward 2003, Nascimbene et al. 2007, Thüs 2002). Unfortunately, the knowledge on ecology and indicator values of many freshwater li- - tain species is endangered or not are still sketchy.

Therefore, corresponding notes this, we hope that the present book will stimulate the recognition of freshwater lichens and promote the use of these organisms in matters of nature conservation. Lichens do not form a natural group of organisms (Liu & Hall 2004, Lutzoni et al. 2001) but represent an exceedingly delightful lifestyle in higher fungi, characterized by the symbiotic association with one or more photosynthetic partner(s) which supply the lichenized fungus with organic metabolites (Honegger1998).

More than 2000 species of lichen forming fungi occur in Central Europe, but only a much smaller number is found in and along watercourses. The lichen symbiosis is a nutrition strategy with an excellent performance under conditions characterized by frequent changes in water availability, the total lack of liquid water or extended periods of desiccation (Lange 2003a, b, Lange & Green 1997, Ried 1960a). On the other hand, ecosystems with permanent supply of liquid water are rather poor in lichen species (Ried 1960b).

In Central Europe, roughly a dozen taxa of lichens are able to survive under permanent submersion. In the splash water zone of watercourses and in temporarily inundated micro-sites the species number is much higher, reaching more than 100 taxa in upland areas. small river is permanent or ephemeral, and in large rivers the water level can."
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...