Sie sind hier
E-Book

Suizidgefahr?

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

AutorTobias Teismann, Wolfram Dorrmann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783844425956
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Sehr viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens schon einmal daran gedacht, sich selbst zu töten. Manche beschäftigen sich auch immer wieder mit Gedanken an den Tod. Suizidgedanken können in jedem Alter auftreten und betreffen Frauen gleichermaßen wie Männer. Psychische Erkrankungen, körperliche Einschränkungen, Enttäuschungen, Verluste, Einsamkeit und traumatische Erfahrungen lassen den Tod für viele als naheliegende Möglichkeit erscheinen. Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie ihre Angehörigen und Freunde. Er liefert aktuelle Informationen dazu, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen äußern, wie häufig Suizidgedanken auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebens und Verhaltens gibt. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, die dabei helfen können, die Entscheidung für den Tod nochmals zu überdenken, unwiderstehlich erscheinenden Impulsen zu trotzen und mit belastenden Symptomen zurechtzukommen. Darüber hinaus bekommen Angehörige und Freunde Hinweise für den Umgang mit suizidalen Personen. Informationen zu anonymen und zu persönlichen Hilfsangeboten - auch für eine möglicherweise akute Krise - bilden den Abschluss des Bandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|10|1 „Suizidalität“ – was ist das?


Für jemanden, dessen Finger von einer zuschlagenden Tür getroffen ist,
gibt es nichts in der Welt außer Finger und Schmerz.
Ebenso für den Suizidanten: Der Schmerz macht die ganze Welt aus.

(Haim Omer & Avshalom C. Elitzur, 2003)

1.1 Wie äußert sich Suizidalität?


Suizidalität ist kein Alles-oder-nichts-Phänomen. Der Begriff umfasst vielmehr die ganze Bandbreite von lebensmüden Gedanken, wie z. B. „Manchmal wäre es mir am liebsten, ich würde einfach nicht mehr aufwachen“, über Suizidwünsche wie „Die am Friedhof sind zu beneiden“ und konkrete Suizidabsichten „Ich schlucke einfach alle meine Tabletten, das wird schon reichen“ bis hin zur Selbsttötung. Häufig verläuft die Entwicklung von Todeswünschen hin zur Selbsttötung in mehreren Phasen: Zunächst denkt man noch vage über die eigene Tötungsmöglichkeit nach („Erwägungsphase“), dann beginnt man sich ausführlicher mit den Vor- und Nachteilen des eigenen Todes auseinanderzusetzen („Abwägungsphase“) und schließlich trifft man eine Entscheidung für oder gegen einen Suizid („Entscheidungsphase“). Das Ergebnis dieser Überlegungen ist dabei relativ lange offen. Zu jedem Zeitpunkt der Auseinandersetzung ist ein Ausstieg möglich (vgl. Abbildung 1). Welche Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen mit den einzelnen Phasen einhergehen wird im Folgenden beschrieben.

Erwägungsphase

Die Möglichkeit einer Selbsttötung rückt in der Regel dann ins Blickfeld, wenn es zu plötzlichen und krisenhaften Veränderungen im Leben kommt, beispielsweise aufgrund des Verlustes einer geliebten Person, durch den Verlust einer ersehnten Vorstellung für die eigene Zukunft, aufgrund finanzieller, familiärer und beruflicher Belastungen sowie durch demütigende und traumatische, also extrem belastende Erfahrungen. Von besonderer Bedeutung ist zudem das Ausbrechen seelischer und körperlicher Erkrankungen wie auch das Ausbleiben von Heilung oder Linderung eben dieser Erkran|11|kungen. Lange Zeit behauptet man sich gegen das Leid und die Schwierigkeiten, aber irgendwann ist eine Grenze erreicht, über die hinaus nichts mehr ertragen und ausgehalten werden kann. Nachlassende Kraft und zunehmende Gefühle von Überforderung, Hoffnungs- und Sinnlosigkeit lassen den eigenen Tod als naheliegende Idee erscheinen. Als gedankliche Möglichkeit ist der Suizid in solchen Situationen sicher den wenigsten Menschen fremd; vielmehr können sich die meisten Menschen an Phasen in ihrem Leben erinnern, in denen sie nicht wussten, ob sie am nächsten Tag wirklich nochmal aufwachen wollten. Lebensmüdigkeit und Suizidgedanken als Reaktion auf schwerwiegende Belastungen sind also durchaus normal.

Abbildung 1: Phasen suizidaler Krisen

In dieser frühen Phase sind Suizidgedanken zumeist noch ungenau ausgeformt: Es prägen weniger Suizidabsichten und -pläne das Erscheinungsbild, als vielmehr eine passive Lebensmüdigkeit, die in Äußerungen wie „Manchmal möchte ich nur noch schlafen“, „Wenn mich jetzt ein Laster überrollen würde, dann wäre das auch okay“ zum Ausdruck kommen kann. Die Erwägungsphase kann sehr schnell oder aber erst nach längerer Zeit in die Abwägungsphase münden oder aber unmittelbar mit einer Entscheidung für das Leben verlassen werden.

|12|Abwägungsphase

In der Abwägungs- oder Ambivalenzphase setzen sich Menschen intensiver mit einer Selbsttötung auseinander. Der Begriff Ambivalenz bedeutet, dass man sich zwischen widerstreitenden Gefühlen und Gedanken hin- und hergerissen fühlt: Man ist in einem Zustand der Unentschiedenheit. Man möchte nicht mehr leben, aber sterben und tot sein, möchte man auch nicht. Ambivalenz ist etwas, was wir im Alltag sehr oft erleben: Man ist von seiner Partnerschaft nicht mehr begeistert und gleichzeitig hat man Angst davor, alleine zu sein. Man würde gerne den Job wechseln und gleichzeitig weiß man nicht, ob man einem neuen Job gerecht wird, usw. Ambivalenz ist kein Zeichen dafür, dass etwas nicht mit einem stimmt, sondern eine normale Begleiterscheinung von schwierigen Entscheidungen. Gleichwohl ist der Zustand der Ambivalenz ein sehr quälender; insbesondere dann, wenn es um Leben und Tod geht.

In dieser Phase deuten viele Betroffene ihre Suizidgedanken in kurzen Äußerungen oder Gesprächen an, andere beginnen mit einem Suizid zu drohen. Es fallen Sätze wie: „Ich könnte mit allem Schluss machen“, „Am liebsten wäre mir, ich wäre schon tot“, „Ihr werdet schon sehen, wenn ich nicht mehr da bin“. In unserer Arbeit erleben wir, dass Patienten in dieser Phase häufig anfangen, von ihren Suizidabsichten ausführlicher zu sprechen. Dieses Sprechen kann nun verschiedene Gründe haben: Oft kommt hier der „lebenswillige Teil“ der ambivalenten Person zur Sprache, der auf seine Not hinweisen möchte, der nicht sterben will und der darauf hofft, von anderen Unterstützung und Hilfe zu erhalten, manchmal kommt hier aber auch der „lebensunwillige“ Teil zur Sprache, der sich noch einmal davon überzeugen will, dass sich ohnehin niemand kümmert, der die Bestätigung sucht, dass es okay ist zu sterben.

Suizidmythos 1: „Wer vom Suizid spricht, tut es nicht.“

80 % der Menschen, die einen Suizid unternehmen, kündigen diesen vorher an und geben ihrer Umwelt damit eine Chance, ihnen zu helfen. Der Satz muss also genau umgekehrt werden: Wer vom Suizid spricht, ist auch in Gefahr, es zu tun.

|13|Zu dieser Phase der Auseinandersetzung gehört auch, dass Betroffene beginnen, über geeignete Suizidmethoden nachzudenken. Das Internet wird befragt und es werden Vorbereitungen für das eigene Ableben getroffen: die Zahlungsmodalitäten der Lebensversicherung werden erfragt, ein Testament wird verfasst, die Versorgung von Kindern und Haustieren wird bedacht, gegebenenfalls wird mit dem Schreiben eines Abschiedsbriefes begonnen. Manche beginnen, den Suizid zu proben. Sie suchen den ausgewählten Suizidort auf, betrachten und prüfen mögliche Suizidmittel und malen sich ihre Selbsttötung, vergangene Suizidversuche und die Reaktionen anderer in wiederkehrenden und ausschweifenden Fantasien und Tagträumen aus. Auf dem Weg hin zur Entscheidung zum Suizid kommt es zuweilen zu einer weitreichenden Verklärung des Todes als einen Ort der Ruhe, des Friedens und der scheinbar gerechten Vergeltung. Das Festhalten am Tod als einzige Möglichkeit, Ruhe zu finden, Ehre zu bewahren und andere nicht länger zu belasten, steigert sich zunehmend.

Gleichzeitig – und das ist das Wesen der Ambivalenz – kann es durchaus sein, dass auch weiterhin Pläne für das Weiterleben gefasst und mit anderen besprochen werden: Dass also Urlaubsreisen gebucht, Mietwohnungen angesehen, die Wiedereingliederung in den Beruf geplant wird. In sehr schnellen Wechseln übernimmt mal der lebenswillige und mal der lebensunwillige Teil die Führung. In der Konsequenz führt dies dazu, dass die Betroffenen oft einen sehr gequälten und fahrigen Eindruck machen, Schlafprobleme, Alpträume und Angstzustände beklagen und sich mehr und mehr in sich selbst zurückziehen.

Suizidmythos 2: „In der Regel wird bei einem Suizid ein Abschiedsbrief hinterlassen.“

Nur 25 % der Suizidenten hinterlassen einen Abschiedsbrief. Abschiedsbriefe sind somit eher selten und meist sind sie kurz und knapp geschrieben. Thematisch finden sich in den meisten Abschiedsbriefen Instruktionen an die Hinterbliebenen („Nimm die Angestellten-Versicherungspapiere an dich …“) und kurze Äußerungen persönlicher Verbundenheit („Ihr meine lieben Alle“), wie auch die Bitte um Entschuldigung („Es tut mir |14|leid, dass ich euch das antue …“). Selten finden sich feindselige Anschuldigungen („Kein Mensch will mich verstehen …“;). Frauen schreiben nicht häufiger Abschiedsbriefe als Männer und alte Menschen nicht häufiger als junge Menschen. Es ist zu vermuten, dass Abschiedsbriefe so selten (bzw. so nüchtern geschrieben) sind, weil die suizidale Person sich kurz vor der Suizidhandlung in einem Zustand absoluter Einsamkeit, der Isolation und des Ausgeschlossenseins von der Gesellschaft befindet. Entweder hat sie sich bewusst zurückgezogen oder die anderen Personen sind im Denken der suizidalen Person nicht mehr spürbar existent (wären sie es noch, dann wäre dieses Zugehörigkeitsgefühl vielleicht ein Hindernis und der Suizid ließe sich gegebenenfalls nicht vollziehen).

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...