Sie sind hier
E-Book

Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung

Entwicklung eines Supervisionskonzeptes zur Kompetenzentwicklung

AutorAntje Krüger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783658167622
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Antje Krüger zeigt, dass neben der Aneignung fachlichen Wissens eine Erweiterung der Ausbildung um die Entwicklung der emotionalen Kompetenz erforderlich ist. Die Autorin stellt fest, dass Kompetenzentwicklung gelingen kann, wenn Wechselbeziehungen und Kommunikation zwischen den Lernenden untereinander und zwischen Lernenden und Lehrenden möglich sind. Im zweiten Teil legt die Autorin dar, dass die Ausbildungssupervision ein Instrumentarium ist, das sich durch die gezielte und gesteuerte Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet. Dadurch wird reflexives Handeln ermöglicht, neue Perspektiven werden aufgezeigt. Die Ausbildungssupervision unterstützt und regt die klinisch-praktische Kompetenzentwicklung an. Sie bietet eine individuelle, persönlichkeits- und entwicklungsorientierte Begleitung im Professionalisierungs- und Rollenfindungsprozess werdender Logopädinnen und Logopäden. 



Antje Krüger M.A. (Erwachsenenbildung, Supervisorin, Logopädin) ist seit über 20 Jahren als Dozentin in der Logopädieausbildung tätig. Seit 2011 lehrt sie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis12
1 Fragestellung und Hinführung zum Thema14
2 Grundlagen der Logopädieausbildung17
2.1 Rahmenbedingungen für die Logopädieausbildung17
2.2 Kompetenzprofil für die Logopädie24
2.2.1 Fachwissen27
2.2.2 Fachfertigkeiten28
2.2.3 Sozialkompetenz29
2.2.4 Selbstständigkeit30
2.3 Emotionale Kompetenz31
2.4 Reflexion in Bezug auf die Fragestellung32
3 Kompetenzentwicklung in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung34
3.1 Kompetenzen34
3.2 Kompetenzentwicklung37
3.3 Emotionale Kompetenz im Rahmen der Kompetenzentwicklung42
3.4 Kompetenzentwicklung in Bezug auf das Kompetenzprofil für die Logopädie45
3.5 Reflexion in Bezug auf die Fragestellung49
4 Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung50
4.1 Definitionen50
4.1.1 Theoretische Ansätze52
4.1.2 Lernen in der Supervision54
4.2 Supervision als Prozessberatung58
4.3 Supervisionsmodelle in Ausbildungskontexten61
4.4 Reflexion auf die Fragestellung64
5 Theorie – Praxistransfer Die Ausbildungssupervision+ in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung65
5.1 Grundlagen des Konzepts der Ausbildungssupervision+65
5.2 Ausbildungssupervision+ in Konkretion67
5.3 Diskussion des Konzepts der Ausbildungssupervision+ vor dem Hintergrund der AusbildungssupervisionER2 im Modell-Bachelorstudiengang (B.Sc.) Logopädie an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg71
5.4 Grenzen der Ausbildungssupervision+73
5.5 Ausbildungssupervision+ und Kompetenzentwicklung75
6 Fazit76
7 Literaturverzeichnis78
8 Anhang84

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...