Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Teil I Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme | 11 |
Legalized Physician Assisted Death in Oregon—Eighteen Years’ Experience | 12 |
1 Terminology | 12 |
2 Legalized Physician-Assisted Death in Oregon | 13 |
3 Sources of Information about Physician-Assisted Death in Oregon | 13 |
4 Safeguards in the Death with Dignity Laws | 15 |
5 Physician-Assisted Death, Hospice and Palliative Care | 18 |
6 Final Thoughts | 22 |
References | 23 |
Physician-Assisted Dying in the Netherlands | 26 |
1 The legalisation of physician-assistance in dying in the Netherlands | 26 |
2 Research on physician-assistance in dying in the Netherlands | 28 |
3 The impact of having a euthanasia law | 31 |
4 Conclusion | 32 |
References | 33 |
Assistierter Suizid in der Schweiz: Ursprung, Entwicklungen, empirische Befunde | 34 |
1 Ursprung und Entwicklungen (rechtlich, standesethisch, politisch) | 34 |
2 Daten und zentrale empirische Befunde zur Suizidbeihilfe in der Schweiz | 39 |
3 Zusammenfassung und Beurteilung | 43 |
Literatur | 44 |
Relatives’ Experiences in Assisted Suicide Decision-making: Overview of the Literature with Specific Focus on the Swiss Experience | 46 |
1 Introduction | 46 |
2 Negotiating the AS request with the patient | 47 |
3 Interacting with health care professional in relation with AS | 49 |
4 Interacting with right-to-die associations | 50 |
5 Facing grief and bereavement after AS | 51 |
6 Conclusions | 54 |
References | 54 |
Perspektiven deutscher Patienten und Bürger auf den assistierten Suizid | 56 |
1 Studien mit Patienten und Angehörigen | 56 |
2 Bürgerbefragungen | 60 |
3 Schlussfolgerungen für die politische Debatte in Deutschland | 63 |
Literatur | 64 |
Die assistierte Selbsttötung als Teil ärztlicher Handlungspraxis am Lebensende in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und medizinethische Analysen | 66 |
1 Ärztliche Handlungen am Lebensende. Begrifflichkeiten und normativer Handlungsrahmen in Deutschland | 66 |
2 Entscheidungen am Lebensende. Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Einstellungen und der Handlungspraxis von Ärzten in Deutschland | 68 |
2.1 Methoden | 68 |
2.1.1 Erhebungsinstrument | 68 |
2.1.2 Stichprobenziehung, Datenerhebung und Auswertung | 68 |
2.2 Ergebnisse | 69 |
2.2.1 Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende | 69 |
2.2.2 Erfahrungen mit und Einstellung gegenüber ärztlich assistierter Selbsttötung | 72 |
2.2.3 Limitationen der empirischen Untersuchung | 72 |
3 Empirische Daten und ihr Beitrag zur aktuellen Diskussion über professionelles Verhalten am Lebensende | 73 |
4 Berufsethische und -rechtliche Rahmenbedingungen der ärztlich assistierten Selbsttötung | 75 |
Literatur | 77 |
Teil II Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht | 78 |
Selbstbestimmung zum Sterben – Fürsorge zum Leben: Widerspruch für die Rechtsordnung? | 80 |
Die Ethik und ihre Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft | 89 |
Sind Suizidassistenz und Palliativmedizin miteinander vereinbar? | 98 |
Reference | 105 |
Diskussion mit dem Fachpublikum: Die interdisziplinäre Pluralität der Meinungen | 106 |
Teil III Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht | 116 |
Das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: Die seit dem 10. Dezember 2015 geltende Rechtslage | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Objektiver Tatbestand des Abs. 1 | 119 |
2.1 Selbsttötung | 119 |
2.2 Handlungen des Verschaffens, Gewährens und Vermittelns | 120 |
2.2.1 Gewähren oder Verschaffen einer Gelegenheit zur Selbsttötung | 120 |
2.2.2 Vermitteln einer Gelegenheit zur Selbsttötung | 121 |
2.3 Geschäftsmäßigkeit | 122 |
3 Subjektiver Tatbestand | 127 |
4 Rechtfertigung durch Einwilligung? | 128 |
5 Der Strafausschließungsgrund des Absatz 2 | 130 |
6 Täterschaft und Teilnahme | 133 |
6.1 Grundlagen | 133 |
6.2 Mittäterschaft | 133 |
6.3 Anstiftung | 133 |
6.4 Beihilfe | 134 |
7 Versuch | 135 |
8 Rechtsfolgen | 135 |
9 Sterbetourismus: Strafanwendungsrecht | 135 |
10 Fazit | 136 |
Kommentar zum Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aus medizinischer Sicht | 139 |
1 Auswirkungen des Gesetzes auf Ärzte und andere Gesundheitsberufe | 139 |
2 Auswirkungen des Gesetzes auf Patienten und ihre Angehörigen | 142 |
3 Ausblick | 143 |
Kommentar zum Gesetz über die Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aus ethischer Sicht | 144 |