Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
INHALT | 6 |
Vorwort (von Michael Klessmann) | 8 |
Vorbemerkung | 10 |
1. Belastungsfaktoren im Schulalltag | 12 |
1.1. Sozial-kommunikative Anforderungen | 13 |
1.2. Strukturelle und bauliche Rahmenbedingungen | 13 |
1.3. Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext | 15 |
1.4. Persönlichkeitsspezifische Faktoren | 16 |
1.5. Konsequenzen aus den Studien | 20 |
2. Von der Belastung über Stress zum Burnout | 22 |
2.1. Belastung – Stress – Burnout | 22 |
2.2. Burnout – ein umstrittenes Krankheitsbild | 25 |
2.3. Was ist Burnout? | 26 |
2.3.1 Definition | 27 |
2.4. Symptomatik und Entwicklungsverläufe | 29 |
2.5. Ätiologie | 33 |
2.6. Interventionsmöglichkeiten | 42 |
2.7. Fazit | 44 |
3. Supervision als Burnout-Prophylaxe | 45 |
3.1. Supervision als heilsame Intervention | 45 |
3.2. Psychodrama und Soziometrie | 50 |
3.3. Supervision und Pastoralpsychologie | 56 |
4. Zwischenbilanz | 61 |
5. Analyse der Fallbeispiele | 69 |
5.1. Fallbeispiel 1 | 70 |
5.1.1 Skript der Supervision: Teil I | 71 |
5.1.2 Deutung und Interpretation | 75 |
5.1.3 Skript der Supervision: Teil II | 81 |
5.1.4 Deutung und Interpretation der Supervision: von der Supervision zum Life-Coaching | 87 |
Exkurs 1: Ignatius von Loyola und seine Exerzitien | 95 |
5.2. Fallbeispiel 2 | 97 |
5.2.1 Skript der Supervision | 98 |
5.2.2 Deutung und Interpretation | 102 |
Exkurs 2: Gönne dich dir selbst (Bernhard von Clairvaux) | 119 |
5.3. Fallbeispiel 3 | 122 |
5.3.1 Das Skript | 122 |
5.3.2 Deutung und Interpretation | 126 |
Exkurs 3: Die Lebensregeln der Hildegard von Bingen | 140 |
5.4. Beispiele aus einer Gruppensupervision | 142 |
5.4.1 Fallbeispiel 4 | 144 |
5.4.1.1 Das Skript | 144 |
5.4.1.2 Deutung und Interpretation | 150 |
Exkurs 4: Die Väter und der Vater im Himmel | 164 |
5.4.2 Fallbeispiel 5 | 165 |
5.4.2.1 Das Skript | 166 |
5.4.2.2 Deutung und Interpretation | 169 |
Exkurs 5: Zeit und Ewigkeit: Die Bekenntnisse des Augustinus | 179 |
5.4.3 Fallbeispiel 6 | 181 |
5.4.3.1 Das Skript | 182 |
5.4.3.2 Deutung und Interpretation | 184 |
Exkurs 6: Der vielleicht älteste Burnout-Fall der Welt | 190 |
6. Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter | 191 |
6.1. „Die Klassiker“ | 192 |
6.2. Reshaping Religious Education | 200 |
6.3 Religiöse Entwicklung als Konversion | 202 |
6.4. Religiosität und Gesundheit | 203 |
6.5. Religiöse Reife nach Dieter Funke | 207 |
6.6. Weiterentwicklung der Identitätsforschung | 209 |
6.7. Das Konzept des Lifespan-Development | 218 |
6.7.1 Veränderung der Religiosität im Lebenslauf | 220 |
6.8 Fazit | 225 |
7. Perspektiven | 228 |
7.1. Der biophile Raum für Menschen in Krisen | 229 |
7.2. Der biophile Raum für (religiöse) Biografiearbeit | 230 |
7.3. Der biophile Raum in der Erwachsenenbildung | 234 |
7.4. Der biophile Raum als Zeitmanagement | 236 |
7.5. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung | 238 |
7.6. Der biophile Raum in Kunst und Kultur | 240 |
Exkurs 7: „Das Universum im Ohr“ | 242 |
7.7. Konsequenzen | 244 |
Literaturverzeichnis | 248 |