Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Technologie und Management), Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden kundenseitigen Ansprüche in Verbindung mit der Forderung nach individuellen Produkten sowie wachsender internationaler Wettbewerb führten zu einschneidenen Veränderungen im Supply Chain Management. Die dadurch steigende Komplexität von Versorgungsketten erhöht die Risikoneigung und erfordert neue Konzepte für ein integriertes Supply Chain Management. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Steuerung von Risiken im Supply Chain Management entwickelt, um diesen aktuellen Entwicklungen systematisch und nachhaltig begegnen zu können. Fundamental ist neben einer eindeutigen jedoch nicht zwingend notwendig einheitlichen Risikostrategie die Festlegung einer gleichartigen Prozessbeschreibung sowie die Definition von Kennzahlen und Datenschnittstellen für die gesamte Versorgungskette. Diese Arbeit greift auf das bekannte SCOR-Modell zurück, welches um eine strategische Komponente zur Analyse von Prozessen erweitert wird. Darüber hinaus werden Methoden aus dem Risiko- und Qualitätsmanagement ausgewählt und den geänderten Anforderungen des Suply Chain Riskmanagement angepasst. Sie bilden die Grundlage für Risikoanalysen im Unternehmens-netzwerk. Die aufeinander aufbauende Systematik reduziert dabei den Arbeitsaufwand. Ein zweiteilig aufgeteiltes (unternehmensinternes und -übergreifendes) Risikomanagementsystem befasst sich mit der Handhabung der Risiken unter der Berücksichtigung der individuellen Risikoneigungen der Unternehmen jedoch eingeordnet in den Kontext der SC-Risikostrategie. Die Steuerung des Modells wird über eine aus der Prozessperspektive der gewöhnlichen BSC entwickelten Supply Chain-Risikoperspektive vorgenommen. In dieser erfolgt die Darstellung der Risiken gesondert nach Risikoart und -ausprägung in der jeweiligen strategischen Ebene. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine übersichtliche Darstellung und Steuerung von ausgewählten Risiken im betreffenden Wirkungsbereich und stellt eine Verbindung zwischen den unternehmensinternen Zielen und den Zielen der Supply Chain her. Abschließend wird das Modell in seiner Gesamtheit dargestellt und auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen. Es werden Handlungsfelder ausgewiesen, in denen die Forschung in den kommenden Jahren Konzepte bereitstellen muss.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...