Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge | 14 |
Auswirkungen asymmetrischer Infor-mationsverteilungen in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen | 15 |
Abstract | 15 |
1 Problemstellung | 15 |
2 Literaturüberblick | 17 |
3 Modellentwicklung | 19 |
3.1 Definitionen und Modellannahmen | 19 |
3.2 Modellformulierung | 24 |
3.3 Lösung des Modells | 27 |
3.4 Numerische Studien | 29 |
3.4.1 Einfluss von Arbeitsleistung und Zykluszeit auf die Fehlerquote | 29 |
3.4.2 Modellverhalten bei steigender Unsicherheit | 30 |
3.4.3 Sensitivitätsanalyse | 33 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 34 |
Literatur | 35 |
Kritische Analyse der Eignung des Fuz-zy-AHP zur Lieferantenauswahl | 39 |
Abstract | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Kriterienauswahl | 41 |
3 Methodische Grundlagen | 43 |
3.1 Der Analytische Hierarchieprozess | 43 |
3.2 Die Fuzzy Logik | 44 |
3.3 Integration der Fuzzy Logik in den AHP | 47 |
4 Lieferantenauswahl mit dem AHP | 50 |
4.1 Anwendung des FAHP bei der Lieferantenauswahl | 50 |
4.2 Die .max - Methode | 52 |
4.3 Defuzzifizierung und Rangbildung | 54 |
4.4 Ein Beispiel | 54 |
4.5 Kritische Auswertung | 64 |
5 Zusammenfassung | 65 |
Anhang – Symbolverzeichnis | 67 |
Literatur | 68 |
Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 73 |
Abstract | 73 |
1 The need to explore the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 73 |
2 Theoretical foundation: Design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 74 |
2.1 Review of existing theories explaining corporate action towards voluntary sustainability initiatives | 75 |
2.1.1 Institutional theory (IT) and the design of voluntary sustainability initiatives | 75 |
2.1.2 Institutional entrepreneurship (IE) and the design of voluntary sustainability initiatives | 75 |
2.1.3 Resource-based view (RBV) and the design of voluntary sustainability initiatives | 76 |
2.2 An eclective approach: A resource-based view on institutional entrepreneurship (RBVIE) and the design of voluntary sustainability initiatives | 77 |
3 Method: Analytical induction to find resources enabling the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 79 |
4 The institutional entrepreneur’s resources and the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 84 |
4.1 Description of cases on the design of voluntary sustainability initiatives for supply chains | 84 |
4.2 Key resources of the institutional entrepreneur | 86 |
4.3 Complementary resources of the institutional entrepreneur | 90 |
5 Conclusion | 96 |
References | 99 |
Koordination von Zuliefernetzwerken | 107 |
Abstract | 107 |
1 Problemstellung | 107 |
2 Literaturüberblick | 109 |
3 Modellentwicklung | 111 |
3.1 Problemstellung und Modellannahmen | 111 |
3.2 Untersuchte Zulieferstrukturen | 113 |
3.3 Entwicklung integrierter Losgrößenmodelle für unterschiedliche Zulieferstrukturen | 115 |
3.3.1 Gleichzeitige Zulieferung | 115 |
3.3.2 Versetzte Zulieferung | 117 |
3.3.3 Versetzte Zulieferung von Teillosen | 120 |
3.3.4 Verzögerte Zulieferung von Teillosen | 125 |
4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 128 |
Literatur | 129 |
Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie | 133 |
Abstract | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Stand der Forschung | 135 |
2.1 Lieferantenentwicklung | 135 |
2.2 Lieferantenbewertung und Lieferantencharakterisierung | 136 |
2.3 Bewertung der vorgestellten Ansätze | 137 |
3 Methodik | 138 |
3.1 Vorgehensweise bei der Auswahl von logistischen Entwicklungskandidaten | 138 |
3.2 Logistische Lieferantenleistung | 139 |
3.2.1 Leistungsermittlung | 139 |
3.2.2 Leistungsbewertung | 140 |
3.2.3 Kandidatenclusterung I – Logistische Lieferantenleistung | 142 |
3.3 Strategische Bedeutung für die Logistik | 143 |
3.3.1 Lieferantentypologisierung | 143 |
3.3.2 Strategische Bewertung | 148 |
3.3.3 Kandidatenclusterung II – Strategische Bedeutung für die Logistik | 152 |
3.4 Logistisches Entwicklungspotential | 153 |
3.4.1 Kandidatenclusterung III – Logistisches Entwicklungspotential | 155 |
4 Diskussion | 156 |
Literatur | 157 |
Der Einfluss der Beschaffungskomplexi-tät auf den Logistikerfolg | 161 |
Abstract | 161 |
1 Einführung | 162 |
2 Die Komplexität als zunehmende Herausforderung | 163 |
2.1 Begriffsabgrenzung und Dimensionen der Komplexität | 163 |
2.2 Das Komplexitätsproblem aus Sicht der Praxis | 164 |
3 Untersuchung der beschaffungsinduzierten Komplexität und ihrer Auswirkungen auf den Logistikerfolg | 168 |
3.1 Hypothesenbildung | 168 |
3.2 Modellentwicklung und -spezifikation | 170 |
3.2.1 Konzeptualisierung der Konstrukte | 170 |
3.2.2 Operationalisierung der Konstrukte | 172 |
3.2.2.1 Konzeption des exogenen Messmodells | 173 |
3.2.2.2 Konzeption des endogenen Messmodells | 179 |
3.3 Datengrundlage und Methodik | 182 |
3.4 Ergebnisse und Diskussion | 188 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 197 |
Literatur | 199 |
Logistikmanagement als Management von Kontraktlogistikbeziehungen | 209 |
Abstract | 209 |
1 Problemstellung | 209 |
2 Stand der Forschung | 213 |
2.1 Fremdvergabe komplexer logistischer Leistungen | 213 |
2.2 Logistikaufbauorganisation | 216 |
2.3 Berufsbild des Logistikmanagers | 218 |
3 Forschungsthesen | 221 |
4 Ausblick | 225 |
Literatur | 225 |
Dokumente | 230 |
Teil B Anwendungsnahe Beiträge | 231 |
Global Sourcing Footprint | 232 |
Abstract | 232 |
1 Motivation | 232 |
2 Ansätze aus der Literatur | 234 |
2.1 Sourcing-Strategien | 234 |
2.2 Portfolio-Modelle | 236 |
3 Grundlagen der Untersuchung | 237 |
3.1 Thematische Abgrenzung | 237 |
3.2 Methodik | 238 |
4 Portfolios | 239 |
4.1 Größendegressions-Effekte und Wertdichte | 239 |
4.2 Marktattraktivität und Wettbewerbsposition | 241 |
4.3 Reaktionsfähigkeit und Bedarfsprofil | 242 |
5 Global Sourcing Footprint-Prozess | 244 |
6 Erfolgsfaktoren beim Fallbeispiel Hilti | 247 |
7 Schlussbetrachtung: Folgerungen für die Anwendung | 250 |
Literatur | 251 |
SMA – The Supply Market Analysis-framework for analysing supply markets within the strategic sourcing process | 258 |
Abstract | 258 |
1 Why analyse supply markets? | 258 |
2 The four SMA dimensions | 259 |
2.1 General overview | 259 |
2.2 Dimension 1: Characteristics of existing markets and their influencing factors | 261 |
2.3 Dimension 2: Influence of the product itself on the supply market characteristics | 262 |
2.4 Dimension 3: Search for potential new markets | 263 |
2.5 Dimension 4: Attractiveness of the own organisation to the market | 264 |
3 Analysis process and visualisation of the supply market analysis | 265 |
4 Analysing supply markets in practice | 268 |
5 Utilise supply market intelligence to support the right business decisions | 272 |
Bibliography | 273 |
Unternehmensübergreifende Bestandsallokation mittels software-basierter Multiagenten-Systeme | 274 |
Abstract | 274 |
1 Bestandsallokation im dynamischen Umfeld | 274 |
2 Beitrag von Multiagenten-Systemen zur Komplexitätsbewältigung | 276 |
3 Unternehmensübergreifendes Virtual Warehousing mit der Unterstützung von MAS | 279 |
3.1 Grundlegende Konzeption | 279 |
3.2 Allokationsmechanismus zur Selbststeuerung | 280 |
3.3 Erweiterung für dynamisches Lernen | 284 |
4 Kritische Würdigung und Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Composite Solutions for ConsumerDriven Supply Chains | 288 |
Abstract | 288 |
1 Introduction | 288 |
2 The Shift from Classical Supply Chains to Value Nets | 291 |
2.1 Structure | 292 |
2.2 Complexity Aspects of Decentralized Management | 293 |
2.3 Delivering Consumer-centric Composite Solutions | 294 |
3 Managerial Control in Service-enabling Ecosystems for Improved Service Supply | 295 |
3.1 Controlled Systems | 296 |
3.2 Self-organizing and Open Systems | 300 |
3.3 Centralized versus Decentralized Control | 300 |
4 Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems | 301 |
4.1 A Typology of Control Mechanisms in Service-enabling Ecosystems | 301 |
4.2 Restrictive Control [1] | 303 |
4.3 Co-regulative Control [2] | 304 |
4.4 Market Regulative Control [3] | 304 |
4.5 Sanctional Control [4] | 305 |
4.6 Motivational Control [5] | 305 |
4.7 Informative Control [6] | 306 |
4.8 Scope for Subsequent Improvement | 306 |
5 Conclusion | 307 |
References | 308 |
Autorenverzeichnis | 313 |