Inhaltsverzeichnis | 5 |
Die kulturelle Integration Europas | 7 |
1 Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit | 8 |
2 Einheit und Vielfalt | 10 |
3 Sprache, Erinnerung und Identität | 14 |
4 Europa und der Osten | 18 |
5 Europa und die Eliten | 20 |
6 Kultur und Kulturen in Europa | 23 |
Epilog | 26 |
Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit | 28 |
Konturen und Perspektiven einer europäischen Zivilgesellschaft | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Strukturelemente der europäischen Gesellschaft(en) | 31 |
3 Genese europäischer Staatlichkeit und Zivilgesellschaft | 34 |
4 Strategien der Legitimationsbeschaffung | 41 |
5 Probleme und Grenzen des inszenierten Europas | 44 |
Literatur | 46 |
Europa entzaubert? Öffentlichkeit und Integration Europas | 49 |
1 Öffentlichkeit in Europa | 50 |
1.1 Öffentlichkeit und Geschichte – Die gegensätzlichen Theorien von Habermas und Koselleck | 56 |
1.2 Öffentlichkeit und Ökonomie | 59 |
2 Die nationale Schließung der europäischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert | 63 |
3 Öffentlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die alternativen Konzeptionen von Moderne | 67 |
3.1 Theoretische Entwicklungen von Öffentlichkeit seit Habermas | 72 |
3.2 Macht und Öffentlichkeit: weich oder stark? | 75 |
3.3 Europäische Öffentlichkeit? | 82 |
4 Europa Entzaubert? | 86 |
Literatur | 89 |
Einheit und Vielfalt | 95 |
Europa und das Paradigma der Einheit | 96 |
Literatur | 114 |
Topos und Realität der europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestensin Europa | 117 |
1 Die Denkfigur der europäischen Vielfalt | 118 |
2 Politische Bekenntnisse zur europäischen Vielfalt | 123 |
3 Zur Praxis der europäischen Vielfalt | 125 |
3.1 Die Zentrumsproblematik | 125 |
3.2 Der Präsidialturnus | 126 |
3.3 Die Vertragsgeografie | 126 |
3.4 Die Europäischen Kunstausstellungen | 127 |
3.5 Das Europamuseum | 127 |
3.6 Die Kulturhauptstädte | 127 |
4 Die neue Vielfalt | 130 |
5 Städtische Schwerpunkte in dieser Vielfalt | 134 |
Literatur | 135 |
Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft | 138 |
1 Ethnische Ungleichheit | 140 |
2 Ethnische Differenzierung | 145 |
3 Ungleichheit, Differenzierung und funktionale Integration | 150 |
4 Ethnische Konflikte und Mobilitätsfallen | 152 |
5 Integration und die „moderne Gesellschaft“ | 157 |
Literatur | 162 |
Sprache, Erinnerung und Identität | 165 |
Eine Sprache für Europa, zwei oder viele? Die Sprachenfrage in der frühen europäischen Integration | 166 |
1 Europäische Einigung und Sprachenvielfalt | 166 |
2 Zwei Leitsprachen für Europa | 171 |
3 Die Grenzen der Verständigung | 178 |
4 Weichenstellung in Kleineuropa | 185 |
5 Tendenzen und Perspektiven | 197 |
Literatur | 203 |
Erinnerung als Medium der kulturellen Integration Europas? | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Facetten der Transnationalisierung von Erinnerungen in Europa | 209 |
3 Tendenzen der Normierung von Erinnerungen auf europäischer Ebene | 212 |
4 Konfliktlinien, Widerstände und kritische Positionen | 217 |
5 Quo vadis, europäische Erinnerung? | 222 |
Literatur | 225 |
Europäische Identität, die EU und das Andere:Von der Vergangenheit und neuen Grenzziehungen | 228 |
1 Europäische Identität | 228 |
2 Die EU | 230 |
3 Das Andere | 232 |
4 Von der Vergangenheit | 235 |
5 Neue Grenzziehungen | 237 |
6 Eine Alternative? | 239 |
Literatur | 240 |
Europa und der Osten | 244 |
Kommt europäische Kultur aus dem Osten? Die EU-Osterweiterung beförderte essenzielle Narrative eines kulturellen Europas | 245 |
1 Transfer und Aneignung: Europäismen östlich des „Eisernen Vorhangs“ | 248 |
2 Asymmetrische Beziehungen: 1989, die Transformation des Ostens und die Rolle des Westens | 253 |
3 Essenzielle Beschreibungen von Kultur: Eine Transformation Europas? | 255 |
4 Die Diversifizierung erklären | 257 |
5 Fazit: Ein kulturell verstandenes Europa fordert bisherige Integrationsstrategien heraus | 259 |
Literatur | 261 |
Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008 | 266 |
1 Bukarest, Januar 2007: Beitrittsfeiern in einem fernen Land | 266 |
2 Europa: Rumänien als das nahe Fremde | 268 |
2.1 Die Entdeckung des westlichen Abendlandes mit amerikanischen Zügen, 1950er Jahre | 268 |
2.2 Eine neues, selbstbewußtes Westeuropa, 1960er/Anfang der 1970er Jahre | 270 |
2.3 Die Mitteleuropäisierung Europas in den 1980er/1990er Jahren und die Folgen des staatlichen Zusammenbruchs im europäischen Südosten | 271 |
2.4 Vom „Armenhaus “ zum „Tigerstaat“ – Wirtschaftliche Erfolge der EU-Integration und kulturelle Distanzierung | 273 |
3 Rumänien: Europa als das ferne Andere | 274 |
3.1 Erzwungene Abkehr vom Westen und Hinwendung zum Osten, 1947-1956 | 274 |
3.2 Rückkehr in den west-östlichen Zwischenraum. Die 1960er Jahre | 275 |
3.3 Rumänien – ein Land der Dritten Welt, 70er/80er Jahre | 277 |
3.4 Eine Vergangenheit, die nicht vergeht, 1989-2008 | 280 |
4 Annäherung durch Kontakt – Überlegungen zur kulturellen Europäisierung Rumäniens | 282 |
Literatur | 287 |
Europa und die Eliten | 289 |
Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg | 290 |
1 Das Internationale Comité zur Verteidigung der Christlichen Kultur | 291 |
2 Das Centre Européen de Documentation et d’Information | 298 |
3 Der Wandel internationaler Kommunikationsstrukturen in den sechziger Jahren | 305 |
4 Das Vaduzer Institut d’Études Politiques | 311 |
5 Der Cercle, Jean Violet und die Académie Européenne de Sciences Politiques | 317 |
6 Resumé | 323 |
Literatur | 325 |
Intellektualität in der europäischen Integration | 328 |
1 Vom Intellektuellenprojekt zur Europapolitik als Beruf | 328 |
2 Zwischen Affirmation und Kritik | 330 |
3 Intellektuelle Kritik | 332 |
4 Drei Perspektiven | 335 |
5 Intellektuelle Versuche | 337 |
6 Eine Perspektive für Intellektualität | 341 |
Literatur | 342 |
Kultur und Kulturen in Europa | 345 |
Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen | 346 |
1 Einheit, Vielfalt, Trinkkultur | 346 |
2 Heiliges und profanes Saufen | 349 |
3 Mittelalterliche Trinkkulturen | 350 |
4 Ernüchterung in der Frühen Neuzeit | 352 |
5 Moralische Globalisierung im langen 19. Jahrhundert | 355 |
6 Die Zeit der Temperenz | 361 |
7 Die Zeit der Indulgenz | 365 |
8 Europäische Trinkkultur? | 368 |
9 Rückkehr der Temperenz | 369 |
10 Resümee | 372 |
Literatur | 373 |
Europäische Identitätsbildung durch Kultur? | 377 |
Literatur | 384 |
Epilog | 386 |
Europa und die See: Das kulturelle Erbe | 387 |
1 Grenzen zwischen Land und Meer | 387 |
2 Meer und Kultur: ein Überblick | 390 |
3 Die Meeresbasis der Kultur: Handel und Wirtschaft | 394 |
4 Krieg, Meer, Kultur | 397 |
5 Eine europäische Seekultur? | 402 |