Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge | 16 |
Strategische Lieferantenentwicklung – Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant | 17 |
1 Einführung | 19 |
2 Lieferantenentwicklung in Wissenschaft und Praxis | 21 |
3 Ausgewählte theoretische Perspektiven der strategischen Lieferantenentwicklung | 23 |
4 Entwicklung eines Modells der strategischen Lieferantenentwicklung | 25 |
5 Empirische Prüfung des Modells der strategischen Lieferantenentwicklung | 27 |
6 Interpretation der empirischen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen | 29 |
7 Beitrag dieser Arbeit und Ausblick | 33 |
Anhang Messmodelle | 34 |
Literatur | 40 |
Buyer-Supplier Relationships in Service Procurement – The Impact of Relationship Quality on Service Performance | 43 |
1 Research and Practical Relevance | 43 |
2 Research Gap and Research Proposition | 44 |
2.1 Overview of Existing Studies | 44 |
2.1.1 Studies on Service Quality/Performance | 45 |
2.1.2 Studies on Buyer-Supplier Relationships | 46 |
2.1.3 Studies on Moderation: Complexity, Dynamics and BATNA | 47 |
2.2 Research Gap | 48 |
2.2.1 Research Gaps: Service Quality/Performance | 48 |
2.2.2 Research Gaps: Buyer-Supplier Relationships | 49 |
2.2.3 Research Gaps: Moderation: Complexity, Dynamics and BATNA | 50 |
2.3 Research Proposition and Criteria | 51 |
3 Theoretical Contributions and Implications | 53 |
3.1 Research Question 1: How can “Service Performance” in a B2B service context be measured? | 56 |
3.2 Research Question 2: Does “Relationship Quality” have an impact on Service Performance? | 58 |
3.3 Research Question 3: Do Moderating Factors exist that influence the impact of Relationship Quality on Service Performance? | 60 |
4 Practical Implications and Recommendations for Managers | 62 |
Bibliography | 66 |
Supply Chain Safety Management – Konzeption und Gestaltungsempfehlungen | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Stand der Forschung | 73 |
3 Entwicklung eines SCSM-Konzeptes | 80 |
4 Empirische Untersuchung | 83 |
4.1 Problemdefinition | 83 |
4.2 Forschungsdesign | 83 |
4.3 Vorbereitung | 86 |
4.4 Datensammlung | 88 |
4.5 Datenanalyse und Ergebnisse | 89 |
4.6 Interpretation der Ergebnisse | 92 |
5 Fazit | 95 |
Anhang | 96 |
Literatur | 99 |
Beziehungsqualität und ihre Eignung als ökonomischer Governance Mechanismus in Lieferanten-AbnehmerBeziehungen | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Beziehungsqualität im Betrachtungsfokus von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen | 108 |
2.1 Definition der Beziehungsqualität in LieferantenAbnehmer-Beziehungen | 108 |
2.2 Dimensionen der Beziehungsqualität | 109 |
2.3 Erfolgswirkung der Beziehungsqualität | 111 |
3 Steuerung der Lieferanten-AbnehmerBeziehung mit Hilfe der Beziehungsqualität | 111 |
3.1 Der Begriff der ökonomischen Governance | 111 |
3.2 Beziehungsqualität als ökonomischer Governance Mechanismus in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen | 112 |
3.3 Implikationen für das Management der LieferantenAbnehmer-Beziehung über die Beziehungsqualität | 113 |
4 Schlussbetrachtung | 114 |
Literatur | 115 |
Bestimmung von Lieferzeitabweichungen unter Berücksichtigung von Supply Chain-Risiken anhand von Instrumenten zur Risikobewertun | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Stand der Forschung | 126 |
2.1 Definition von Risiken | 126 |
2.2 Systematisierung von Risiken | 127 |
2.3 Risikostrukturen und Wechselwirkungen | 128 |
2.4 Messung von Risiken | 130 |
2.5 Bewertung bestehender Methoden und Werkzeuge | 131 |
3 Risikomanagement-Konzept | 133 |
3.1 Supply Chain Mapping | 133 |
3.2 Prozesskettenmodellierung | 134 |
3.3 Risikoidentifikation | 135 |
3.4 Risikobewertung | 136 |
3.5 Anwendungsbeispiel | 142 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 145 |
Literatur | 147 |
Bewertungsansatz zur ökologischen Gestaltung automobiler Logistiksysteme im Werksumfeld von Produktionsstandorten | 152 |
1 Einleitung | 152 |
2 Stand der Forschung | 154 |
2.1 Logistische Kostenund Leistungsbewertungsansätze | 155 |
2.2 Ökologische Bewertungsansätze | 155 |
2.3 Integrative Kosten-, Leistungsund Umweltbewertungsansätze | 157 |
2.4 Beurteilung der Bewertungsansätze | 157 |
3 Entwicklung eines Bewertungsansatzes | 158 |
3.1 Anforderungen | 159 |
3.2 Auswahl geeigneter Bewertungsmethoden | 161 |
3.2.1 Logistische Kosten- und Leistungsbewertungsansätze | 161 |
3.2.2 Ökologische Bewertungsansätze | 163 |
3.2.3 Auswahl geeigneter Bewertungsmethoden | 165 |
3.3 Konzeptioneller Aufbau des Bewertungsansatzes | 166 |
3.3.1 Aufbau des Simulationsmodells | 167 |
3.3.2 Aufbau und Integration der Ökobilanzierung | 172 |
4 Diskussion | 174 |
Literatur | 176 |
Supply Chain Performance Measurement-Implementierung – Eine komparative Studie | 182 |
1 Einleitung, Stand der Forschung, Zielsetzung | 182 |
2 Ableitung der Hypothesen | 184 |
2.1 Top-Management-Support | 185 |
2.2 Einsatz von Informationssystemen | 185 |
2.3 Vertrauen | 186 |
2.4 Koordinationsform | 186 |
3 Methodische Vorgehensweise | 187 |
3.1 Beschreibung der Datenerhebungsmethode | 187 |
3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments und Operationalisierung der Messgrößen | 187 |
3.3 Vorgehensweise im Rahmen der Diskriminanzanalyse | 188 |
4 Ergebnisse der empirischen Erhebung | 188 |
4.1 Beschreibung der Stichprobe | 188 |
4.2 Datenauswertung | 189 |
5 Diskussion und Fazit | 193 |
Anhang | 195 |
Literatur | 196 |
Performance-based Logistics als neues Beschaffungskonzept der öffentlichen Hand – Konzeption und Anwendung am Beispiel von Rüstu | 200 |
1 Einleitung | 200 |
1.1 Problemstellung | 200 |
1.2 Aufbau des Beitrags | 203 |
2 Entwicklung eines PBL-Rahmenkonzepts | 203 |
2.1 Ursprünge, Definition und Inhalt von PBL | 203 |
2.2 Rahmenkonzept für die Analyse von PBL | 209 |
3 Fallbeispiel Rüstungsindustrie | 211 |
3.1 Ziele, Methodik und Konstellation der Fallstudie | 211 |
3.2 Ergebnisse der Fallstudie | 214 |
3.3 Einordnung in die Rahmenkonzeption | 216 |
4 Diskussion und Ausblick | 219 |
Literatur | 221 |
Teil B Special Track„ Management globaler Supply Chains” | 226 |
Ausgewählte Aspekte des Compliance Managements von Logistikdienstleistern im internationalen Kontext | 227 |
1 Compliance als nationale und internationale Herausforderung | 227 |
2 Internationale Aspekte des Compliance Managements von Logistikdienstleistern | 230 |
2.1 Kartellvorschriften | 230 |
2.2 Anti-Korruptionsvorschriften | 231 |
2.3 Sicherheits-und Zollvorschriften | 233 |
3 Ausblick | 237 |
Literatur | 238 |
Sustainable Supply Chains im globalen Kontext – Lieferantenmanagement in DAXund MDAX-Unternehmen | 242 |
1 Einführung | 242 |
2 SSCM und das Lieferantenmanagement | 244 |
2.1 Supply Chain Management und Nachhaltigkeit | 244 |
2.2 Lieferantenmanagement | 245 |
3 Empirische Untersuchung | 246 |
3.1 Methodisches Vorgehen | 246 |
3.2 Charakteristika der Supply Chain | 247 |
3.3 Maßnahmen im Lieferantenmanagement | 247 |
4 Diskussion | 248 |
5 Fazit und Ausblick | 250 |
Literatur | 251 |
Ein Framework für die Bewertung großer, internationaler Transportnetze: Berücksichtigung von Netzwerkdesign und Tourenbildung | 256 |
1 Einleitung | 256 |
2 Netzwerkdesign | 257 |
3 Modell und Performance-Ergebnisse | 258 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 263 |
Literatur | 264 |
Serviceorientiertes SCEM – Nutzen und Architektur für globale Lieferketten am Beispiel der Modeindustrie | 266 |
1 Einleitung | 266 |
1.1 Motivation | 266 |
1.2 Supply Chain Event Management | 267 |
1.3 Serviceorientierung und SOA | 268 |
1.4 Forschungsfragen und Forschungsmethode | 269 |
2 SOA als Nutzentreiber von SCEM | 270 |
2.1 SCEM-Nutzenpotenziale und deren Determinanten | 270 |
2.2 SCEM-relevante SOA-Nutzeffekte | 271 |
3 Serviceorientierte SCEM-Systemarchitektur | 272 |
3.1 Schwachpunkte bisheriger SCEM-Architekturen | 272 |
3.2 Identifizierung SCEM-relevanter Services | 272 |
3.3 Serviceorientierte SCEM-Systemarchitektur | 273 |
4 Fazit und Ausblick | 274 |
Literatur | 274 |
Teil C Anwendungsorientierte Beiträge | 277 |
An Empirical Analysis of the Benefits and Significance of Strategy Enablers in the Implementation of Purchasing Strategies | 278 |
1 Introduction | 279 |
2 Theory Framework | 280 |
2.1 Significance of the Change Process | 280 |
2.2 Essential Strategy Enablers Missing Empiric Evidence | 281 |
2.3 Description of the Enablers | 282 |
3 Approach of the Empiric Research | 285 |
3.1 Research Objective | 285 |
3.2 Sampling Process and Target Population | 286 |
3.3 Questionnaire Design | 287 |
3.4 Mode of Data Collection and Processing | 287 |
4 Results | 288 |
4.1 Validation of the Essential Strategy Enablers in Procurement | 288 |
4.2 Relative Importance of the Strategy Enablers | 289 |
4.3 Challenging Strategy Enablers | 290 |
5 Analysis | 291 |
5.1 Description of the Sub-Populations | 291 |
5.1.1 Importance of Enablers in Different Change Management Scenarios | 292 |
5.1.2 Challenge of Enablers in Different Change Management Scenarios | 293 |
5.2 Patterns | 294 |
6 Conclusion | 295 |
6.1 Summary | 295 |
6.2 Implication for Managerial Practice | 295 |
Bibliography | 297 |
Risikomanagement für volatile Rohstoffmärkte | 299 |
1 Volatile Rohstoffmärkte | 300 |
1.1 Ausgangslage der empirischen Untersuchung | 300 |
1.1.1 Aufbau und Ergebnisauswertung des Fragebogens | 301 |
1.1.2 Teilnehmende Unternehmen | 301 |
1.2 Die Bedeutung volatiler Rohstoffmärkte aus Sicht der befragten Unternehmen | 303 |
1.3 Hintergründe zur Einkaufsstruktur der befragten Unternehmen | 306 |
2 Management von Rohstoffrisiken | 308 |
2.1 Risiken und Methoden | 309 |
2.2 Controlling des Risikomanagements | 314 |
3 Fazit | 315 |
Literatur | 317 |
Supply Chain Control building on Emergent Self-Organizing Effects | 319 |
1 Introduction | 319 |
2 Controlling Platform-based Value Nets | 321 |
2.1 Market Examples | 321 |
2.2 Grounding Theory | 322 |
3 Control Loop | 327 |
4 Control Mechanisms | 331 |
4.1 Direct Control: Co-regulative Control | 332 |
4.2 Direct Control: Restrictive Control | 333 |
4.3 Direct Control: Sanctional Control | 333 |
4.4 Indirect Control Mechanisms: Informative Control | 334 |
4.5 Indirect Control: Market Regulative Control | 337 |
4.6 Indirect Control: Motivational Control | 337 |
5 Implementation and State of Research | 340 |
6 Conclusion | 341 |
Bibliography | 342 |
Management accounting systems in supply chains – A concept and first empirical insights | 344 |
1 Introduction | 344 |
2 Some remarks on related research | 345 |
3 Methodology | 346 |
4 Conceptualization and first empirical insights (Results) | 347 |
4.1 Supply Chain Phase | 349 |
4.2 Management Control Functions and Supply Chain Level | 350 |
5 Discussion | 352 |
6 Practical Implications | 354 |
7 Conclusion | 354 |
Bibliography | 355 |
Logistikeffizienz in der Handelspraxis – Einsatz der Data Envelopment Analysis (DEA) in der Baumarktlogistik | 358 |
1 Einführung | 358 |
2 Praxisdaten und Analysemethodik | 361 |
2.1 Realdaten für zehn Baumarkteinzelhandelsanbieter | 361 |
2.2 Effizienz und Data Envelopment Analysis (DEA) | 362 |
3 Analyseergebnisse | 365 |
4 Interpretation und Handlungsoptionen | 368 |
Literatur | 370 |
Autorenverzeichnis | 372 |