Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Kapitel A – Grundlagen der Untersuchung | 24 |
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 24 |
2. Wissenschaftstheoretische Einordnung | 27 |
3. Methodik und wissenschaftliche Vorgehensweise | 30 |
Kapitel B – Inhaltliche und begriffliche Grundlagen | 32 |
1. Premiumhandelsmarken als Element des Markenmanagements im Lebensmittelein | 32 |
1.1 Grundlagen des Markenmanagements | 32 |
1.2 Einordnung von Premiumhandelsmarken in das Handelsmarkenmanagement | 38 |
1.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Premiumhandelsmarken im Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels | 53 |
1.4 Stand der Forschung zum Kaufverhalten bei Handelsmarken | 64 |
2. Erklärungsansätze und Modelle zum Konsumentenverhalten | 67 |
2.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen | 67 |
2.2 Systematisierung der Kaufverhaltensmodelle | 70 |
2.3 Typologisierung des Kaufentscheidungsprozesses | 81 |
3. Das latente Kaufverhalten bei ökologischen Produkten | 89 |
3.1 Begriffsbestimmungen | 89 |
3.2 Bedeutung unterschiedlicher Einkaufsstätten für den Konsum biologischer Produkte | 91 |
3.3 Stand der Forschung zum ökologieorientierten Kaufverhalten | 93 |
Kapitel C Prozessanalyse des Kaufverhaltens von Premiumhandels-marken im Segment der ökologischen Produkte | 100 |
1. Zielsetzung und Struktur des Forschungsdesigns | 100 |
2. Phase der Konsumanregung | 102 |
2.1 Einstellung als Basis der Erklärung des Kaufverhaltens | 100 |
2.2 Werthaltungen als Determinante ökologischen Kaufverhaltens | 109 |
3. Suchphase | 116 |
3.1 Grundlagen der Informationsverarbeitung | 100 |
3.2 Externe Informationssuche | 118 |
4. Bewertungs-, Kaufund Nachkaufphase | 163 |
5. Konzeptionelles Prozessmodell im Überblick | 168 |
Kapitel D – Empirische Untersuchung des Kaufverhaltens bei Premiummarken des Lebensmitteleinzelhandels | 170 |
1. Theoretische Grundlage | 170 |
1.1 Definitorische und inhaltliche Darstellung | 170 |
1.2 Methodische Vorgehensweise zur Operationalisierung und Konzeptualisierung latenter Konstrukte | 173 |
2. Das Konsumentenverhalten bei biologischen Eigenmarken des Handels im Spiegel deskriptiver Befunde | 202 |
2.1 Statistische Grundlagen | 202 |
2.2 Bedeutung von Markenvertrauen bei Bioprodukten des Lebensmitteleinzelhandels | 203 |
2.3 Gütesiegel und deren Bedeutung beim Kauf von Bio-Handelsmarken | 207 |
2.4 Soziales Risiko und dessen Wahrnehmung beim Kauf von Bio-Handelsmarken | 210 |
2.5 Preiswahrnehmung und Risikoreduktion beim Kauf von Bio-Handelsmarken | 212 |
2.6 Die Bedeutung der Reputation des Handelsunternehmens | 216 |
3. Darstellung der kausalanalytischen Ergebnisse | 219 |
3.1 Das Gesamtmodell | 219 |
3.2 Einfluss mediierender Effekte | 222 |
4. Abschlussbetrachtung der empirischen Untersuchungsergebnisse | 226 |
Kapitel E – Ausgewählte Implikationen für das Markenmanagement im Einzelhandel | 228 |
1. Mögliche Konsequenzen für das Corporate Brand | 228 |
2. Relevanz von Corporate Social Responsibility für die Markenführung im Handel | 233 |
Kapitel F – Zusammenfassung und Entwicklungsperspektiven | 237 |
Anhang I – State of the Art der Handelsmarkenforschung Tabelle A1 | 242 |
Anhang II Fragebogen | 269 |
Anhang III Interviewerleitfaden | 276 |
Anhang IV Repräsentativitätsbestimmung bzgl. der Bundesländer Deutschlands Tabelle A2: Altersstruktur | 284 |
Anhang V Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel | 288 |
Anhang VI – AMOS 7.0 Auswertungen nicht identifiziertes Modell Text Output 1 AMOS 7.0 – nicht identifiziertes Modell | 289 |
Anhang VII AMOS 7.0 Auswertungen identifiziertes Modell Text Output 2 AMOS 7.0 – identifiziertes Modell | 291 |
Anhang VIII – Faktorreliabilität Tabelle A6 – Berechnung der Faktorreliabilität | 297 |
Literaturverzeichnis | 298 |