Vorwort | 6 |
INHALT | 7 |
Zusammenfassung und Abstract | 13 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
I. Einleitung | 19 |
A. Vom Landwirt zum Energiewirt? | 19 |
B. Fragestellungen und Gang der Untersuchung | 21 |
1. Fragestellungen | 21 |
2. Gang der Untersuchung | 22 |
C. Überblick über Arbeiten zur Landwirtschaftsund Biogasfinanzierung | 23 |
1. Landwirtschafts-, erneuerbare Energien- und Biogasfinanzierung | 23 |
2. Landwirtschaftsfinanzierung | 25 |
2.1 Finanz- und Risikomanagement in der Landwirtschaft | 25 |
2.1.1 Zum Stand des Finanzmanagements in der Landwirtschaft | 25 |
2.1.2 Vermögensstruktur und Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern | 26 |
2.1.3 Finanzierungsformen in der Landwirtschaft | 28 |
2.1.4 Fremdkapitalaufnahme bei Kreditinstituten | 29 |
2.2 Strukturwandel in der Landwirtschaft und Risikomanagement | 32 |
2.3 Die Auswirkungen von Basel II auf die Landwirtschaft | 33 |
2.4 Organisationsformen in der Landwirtschaft und Kooperationen | 34 |
2.4.1 Formen landwirtschaftlicher Kooperationen | 35 |
2.4.2 Problembereiche | 36 |
2.4.3 Rechtsformen landwirtschaftlicher Betriebe | 38 |
2.5 Schlussfolgerungen für die Biogasfinanzierung | 39 |
3. Finanzierung erneuerbarer Energien | 42 |
3.1 Bestandsaufnahmen zur Finanzierung erneuerbarer Energien: Investitionsvoluminaund Folgen der Finanzkrise | 43 |
3.2 Besonderheiten von Erneuerbare-Energien-Projekten | 45 |
3.3 Überblick über Finanzierungsformen | 46 |
3.4 Projektfinanzierung als dominierende Finanzierungsform | 48 |
4. Finanzierung von Biogasanlagen | 51 |
4.1 Überblick | 51 |
4.2 EnergieAgentur.NRW/forseo GmbH (2006) | 53 |
4.3 HypoVereinsbank-Studien | 55 |
4.4 Schaper u. a. (2008) | 59 |
4.5 Granoszewski u. a. (2009) | 63 |
5. Fazit zum Literaturüberblick: Thesen zum Stand der Biogasfinanzierung in der Landwirtschaft | 65 |
II. Methodik der empirischen Untersuchung | 71 |
A. Grundlagen der Methodenwahl und verwendete Methoden | 71 |
1. Anmerkungen zur Methodenwahl | 71 |
2. Im Forschungsprojekt verwendete Methoden | 72 |
2.1 Überblick | 72 |
2.2 Experteninterviews | 73 |
B. Auswahl der Expertinnen/Experten | 75 |
III. Befunde der empirischen Untersuchung | 78 |
A. Überblick, thematische Cluster und Motive von Landwirten | 78 |
1. Übersicht über Befunde zu Finanzierungsformen, Entwicklungslinien sowie zentralenProblemen und Hemmnissen | 78 |
1.1 Finanzierungsformen | 78 |
1.2 Entwicklungslinien | 80 |
1.3 Zentrale Probleme und Hemmnisse | 81 |
1.4 Thematische Cluster | 84 |
2. Befunde zu den Motiven von Landwirten und Positionen landwirtschaftlicher Organisationen | 85 |
2.1 Motive von Landwirten: Ergebnisse der Interviews | 85 |
2.1.1 Antworten von landwirtschaftlichen Organisationen und Beratungsunternehmen | 85 |
2.1.2 Antworten von Kreditinstituten | 86 |
2.1.3 Antworten von Anlagenherstellern sowie Projektentwicklern/Eigenkapitelgebern | 87 |
2.2 Positionen landwirtschaftlicher Verbände | 87 |
B. Entwicklungslinien und zukünftiger Finanzbedarf für Biogasanlagen | 89 |
1. Allgemeine Marktentwicklungen und Marktperspektiven | 89 |
1.1 Daten zur Entwicklung des Biogassektors | 89 |
1.2 Wahrnehmungen der Interviewteilnehmer/innen | 90 |
1.3 Schlussfolgerungen | 92 |
2. Technische Entwicklungen und Probleme und die Bedeutung des Anlagenbetreibers | 92 |
2.1 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Entwicklungen | 92 |
2.2 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Problemen und Hemmnissen | 93 |
2.2.1 Anlagentechnik als Hemmnis | 93 |
2.2.2 Auswahl des Anlagenherstellers | 95 |
2.3 Ergebnisse der Befragungen zu Problemen und Hemmnissen im Zusammenhang mitdem Anlagenbetreiber | 96 |
2.4 Schlussfolgerungen | 97 |
3. Politische und rechtliche Probleme und Hemmnisse | 98 |
3.1 Rechtliche Probleme und Hemmnisse allgemein | 98 |
3.2 Genehmigungsrechtliche Aspekte | 99 |
3.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragungen | 99 |
3.2.2 Ergebnisse des Expertenworkshops | 101 |
3.3 Vergütungsrechtliche Aspekte und Netzanschluss | 102 |
3.3.1 Vergütungen gemäß EEG 2009 | 102 |
3.3.2 Einschätzungen der Interviewteilnehmer/innen | 103 |
3.3.3 Ergebnisse des Expertenworkshops | 105 |
3.4 Politische Rahmenbedingungen | 105 |
3.4.1 Ergebnisse der Experteninterviews | 105 |
3.4.2 Ergebnisse des Expertenworkshops | 107 |
3.5 Schlussfolgerungen | 108 |
4. Größenklassen der Biogasanlagen | 108 |
4.1 Daten zu Größenordnungen von Biogasanlagen und Trends | 109 |
4.2 Ergebnisse der Experteninterviews | 110 |
4.3 Ergebnisse des Expertenworkshops | 112 |
4.4 Schlussfolgerungen | 113 |
5. Wärmenutzungskonzepte | 113 |
5.1 Einschätzungen der Befragten und Ergebnisse des Workshops | 113 |
5.2 Schlussfolgerungen | 115 |
6. Gasaufbereitung und Einspeisung von Biomethan | 115 |
6.1 Rahmenbedingungen | 115 |
6.2 Einschätzungen der Befragten | 116 |
6.3 Schlussfolgerungen | 118 |
7. Fazit zu Entwicklungen im Biogassektor | 119 |
C. Rohstoffund Flächensicherung als Finanzierungsrisiko | 120 |
1. Problembeschreibungen | 120 |
1.1 Ergebnisse der Experteninterviews | 120 |
1.2 Ergebnisse des Workshops | 123 |
1.3 Schlussfolgerungen | 124 |
2. Sicherungsinstrumente | 125 |
2.1 Ergebnisse der Experteninterviews | 125 |
2.2 Ergebnisse des Workshops | 126 |
2.3 Schlussfolgerungen | 127 |
3. Substratlieferverträge | 127 |
3.1 Ergebnisse der Experteninterviews | 127 |
3.2 Ergebnisse des Workshops | 129 |
3.3 Schlussfolgerungen | 131 |
4. Fazit zur Rohstoff- und Flächensicherung | 132 |
D. Finanzierungsformen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicher Betriebe | 133 |
1. Kreditangebot und allgemeine Finanzierungsprobleme | 133 |
1.1 Kreditangebot | 133 |
1.1.1 Im Biogassegment aktive Banken | 133 |
1.1.2 Fremdkapitalbeschaffung | 135 |
1.1.3 Regionales Kreditangebot | 138 |
1.2 Kreditprüfung | 139 |
1.2.1 Verfahren und Personal | 139 |
1.2.2 Markt und Marktfolge | 141 |
1.2.3 Rating | 142 |
1.3 Auswirkungen der Finanzkrise | 142 |
1.4 Sonstige Finanzierungsprobleme | 144 |
1.4.1 Investitions- und Finanzierungsverhalten von Landwirten | 144 |
1.4.2 Innerbetriebliche Investitionsüberlegungen und Bewertung landwirtschaftlicher Betriebeaus Bankenperspektive | 146 |
1.5 Schlussfolgerungen | 147 |
2. Eigenkapital, Sicherheiten und Refinanzierung | 148 |
2.1 Eigenkapitalquoten | 148 |
2.2 Eigenkapital als Engpass | 150 |
2.3 Sicherheiten | 152 |
2.4 Refinanzierung und Förderprogramme | 153 |
2.4.1 Stand der Refinanzierung und Förderprogramme | 153 |
2.4.2 Verbesserungsvorschläge für Förderprogramme | 155 |
2.5 Schlussfolgerungen | 156 |
3. Finanzierungsformen | 157 |
3.1 Unternehmens- oder Projektfinanzierung | 157 |
3.2 Andere alternative Finanzierungsinstrumente | 160 |
3.2.1 Aussagen zur Verbreitung (anderer) alternativer Finanzierungsinstrumente allgemein | 160 |
3.2.2 Leasing | 161 |
3.2.3 Contracting | 163 |
3.2.4 Mezzaninekapital | 164 |
3.2.5 Externes Beteiligungskapital | 165 |
3.3 Schlussfolgerungen | 166 |
4. Fazit zu Finanzierungsformen bei Biogasanlagen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicherBetriebe | 167 |
E. Kooperationsmodelle bei der Finanzierung | 169 |
1. Kooperationsbereitschaft und Gesellschaftsformen | 169 |
1.1 Kooperationsbereitschaft und Anzahl kooperierender Landwirte | 169 |
1.1.1 Ergebnisse der Experteninterviews | 169 |
1.1.2 Ergebnisse des Expertenworkshops | 172 |
1.2 Organisationsformen bei Kooperationen | 173 |
1.2.1 Gängige Organisationsformen bei Kooperationsprojekten im Biogassektor | 173 |
1.2.2 Genossenschaften als Organisationsform | 174 |
1.2.3 Bioenergiedörfer | 175 |
1.3 Zusammenarbeit mit Externen und Bewertung von Fondsmodellen | 176 |
1.3.1 Zusammenarbeit mit externen Akteuren | 177 |
1.3.2 Bewertung von Fondsmodellen | 177 |
1.4 Schlussfolgerungen | 179 |
2. Beteiligungsmodelle | 180 |
2.1 Formen von Beteiligungsmodellen und Investorengruppen | 180 |
2.2 Einbindung der Landwirte | 183 |
2.3 Selektion der beteiligten landwirtschaftlichen Unternehmen – Ergebnisse des Expertenworkshops | 184 |
2.4 Schlussfolgerungen | 185 |
3. Kooperationsmodelle bei der Biomethaneinspeisung | 186 |
3.1 Stand der Biomethaneinspeisung | 187 |
3.1.1 Überblick über Anzahl und Volumina der Anlagen | 187 |
3.1.2 Geschäftsmodelle für Landwirtschaft und Energieversorgungsunternehmen | 189 |
3.2 Überblick über Kooperationsmodelle | 190 |
3.3 Motive der Energieversorger und Kooperation zwischen Energieversorgern und Landwirten | 192 |
4. Fazit zu Kooperationsmodellen bei der Finanzierung | 195 |
IV Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 197 |
A. Empirische Befunde | 197 |
1. Finanzierungsformen, Kooperationsformen und Akteure | 197 |
1.1 Finanzierungsformen | 197 |
1.2 Kooperationsformen | 198 |
1.3 Akteure und Motive der Landwirte | 199 |
2. Entwicklungslinien | 200 |
3. Hemmnisse und Probleme | 201 |
3.1 Eigenkapital, Liquidität und Fremdkapital | 201 |
3.2 Rohstoffsicherung | 201 |
3.3 Sonstige Risiken | 202 |
B. Weiterer Forschungsbedarf | 203 |
Literaturverzeichnis | 205 |