Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Untersuchungsgegenstand | 14 |
1.2 Zielsetzung, Fragen und Annahmen | 16 |
1.3 Relevanz | 17 |
1.4 Methode | 19 |
1.5 Kapitelübersicht | 21 |
2 Theoretischer Rahmen | 24 |
2.1 Supranationale Leadership | 24 |
2.2 Macht als Gestaltungsfähigkeit | 32 |
2.3 Politische Strategie mit semantischem Platzhalter | 35 |
2.4 Diskurs und Kommunikation | 36 |
2.5 Zusammenfassung | 38 |
3 Grundlagen europäischen Handelns | 40 |
3.1 Gesellschaftspolitische Verankerung des lebenslangen Lernens | 40 |
3.2 Vertragsrechtliche Koordinaten | 46 |
3.3 Supranationales Aktionsspektrum der Europäischen Kommission | 49 |
3.4 Zusammenfassung | 53 |
4 Strategische Austauschbeziehung als Grundlage supranationaler Leadership | 55 |
4.1 Strategische Austauschbeziehung | 55 |
4.2 Programmatisch – vom Querschnittsziel zum integrierenden Moment | 57 |
4.3 Finanziell – zweckgebundene Fördermittel | 59 |
4.4 Kooperativ – lokale/regionale Projekte | 61 |
4.5 Stimulierend – Beratung mit System | 63 |
4.6 Zuammenfassung | 66 |
5 Strategizing | 67 |
5.1 Phase I: Positionierung | 69 |
5.2 Phase II: Komplexitätsbewältigung | 77 |
5.3 Phase III: Gestaltungsoffensive | 80 |
5.4 Phase IV: Implementierung | 85 |
5.5 Phase V: manifeste Transformationsstrategie | 88 |
5.6 Zusammenfassung | 90 |
6 Kohärenz-System | 92 |
6.1 Kohärenz als Grundprinzip | 92 |
6.2 Lebenslanges Lernen als Medium der Diskursverschränkung | 95 |
6.3 Selbstreferenzielles modulares Policy-Back-up-System | 98 |
6.4 Initiativkomplexität | 107 |
6.5 Balance im Pluralismus der Ansätze | 111 |
6.6 Autorenschaft einer politischen Linie | 115 |
6.7 Zusammenfassung | 117 |
7 Themenführerschaft durch Wissensmanagement | 118 |
7.1 Die Europäische Kommission als Managerin des Wissens | 118 |
7.2 Festlegen des Bedarfs | 120 |
7.3 Förderung der Koordination und Diffusion von Wissen | 123 |
7.4 Steuerung der Qualitätsentwicklung | 125 |
7.5 Schaffung eines Anreiz- und Überzeugungssystems | 129 |
7.6 Zusammenfassung | 132 |
8 Taktgeberin im Diskursnetzwerk | 134 |
8.1 Diskursnetzwerk lebenslanges Lernen | 134 |
8.2 Personelle Vernetzung als Technologie der Macht | 135 |
8.3 Referenzinstanz im Expertenzirkel | 139 |
8.4 Sprachrohr der öffentlichen Meinung | 140 |
8.5 Zusammenfassung | 143 |
9 Leadership im Transformationsprozess | 144 |
9.1 Lebenslanges Lernen als Gestaltungsfaktor einer europäischen Gesellschaft | 145 |
9.2 Lebenslanges Lernen als Gestaltungsfaktor der Informationsgesellschaft | 146 |
9.3 Lebenslanges Lernen als Gestaltungsfaktor der Wissensgesellschaft | 150 |
9.4 Lebenslanges Lernen als Gestaltungsfaktor der Zivilgesellschaft | 154 |
9.5 Zusammenfassung | 157 |
10 Leadership im Kommunikationsprozess | 158 |
10.1 Kommunikation | 158 |
10.2 Interaktion | 159 |
10.3 Europäisch dimensionierte Räume | 163 |
10.4 Rhetorische Diskursprägung | 167 |
10.5 Internationale Referenzstruktur | 173 |
10.6 Zusammenfassung | 177 |
11 Leadership im Partizipationsprozess | 179 |
11.1 Öffentlichkeit als legitimierende Funktion | 179 |
11.2 Beziehungsstruktur beruhend auf Gegenseitigkeit | 181 |
11.3 Deutungsgemeinschaft erzeugen | 184 |
11.4 Identität durch Partizipation | 188 |
11.5 Zusammenfassung | 189 |
12 Leadership als supranationale Performance | 191 |
12.1 Die Stellung des Supranationalen im Governancemodus des Bologna- Prozesses | 191 |
12.2 Supranationale Agenda | 195 |
12.3 Supranationale Animation | 199 |
12.4 Supranationale Bindungsstärken | 200 |
12.5 Die Macht der Synthese | 203 |
12.6 Zusammenfassung | 210 |
13 Leadership durch Diskurs | 212 |
Durchgeführte Interviews | 216 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 217 |