Vorwort | 5 |
Einführung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Teil I | 15 |
Ausgangslage und Rahmenbedingungen des Sustainable Marketing | 15 |
Sustainable Marketing – Definition und begriffliche Abgrenzung | 16 |
1 Sustainable Marketing als Führungsaufgabe | 17 |
2 Was bedeutet „Nachhaltigkeit“? | 20 |
3 Sustainable Marketing – Was ist es nicht? | 23 |
3.1 Sustainable Marketing ist nicht Umwelt- oder Ökomarketing | 23 |
3.2 Sustainable Marketing ist nicht CSR | 24 |
3.3 Sustainable Marketing bedeutet nicht Nicht-Wachstum | 28 |
3.4 Sustainable Marketing ist kein Marketing-Instrument | 29 |
4 Sustainable Marketing – Was ist es? | 29 |
5 Fazit | 32 |
Literatur | 32 |
Entwicklungsstufen des Nachhaltigkeitsmanagements | 34 |
1 Nachhaltigkeitsmanagement aus historischer Perspektive | 35 |
2 Treiber und Entwicklungsstufen des Nachhaltigkeitsmanagements | 36 |
2.1 Betriebsorientiertes Umweltmanagement als Ursprung | 36 |
2.2 Erweiterung um die Marktperspektive | 39 |
2.3 Gesellschaftsorientierung als Übergang zum ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement | 40 |
3 Schlussbetrachtung und Ausblick | 42 |
Literatur | 46 |
Sustainable Marketing bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten | 49 |
1 Grundausrichtung des Sustainable Marketing bei Dominanz von „Inside-Out-Effekten“ | 50 |
2 Anpassungserfordernisse bei Zunahme von „Outside-In-Effekten“ | 52 |
2.1 Einfluss ökologischer Systemveränderungen auf das soziale und ökonomische System | 52 |
2.2 Reaktion von Unternehmen und Nachfragern auf ökologische Systemveränderungen | 56 |
2.3 Zunehmende Relevanz von Mitigation- und Adaptation-Strategien | 58 |
3 Anbieter- und nachfragerbezogenes Nutzendilemma in Zeiten ökologischer Diskontinuitäten | 59 |
4 Implikationen für das Sustainable Marketing Management? | 61 |
4.1 Identifikation von Chancen und Risiken des Einflusses von ökologischen Diskontinuitäten | 62 |
4.2 Analyse veränderter Präferenz- und Kaufverhaltensmuster von Konsumenten | 62 |
4.3 Anpassungserfordernisse auf der Ebene der Marketingziele und Marketingstrategien | 63 |
4.4 Anpassungserfordernisse auf der Ebene der Marketinginstrumente | 64 |
5 Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
Der Konsum der Verbraucher | 67 |
1 Einleitung | 68 |
2 Die These der Moralisierung der Märkte | 70 |
2.1 Ein seltsamer Konsum | 71 |
2.2 Konsum mit Moral | 71 |
3 Ursachen und Mechanismen | 72 |
3.1 Soziostrukturell induzierter Veränderungsdruck | 73 |
3.2 Soziokulturelle Wandlungserscheinungen | 75 |
3.3 Die selbstgemachte Transformation der Märkte | 76 |
4 Faktoren und Prozesse des Wandels | 76 |
5 Der Motor der Moralisierung | 78 |
6 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten | 83 |
1 Bedeutung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ für den Verbraucher | 84 |
2 Wandlung der Einstellungen der Verbraucher | 84 |
3 Wandlung des Kaufverhaltens | 86 |
4 Wandlung der Zielgruppen für den nachhaltigen Konsum | 89 |
5 Der Profiteur des Trends zur Nachhaltigkeit: Die Handelsmarke | 91 |
6 Fazit | 95 |
Literatur | 95 |
Rahmenbedingungen des Sustainable Marketing: Der Politische Wandel | 96 |
1 Marketing im Spannungsfeld von Politik und Nachhaltigkeit | 97 |
2 Datengrundlage und Methode | 100 |
2.1 Datengrundlage | 100 |
2.2 Methode | 102 |
3 Ergebnisse | 105 |
3.1 Kategorienübergreifende Analyse der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Koalitionsvereinbarungen | 105 |
3.2 Ergebnisse zu den einzelnen Nachhaltigkeitskategorien | 109 |
3.3 Analyse auf Themenebene | 120 |
4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 121 |
Literatur | 124 |
Wandel aus integrativer Sicht | 127 |
1 Einführung | 128 |
2 Population | 129 |
3 Affluence | 130 |
4 Technology | 133 |
5 Impact | 134 |
6 Implikationen für Sustainable Marketing | 136 |
6.1 Erste. Implikation: Impact als Ausgangspunkt eines glaubwürdigen Sustainable Marketing | 136 |
6.2 2. Implikation: Nachhaltige Produkte und Leistungen zur Kontraktion und Konvergenz | 137 |
6.3 3. Implikation: Förderung global nachhaltiger Lebens- und Konsumstile | 138 |
6.4 4. Implikation: Sustainable Marketing zur Veränderung der Rahmenbedingungen | 139 |
6.5 5. Implikation: Sustainable Marketing als Herausforderung für Forschung und Lehre | 139 |
Literatur | 140 |
Teil II | 142 |
Grundsatzfragen und Umsetzung von Sustainable Marketing | 142 |
Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management | 143 |
1 Einleitung | 144 |
2 Sustainability Marketing im Management-Konzept | 146 |
2.1 Sustainability Management | 146 |
2.2 Sustainability Leitbilder | 148 |
3 Ziele des Sustainability Marketing Managements | 150 |
4 Planung und Analyse im Sustainability Marketing Management | 152 |
4.1 Aufgaben, Arten und Methoden der strategischen Sustainability Analyse | 152 |
4.2 Arten und Methoden der operativen Sustainability Analyse | 160 |
5 Zusammenfassung | 163 |
Literatur | 164 |
Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde | 167 |
1 Relevanz und Konzept von Sustainable Branding | 168 |
1.1 Sustainable Branding als Herausforderung an die Markenführung | 168 |
1.2 Sustainable Branding im Rahmen identitätsorientierter Markenführung | 168 |
1.3 Umsetzung von Sustainable Branding | 171 |
2 Wirkungen des Sustainable Branding | 175 |
3 Fazit | 178 |
Literatur | 180 |
Best Practices der CSR-Markenführung und -kommunikation | 183 |
1 Motivation | 184 |
2 Modell einer holistischen CSR-Markenführung | 186 |
3 Best Practices | 190 |
3.1 „Best Practices“ als Methode | 190 |
3.2 „Best Practices“ zur CSR-Markenführung | 192 |
3.3 Vergleich der Best Practices | 205 |
4 Fazit | 207 |
Anhang: Informationsverzeichnis Fallstudien | 208 |
Literatur | 209 |
Unternehmenskommunikation zur Förderung des nachhaltigen Konsums | 212 |
1 Einleitung | 213 |
2 Kommunikation für nachhaltigen Konsum | 214 |
2.1 Kommunikation für nachhaltigen Konsum durch Konsumenten und Medien | 215 |
2.2 Kommunikation für nachhaltigen Konsum durch verbraucherpolitische Akteure | 216 |
2.3 Kommunikation für nachhaltigen Konsum durch Unternehmen | 218 |
3 CnSR-Kommunikation als Unternehmenskommunikation für Konsumentenverantwortung | 219 |
4 CnSR-Kommunikation als Marketinginstrument | 220 |
5 CnSR-Kommunikation in der Praxis | 222 |
5.1 Untersuchungsansatz | 222 |
5.2 Untersuchte Unternehmen | 223 |
5.3 Ergebnisse in den verschiedenen Bedarfsfelder | 223 |
6 Chancen und Risiken durch CnSR-Kommunikation | 226 |
6.1 Chancen durch CnSR-Kommunikation | 226 |
6.2 Risiken durch CnSR-Kommunikation | 228 |
7 Fazit | 229 |
Literatur | 230 |
Nachhaltigkeit in der Kommunikationspolitik: „Deutsche Telekom“ | 234 |
1 Einleitung | 235 |
2 Stakeholder der Nachhaltigkeitskommunikation | 236 |
2.1 Kunden | 236 |
2.2 Investoren | 237 |
2.3 Interessenverbände und Multiplikatoren | 238 |
2.4 Mitarbeiter | 238 |
3 Themen der Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel „Deutsche Telekom“ | 238 |
4 Klassische Formen der Nachhaltigkeitskommunikation | 240 |
4.1 Der Corporate Responsibility-Bericht (CR-Bericht) | 240 |
4.2 Stakeholder-Dialoge und Stakeholder-Foren | 240 |
4.3 Rankings, Ratings und Auszeichnungen | 241 |
5 Nachhaltigkeit in der Marktkommunikation | 242 |
5.1 Die Bedeutung der Marke | 242 |
5.2 Leitlinien für „Nachhaltigkeit“ in der Marktkommunikation | 242 |
6 Die Nachhaltigkeitsoffensive der Deutschen Telekom: „Große Veränderungen fangen klein an.“ | 244 |
6.1 Die Strategie | 244 |
6.2 Die Umsetzung | 245 |
6.3 Die Aktionen | 252 |
6.4 Die Ergebnisse | 253 |
7 Zusammenfassende Bewertung der Nachhaltigkeitsoffensive entlang der definierten Leitlinien | 255 |
Literatur | 256 |
Nachhaltigkeit in der Preis- und Konditionenpolitik | 258 |
1 Einleitung | 259 |
1.1 Nachhaltige Produktion bzw. Produkte | 260 |
1.2 Cause related Marketing (CrM) | 260 |
2 Nachhaltigkeit in der Preispolitik | 261 |
2.1 In sich nachhaltige Preispolitik | 261 |
2.2 Bedürfnisbefriedigung durch Nachhaltigkeit | 263 |
2.3 Faktoren der Zahlungsbereitschaft für Nachhaltigkeit | 264 |
2.4 Messung der Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Produkte | 266 |
2.5 Messung der Zahlungsbereitschaft für CrM-Kampagnen | 271 |
3 Nachhaltigkeit in der Konditionenpolitik | 273 |
4 Zusammenfassung | 275 |
Literatur | 275 |
Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling | 278 |
1 Einleitung | 279 |
2 Art des Managements beeinflusst Erfolgsrelevanz von Nachhaltigkeit | 280 |
3 Grundzüge eines strategisch fundierten Nachhaltigkeitscontrollings | 281 |
3.1 Nachhaltigkeitscontrolling noch in den Kinderschuhen | 281 |
3.2 Sustainability Balanced Scorecard zur Strukturierung des Nachhaltigkeitscontrollings | 282 |
4 Controllingunterstützung des Nachhaltigkeitsmarketings | 287 |
5 Ausblick | 290 |
Literatur | 291 |
Nachhaltigkeit in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung | 295 |
1 Einleitung | 296 |
2 Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung mit Managementsystemen | 298 |
2.1 Überblick | 298 |
2.2 Unternehmenspolitik | 298 |
2.3 Planung | 300 |
2.4 Umsetzung | 304 |
2.5 Kontrolle und Managementbewertung | 305 |
2.6 Nachhaltigkeitsorientierung durch Integrierte Managementsysteme | 306 |
3 Nachhaltigkeitsorientierte Mitarbeiterführung | 307 |
3.1 Überblick | 307 |
3.2 Nachhaltigkeitsorientierte transaktionale und transformationale Mitarbeiterführung | 308 |
3.3 Entwicklung einer nachhaltigen Führungstypologie | 312 |
4 Fazit | 314 |
Literatur | 315 |
Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit in Dienstleistungsangeboten | 319 |
1 Das Konzept der Wettbewerbsvorteile | 320 |
2 Besonderheiten der Nachhaltigkeit von Dienstleistungsangeboten | 321 |
2.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit und Besonderheiten von Dienstleistungen | 321 |
2.2 Nachhaltigkeit bei der Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters | 323 |
2.3 Nachhaltigkeit bei der Integration des externen Faktors | 325 |
2.4 Nachhaltigkeit bei der Erstellung des Leistungsergebnisses | 327 |
3 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Dienstleistungsangebote | 329 |
3.1 Nachhaltigkeit als Qualitätsvorteil | 329 |
3.2 Nachhaltigkeit als Markenvorteil | 330 |
3.3 Nachhaltigkeit als Kommunikationsvorteil | 334 |
4 Zusammenfassung: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor für Dienstleistungsunternehmen | 339 |
Literatur | 340 |
Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Otto Group – Herausforderungen, Strategie und Umsetzung | 344 |
1 Einleitung | 345 |
2 Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagement in der Otto Group | 346 |
2.1 Distanzhandel – Marktumfeld und Entwicklungen | 346 |
2.2 Die Otto Group – Entwicklung und Charakteristika | 348 |
2.3 Besonderheiten und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagement der Otto Group | 349 |
3 Strategische Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsmanagement der Otto Group | 352 |
4 Operative Umsetzung und Evaluation der Nachhaltigkeit | 353 |
4.1 Innengerichtete Umsetzung: Kraft der Verantwortung | 353 |
4.2 Umsetzung innerhalb der textilen Wertschöpfungskette | 355 |
4.3 Evaluation der Nachhaltigkeit – Messung und Bewertung der Maßnahmen | 358 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 360 |
Literatur | 361 |
Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie | 363 |
1 Nachhaltigkeit als Voraussetzung profitablen Wachstums | 364 |
1.1 Herausforderungen zukünftiger Mobilität | 364 |
1.2 Nachhaltigkeit als Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und sozialer Ausgewogenheit | 366 |
2 Nachhaltigkeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Anspruchsgruppen | 367 |
3 Innovationen als conditio sine qua non nachhaltiger Mobilität | 369 |
3.1 Innovationen zur Schaffung ökonomischer Nachhaltigkeit | 369 |
3.2 Innovationen zur Sicherstellung ökologischer Nachhaltigkeit | 370 |
3.3 Innovationen zur Gewährleistung sozialer Nachhaltigkeit | 374 |
4 Verlässliche Rahmenbedingungen durch die Politik | 375 |
5 Fazit | 376 |
Literatur | 377 |
Transition Enabling auf nationaler und Unternehmensebene – ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises | 378 |
1 Am Anfang stehen globale Herausforderungen | 379 |
2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse für Nachhaltigkeit | 382 |
2.1 Transition Enabling | 384 |
3 Ein Rahmen für die Richtung von Transition-Prozessen: die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | 385 |
4 Transition für Nachhaltigkeit | 387 |
4.1 Unternehmen als Change Agents – Beispiel: „Vision 2050“ des WBCSD | 387 |
4.2 Transition auf Unternehmensebene | 389 |
4.3 Grundlagen für Transformationsprozesse in Unternehmen | 391 |
5 Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis– Konstruktion und Ablauf | 395 |
5.1 Überblick | 396 |
5.2 Ablauf | 398 |
5.3 Methodik | 398 |
5.4 Preisverleihung | 401 |
5.5 Preisträger | 401 |
6 Der DNP als Transition Enabling-Initiative | 403 |
7 Fazit | 407 |
Literatur | 408 |
Nachhaltigkeitsmarketing in der Konsumgüterindustrie am Beispiel der Unilever Deutschland GmbH | 414 |
1 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Konsumgüterindustrie aus Sicht der Unilever Deutschland GmbH | 415 |
2 Unternehmensgrundsätze und -ziele | 416 |
3 Situationsanalyse | 417 |
4 Marketingstrategie | 420 |
5 Fallbeispiel zum Sustainable Marketing und Einsatz der Marketing-Mix-Instrumente | 421 |
5.1 Produktpolitik und Potenziale der „compressed“-Deospray-Innovation | 421 |
5.2 Distributionspolitik für die definierten Zielgruppen und -märkte | 422 |
5.3 Preispolitik | 423 |
5.4 Endkundengerichtete Kommunikationspolitik | 423 |
5.5 Handelsgerichtete Kommunikation | 425 |
6 Marketingorganisation | 425 |
7 Marketingcontrolling | 426 |
8 Fazit: Erfolgsfaktoren des Sustainable Marketing am Beispiel von Unilever | 428 |
Literatur | 428 |
Teil III | 431 |
Ausblick | 431 |
Was kann das Marketing für die Nachhaltigkeit tun? | 432 |
1 Positionierung mit Blick auf das vorliegende Sammelwerk | 433 |
2 Handlungserfordernisse im Kontext der Nachhaltigkeit: die Autorensicht | 436 |
3 Was lässt sich aus der Historie des Begriffes Nachhaltigkeit lernen? | 441 |
4 Missverständnisse, Irrtümer und der Bumerang-Effekt | 444 |
5 Die Vielfalt der Märkte und Konsumenten | 446 |
6 Kann das 2?°C-Ziel im Klimabereich noch erreicht werden? | 449 |
7 Zukunft des Sustainable Marketing: die Autorensicht | 454 |
8 Ausblick | 460 |
Literatur | 461 |
Nachwort | 465 |