Sie sind hier
E-Book

Symbol und Gefühl

Ernst Cassirers kulturphilosophische Gefühlstheorie

AutorYosuke Hamada
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2015
ReiheCassirer-Forschungen 17
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783787328840
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
In Cassirers Werk ist an einer Vielzahl von Stellen vom »Ichgefühl« die Rede ebenso wie vom »Weltgefühl«, »Selbstgefühl«, »Formgefühl «, »Sprachgefühl« oder gar »Staatsgefühl«. Was ist damit gemeint? Welchen Stellenwert haben Emotionen in Cassirers Philosophie? Für Cassirer ist Gefühl - in seiner Terminologie ein »Ausdrucksphänomen« - einer der drei fundamentalen Wahrnehmungs- bzw. Ausdrucksmodi des menschlichen Lebens. Der Autor untersucht, wie das Phänomen des Gefühls mit Cassirers Kulturphilosophie, also der Philosophie der symbolischen Formen, systematisch zusammenhängt. Dabei geht er zunächst, ausgehend von dem Befund, dass es keine ausgearbeitete Gefühlstheorie bei Cassirer gibt, dessen Charakterisierung des Gefühls in phänomenologischer, biologischer sowie anthropologischer Hinsicht nach. Zentrale These ist, dass Cassirer das Gefühl als ein »Hingezogen- oder Abgestoßenwerden« des Psycho-Physischen begreift, das als menschliches Ausdrucksphänomen der kulturellen Umgestaltung bzw. Symbolisierung unterliegt. Entsprechend geht es im zweiten Schritt darum, die verschiedenen Weisen des menschlichen Fühlens im religiösen, im ästhetischen sowie im moralischen Bewusstsein herauszuarbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
I. Grundzüge der Philosophie der symbolischen Formen21
1. Die Philosophie der symbolischen Formen als Kulturphilosophie21
1.1 Die Philosophie der symbolischen Formen als Erweiterung der Kantischen Philosophie21
1.2 Forderung einer einheitlichen Übersicht über die gesamte Systematik – Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften27
2. Symbolische Form29
2.1 Symbolische Form als Energie des Geistes29
2.2 Symbolische Form als heuristisches Prinzip33
2.3 Vielfalt der symbolischen Formen37
3. Der Entwicklungsgedanke in der Philosophie der symbolischen Formen41
4. Begriffs- und Klassenbildung im philosophischen Denken Cassirers44
II. Ausdrucksphänomen als Gefühlsphänomen (emotionales Phänomen)49
1. Vorbemerkungen zum Gefühlsbegriff Cassirers49
1.1 Kleine Vorbemerkungen49
1.2 Cassirers Diskussion der Problematik des Gefühls in der klassischen Ästhetik51
1.3 Symbolische Funktionen54
2. Die reine Ausdrucksfunktion und das reine Ausdrucksphänomen57
2.1 Grundzüge der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens57
2.1.1 Eine kleine Vorbemerkung zur Unterscheidung zwischen Ausdrucksfunktion und Ausdrucksphänomen57
2.1.2 Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens58
2.2 Die reine Ausdrucksfunktion und das reine Ausdrucksphänomen als Organisches bzw. Vorkulturelles63
2.2.1 Die Stellung der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens63
2.2.2 Der grundsätzliche Charakterzug des Gefühls68
3. Grundzüge des menschlichen Gefühlslebens71
3.1 Die Befreiung von der biologischen Schranke beim Menschen71
3.2 Zur Möglichkeit der Behandlung des menschlichen Gefühls – Gefühl als subjektiv bedingt76
III. Mythisches und religiöses Gefühl83
1. Mythos und Sprache – gefühlsbezogene und begriffliche Symbolisierung83
1.1 Symbolische Objektivierung des Gefühls als Hauptfunktion des Mythos83
1.1.1 Mythische Objektivierung des Gefühls als vergöttlichende bzw. dämonisierende Externalisierung des Gefühls83
1.1.2 Das Staunen als früheste symbolische Objektivierung des Gefühls87
1.2 Sprache und Gefühl90
1.2.1 Verschlungenheit von Mythos und Sprache90
1.2.2 Sprachliche Darstellungsfunktion und Gefühl94
2. Bildung des mythisch-religiösen Kulturgefühls96
2.1 Verteilung der Akzente des Heiligen und des Profanen96
2.2 Unterschiede zwischen Mythos und Religion99
2.2.1 Religiöse Setzung der geistigen Mitte99
2.2.2 Unterschiede zwischen dem mythischen und dem religiösen Kultur- bzw. Zeitgefühl102
2.3 Vielfalt des religiösen Kulturgefühls104
3. Ethische Kraft der monotheistisch-prophetischen Religionen107
4. Unterschied zwischen dem mythischen und dem religiösen Gefühl114
4.1 Die Befreiung des religiösen vom mythischen Gefühl114
4.2 Die Besonderheit der religiösen im Unterschied zu den mythischen Emotionen118
IV. Ästhetisches Gefühl121
1. Vorbemerkungen zu Cassirers Ästhetik121
2. Kant, Schiller und Goethe – nach Cassirers Verständnis125
2.1 Goethe und Cassirer125
2.2 Goethes Kunst und Schillers Ästhetik128
2.3 Kants und Schillers Ästhetik – Ästhetische Welt als Welt des Scheins und des Spiels131
3. Die ästhetische Lehre Cassirers135
3.1 Zum Ausgangspunkt der philosophischen Ästhetik Cassirers135
3.1.1 Dialektik des mythischen Bewusstseins135
3.1.2 Versöhnung zweier entgegengesetzter Momente – das ästhetische Gleichgewicht zwischen dem Gefühlsmäßigen und dem Theoretischen138
3.2 Eine Prämisse der Ästhetik Cassirers – Verhältnis von ästhetischer Produktion und Rezeption140
3.3 Die Kernthese der Ästhetik Cassirers141
3.3.1 Zum Bedeutungswandel der ästhetischen Versöhnung von entgegengesetzten Momenten – reine Betrachtung bzw. Reflexion in Cassirers Ästhetik141
3.3.2 Reine sinnliche Formen (pure sensuous forms)144
3.3.3 Ästhetische Offenbarung des Lebenssinns150
4. Freiheit des ästhetischen Gefühls153
4.1 Ästhetische Transformation des Gefühls in der Welt der reinen sinnlichen Formen153
4.2 Katharsis in der Dichtkunst158
4.3 Das Werther-Fieber164
V. Moralisches Gefühl171
1. Cassirers Ansichten zur Ethik171
1.1 Eine kleine Vorbemerkung zum Begriff des moralischen Gefühls171
1.2 Grundprinzipien der Ethik nach Cassirer – monotheistische Religion und philosophische Ethik172
2. Mythos des Staates175
2.1 Cassirers Ansichten zur Politik175
2.2 Sichtbarmachung des modernen Mythos182
2.2.1 Analyse der Entstehung des modernen Mythos182
2.2.2 Manipulation der Handlung durch das Denken und das Wollen185
2.2.3 Manipulierte Erweckung der heftigen Emotionen190
3. Das moralische Gefühl als Gegenmittel gegen den modernen politischen Mythos193
3.1 Ethik und Gefühl – um die Kantische Ethik herum193
3.2 Ethische Emotionen197
Fazit205
Exkurs: Änderung der Einstellung Cassirers gegenüber den Sprachformen211
Danksagung215
Siglenverzeichnis216
Literaturverzeichnis217

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...