Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
I. Grundzüge der Philosophie der symbolischen Formen | 21 |
1. Die Philosophie der symbolischen Formen als Kulturphilosophie | 21 |
1.1 Die Philosophie der symbolischen Formen als Erweiterung der Kantischen Philosophie | 21 |
1.2 Forderung einer einheitlichen Übersicht über die gesamte Systematik – Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften | 27 |
2. Symbolische Form | 29 |
2.1 Symbolische Form als Energie des Geistes | 29 |
2.2 Symbolische Form als heuristisches Prinzip | 33 |
2.3 Vielfalt der symbolischen Formen | 37 |
3. Der Entwicklungsgedanke in der Philosophie der symbolischen Formen | 41 |
4. Begriffs- und Klassenbildung im philosophischen Denken Cassirers | 44 |
II. Ausdrucksphänomen als Gefühlsphänomen (emotionales Phänomen) | 49 |
1. Vorbemerkungen zum Gefühlsbegriff Cassirers | 49 |
1.1 Kleine Vorbemerkungen | 49 |
1.2 Cassirers Diskussion der Problematik des Gefühls in der klassischen Ästhetik | 51 |
1.3 Symbolische Funktionen | 54 |
2. Die reine Ausdrucksfunktion und das reine Ausdrucksphänomen | 57 |
2.1 Grundzüge der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens | 57 |
2.1.1 Eine kleine Vorbemerkung zur Unterscheidung zwischen Ausdrucksfunktion und Ausdrucksphänomen | 57 |
2.1.2 Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens | 58 |
2.2 Die reine Ausdrucksfunktion und das reine Ausdrucksphänomen als Organisches bzw. Vorkulturelles | 63 |
2.2.1 Die Stellung der reinen Ausdrucksfunktion und des reinen Ausdrucksphänomens | 63 |
2.2.2 Der grundsätzliche Charakterzug des Gefühls | 68 |
3. Grundzüge des menschlichen Gefühlslebens | 71 |
3.1 Die Befreiung von der biologischen Schranke beim Menschen | 71 |
3.2 Zur Möglichkeit der Behandlung des menschlichen Gefühls – Gefühl als subjektiv bedingt | 76 |
III. Mythisches und religiöses Gefühl | 83 |
1. Mythos und Sprache – gefühlsbezogene und begriffliche Symbolisierung | 83 |
1.1 Symbolische Objektivierung des Gefühls als Hauptfunktion des Mythos | 83 |
1.1.1 Mythische Objektivierung des Gefühls als vergöttlichende bzw. dämonisierende Externalisierung des Gefühls | 83 |
1.1.2 Das Staunen als früheste symbolische Objektivierung des Gefühls | 87 |
1.2 Sprache und Gefühl | 90 |
1.2.1 Verschlungenheit von Mythos und Sprache | 90 |
1.2.2 Sprachliche Darstellungsfunktion und Gefühl | 94 |
2. Bildung des mythisch-religiösen Kulturgefühls | 96 |
2.1 Verteilung der Akzente des Heiligen und des Profanen | 96 |
2.2 Unterschiede zwischen Mythos und Religion | 99 |
2.2.1 Religiöse Setzung der geistigen Mitte | 99 |
2.2.2 Unterschiede zwischen dem mythischen und dem religiösen Kultur- bzw. Zeitgefühl | 102 |
2.3 Vielfalt des religiösen Kulturgefühls | 104 |
3. Ethische Kraft der monotheistisch-prophetischen Religionen | 107 |
4. Unterschied zwischen dem mythischen und dem religiösen Gefühl | 114 |
4.1 Die Befreiung des religiösen vom mythischen Gefühl | 114 |
4.2 Die Besonderheit der religiösen im Unterschied zu den mythischen Emotionen | 118 |
IV. Ästhetisches Gefühl | 121 |
1. Vorbemerkungen zu Cassirers Ästhetik | 121 |
2. Kant, Schiller und Goethe – nach Cassirers Verständnis | 125 |
2.1 Goethe und Cassirer | 125 |
2.2 Goethes Kunst und Schillers Ästhetik | 128 |
2.3 Kants und Schillers Ästhetik – Ästhetische Welt als Welt des Scheins und des Spiels | 131 |
3. Die ästhetische Lehre Cassirers | 135 |
3.1 Zum Ausgangspunkt der philosophischen Ästhetik Cassirers | 135 |
3.1.1 Dialektik des mythischen Bewusstseins | 135 |
3.1.2 Versöhnung zweier entgegengesetzter Momente – das ästhetische Gleichgewicht zwischen dem Gefühlsmäßigen und dem Theoretischen | 138 |
3.2 Eine Prämisse der Ästhetik Cassirers – Verhältnis von ästhetischer Produktion und Rezeption | 140 |
3.3 Die Kernthese der Ästhetik Cassirers | 141 |
3.3.1 Zum Bedeutungswandel der ästhetischen Versöhnung von entgegengesetzten Momenten – reine Betrachtung bzw. Reflexion in Cassirers Ästhetik | 141 |
3.3.2 Reine sinnliche Formen (pure sensuous forms) | 144 |
3.3.3 Ästhetische Offenbarung des Lebenssinns | 150 |
4. Freiheit des ästhetischen Gefühls | 153 |
4.1 Ästhetische Transformation des Gefühls in der Welt der reinen sinnlichen Formen | 153 |
4.2 Katharsis in der Dichtkunst | 158 |
4.3 Das Werther-Fieber | 164 |
V. Moralisches Gefühl | 171 |
1. Cassirers Ansichten zur Ethik | 171 |
1.1 Eine kleine Vorbemerkung zum Begriff des moralischen Gefühls | 171 |
1.2 Grundprinzipien der Ethik nach Cassirer – monotheistische Religion und philosophische Ethik | 172 |
2. Mythos des Staates | 175 |
2.1 Cassirers Ansichten zur Politik | 175 |
2.2 Sichtbarmachung des modernen Mythos | 182 |
2.2.1 Analyse der Entstehung des modernen Mythos | 182 |
2.2.2 Manipulation der Handlung durch das Denken und das Wollen | 185 |
2.2.3 Manipulierte Erweckung der heftigen Emotionen | 190 |
3. Das moralische Gefühl als Gegenmittel gegen den modernen politischen Mythos | 193 |
3.1 Ethik und Gefühl – um die Kantische Ethik herum | 193 |
3.2 Ethische Emotionen | 197 |
Fazit | 205 |
Exkurs: Änderung der Einstellung Cassirers gegenüber den Sprachformen | 211 |
Danksagung | 215 |
Siglenverzeichnis | 216 |
Literaturverzeichnis | 217 |