Inhaltsverzeichnis | 7 |
1Einleitung | 11 |
1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis | 12 |
2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge | 14 |
3 Danksagung | 15 |
Teil I Theoretische Zugänge | 16 |
2Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken | 17 |
1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu | 19 |
2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung | 22 |
2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion | 22 |
2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion | 26 |
2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation | 30 |
2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit | 33 |
3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: | 36 |
Literaturverzeichnis | 40 |
3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht“, „Herrschaft“ und „Hegemonie“. Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu | 43 |
1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie“ | 48 |
2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht“ | 51 |
3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu | 57 |
4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie | 60 |
Literaturverzeichnis | 63 |
4Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Die symbolische Ordnung des Sozialen | 67 |
2.1 Die Logik der Praxis | 67 |
2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen | 70 |
3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen | 71 |
4 Fazit | 74 |
Literaturverzeichnis | 76 |
5Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung | 78 |
1 Migration, Forschung, Kritik | 80 |
2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen | 82 |
3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung | 88 |
Literaturverzeichnis | 91 |
6Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse | 94 |
1 Das politische Feld | 96 |
2 Pädagogik als Komplizin der Politik | 100 |
3 Bildung im Kontext Struktureller und Sprachlicher Ordnungsverhältnisse | 105 |
4 Schlussfolgerung: Relevanz der Erkenntniskategorie Symbolische Macht und offene Forschungsfragen | 109 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Teil II Manifestation der symbolischen Ordnung im Bildungsfeld | 112 |
7 Migration trotz Bildungserfolg? Der Fall deutsch-türkischer Akademikerinnen in der Türkei | 113 |
1 Die symbolische Ordnung der Migration(sforschung) | 113 |
2 Transnationale Perspektiven auf deutsch-türkische Migrant_innen | 116 |
2.1 Bildungserfolg ja, Heimatgefühl nein? | 119 |
2.2 Bildungserfolg ja, Arbeitsmarktintegration nein? | 120 |
2.3 Bildungserfolg ja, familiäre Gleichberechtigung nein? | 122 |
3 Die Symbolische (Un)Ordnung von Identität im Spiegel transnationaler Verhältnisse | 124 |
Literaturverzeichnis | 125 |
8Lebensstile und Einstellungen zur Bildung bei Personen mit Migrationshintergrund | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Theoretischer Hintergrund | 129 |
3 Empirischer Hintergrund | 133 |
4 Faktorenanalyse der Bildung | 133 |
5 Faktorenanalyse zur Einstellung im Leben | 137 |
6 Bildungsspezifische Analysen | 144 |
7 Zusammenfassung | 146 |
Literaturverzeichnis | 147 |
9 Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse. Zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld | 150 |
1 Einführung | 150 |
2 Die Grenze: Wer gehört dazu und wie? | 152 |
3 Gestaltung der biografischen Projekte im Bildungsfeld: drei Fälle | 160 |
4 Bildungsungleichheit bekämpfen, für mehr Gerechtigkeit sorgen | 161 |
5 Die Konstruktion des fremden Schülers | 164 |
6 Die Konstruktion der eigenen Zukunft | 168 |
7 Zum Dispositiv der migrantenspezifischen Biografie | 172 |
Literaturverzeichnis | 174 |
10 Soziale Herkunft, Habitus und Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund. „Kulturelle Adaption“ durch Bildungsbeflissenheit? | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Ethnische Disparitäten im Hochschulsystem: Zum Diskurs erschwerter kultureller Adaptionsleistungen von Studierenden mit Migrationshintergrund | 179 |
3 Soziale Herkunft von Studierenden mit Migrationshintergrund | 184 |
4 Habitus von Studierenden mit Migrationshintergrund | 189 |
5 Zukunftsvorstellungen von Studierenden mit Migrationshintergrund | 196 |
6 Fazit | 198 |
Literaturverzeichnis | 199 |
11 „Die sprechen bestimmt (schlecht) über mich“. Sprache als ordnendes Prinzip im Bildungssystem | 203 |
1 Die moralisierende Legitimation der Sprachgebote im Kontext einer monolingualistischen Sprach(en)-ordnung | 205 |
2 Die Entstehung von Widerstandsräumen – Zur subjektivierenden Wirkung von Sprechgeboten | 210 |
3 Die leibliche Ordnung der Körper – Sprache als Verteilungsmaßstab in institutionalisierten Bildungsräumen | 213 |
4 Fazit | 216 |
Literaturverzeichnis | 216 |
12 „Bei dir läuft“. Neuer Sinn in der Zeit und die migrationsgesellschaftliche Verhandlung des Normverstoßes in der Jugendsprache | 219 |
1 Einleitung | 219 |
2 Entdecken neuen Sinns – eine feinsequenzanalytische Rekonstruktion von „bei dir läuft“ | 223 |
2.1 „bei“ | 224 |
2.2 „bei dir“ | 226 |
2.3 „bei dir läuft“ | 227 |
2.4 Zwei Kontexte jugendsprachlichen Sinns | 229 |
2.5 Anerkennung des Nicht-Stillstands – Ausdeutung vor dem Hintergrund aktueller „Jugendbilder“ | 231 |
3 „Türken-Slang“ und „Jugendsprache“– Zur sprachlichen (Re-)Produktion symbolischer Ordnungen in der Migrationsgesellschaft | 233 |
5 Fazit | 238 |
Literaturverzeichnis | 239 |
13 „Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein“. Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen | 242 |
1 Einleitung: Zum Kontext der Gruppenarbeit von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund | 242 |
2 Diskriminierungserfahrungen von (Lehramts-)Studierenden mit Migrationshintergrund: empirische Studien und theoretische Bezüge | 244 |
3 Empirischer Teil: Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationshintergrund diskutieren über „nicht diskriminieren“ und problematisieren „überpolitisch korrektes“ Sprechen | 248 |
4 Ausblick | 254 |
Literaturverzeichnis | 256 |
14 „Wir brauchen so Brückenleute!“. Zur wiederholten Stiftung und Stabilisierung symbolischer Grenzen in Handlungen mit Grenzentranszendierender Absicht | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Die Brückenfi gur im Interview mit Bernhard Adams | 262 |
3 Die Brückenfigur im Interview mit Dila Mamegil | 269 |
4 Fazit | 275 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Teil III Produktion der symbolischen Ordnung im Bildungsfeld | 278 |
15 Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Ethnisierungsprozesse im Bildungsfeld. Ihre Auswirkungen auf die Bildungsbiographien von Migrationsjugendlichen | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Bildung zwischen Feld und Habitus | 282 |
3 Biographieforschung im Kontext von bildungsbezogenen Lebensentwürfen von Migrationsjugendlichen | 285 |
3.1 Mehmet: „In Deutschland haben sie uns immer mit Zwang daran erinnert, dass wir Türken sind!“ | 289 |
3.2 Meryem: „Hier habe ich erst richtig erfahren, dass ich Marokkanerin bin …“ | 292 |
3.3 Beriwan: „Als kurdische Flüchtlingsfamilie hatten wir es hier immer sehr schwer …“ | 295 |
3.4 Yasemin: „Bessere Integration, du darfst zu Hause kein türkisch mehr reden …“ | 299 |
3.5 Migrationsjugendbiographien zwischen Ausgrenzung, Ethnisierung und Kulturalisierung | 302 |
4 Die (Re-)produktion von Ethnisierung und Kulturalisierung als soziale Exklusion | 304 |
5 Schlussbetrachtungen | 306 |
Literaturverzeichnis | 308 |
16 Lehrererwartungseffekte und symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem | 313 |
1 Soziale und ethnische Bildungsungleichheit | 313 |
2 Symbolische Gewalt im deutschen Bildungssystem | 314 |
3 Wie wirkt der Lehrererwartungseffekt? | 319 |
4 Symbolische Macht aufdecken und Lehrererwartungseffekte vermeiden | 326 |
Literaturverzeichnis | 327 |
17Bildung und soziale Ungleichheit: Zwischen bildungsfernen Bildungs- Strukturen und Bildungsbenachteiligung | 333 |
1 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation | 334 |
2 Bildungs-Ungleichheiten | 336 |
3 Bildungsferne Bildung? | 340 |
4 Fazit | 342 |
Literaturverzeichnis | 342 |
18 Vereine als Orte der Produktion und Manifestation von symbolischer Ordnung. Ausgrenzungsmechanismen entlang der Differenzlinien Geschlecht und Ethnie | 345 |
1 Einführung | 345 |
2 Teilhabe von Migrantinnen im Bereich des Ehrenamtlichen Engagements | 348 |
3 Ausgrenzungsmechanismen in Migrationsvereinen | 350 |
4 Ausgrenzungsmechanismen in mehrheitsgesellschaftlichen Vereinen | 351 |
5 Die Wahrnehmung von Migrantinnen durch die Organisationen und die Expert_innen | 352 |
6 Zusammenführung | 355 |
Literaturverzeichnis | 357 |
19 Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Salafismus und Islamkritik | 358 |
1 Einleitung | 358 |
2 Eine bedrohende Machtdemonstration oder nur ein harmloser PR-Gag? | 360 |
3 Grundwissen Salafismus | 363 |
4 Kampf der Feindbilder | 366 |
5 Resümee: Die Frage nach der religiösen Bildung | 371 |
Literaturverzeichnis | 372 |
20 Gleichwertigkeit prüfen? Die (Nicht-)Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die symbolische Gewalt im transnationalen Bildungsfeld | 374 |
1 Gleichwertigkeit auf dem Prüfstein | 375 |
2 Das Feld der Kämpfe um (Nicht-)Anerkennung | 381 |
3 Das Kollektiv als Verhandlungsgegenstand | 384 |
4 Fazit | 387 |
Literaturverzeichnis | 388 |
21 Subjektive Erinnerung und nationale Erinnerungskultur als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen. Die Repräsentation von (Arbeits-)MigrantInnen in der (österreichischen) Geschichtsvermittlung | 390 |
1 „Identität braucht Geschichte“ (ebd.) | 394 |
2 Nation und Nationalstaat als Element von Exklusion und Inklusion | 398 |
3 „Historiographical Empowerment“ – Migrationsgeschichte als Teil der nationalen Haupterzählung | 400 |
4 Erinnerung und Erinnerungsorte | 404 |
5 Arenen der Repräsentation | 406 |
6 Abschließende Betrachtungen | 410 |
Literaturverzeichnis | 411 |
Links | 418 |
22 Die Reproduktion „ethnisch“ vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt. Folgen institutioneller und akteursbezogener Kategorisierungen | 419 |
1 Einleitung | 419 |
2 Kontext der Datenerhebung | 420 |
3 Das untersuchte Sozialamt: Professionelle Beziehungsarbeit | 421 |
4 Unterschiedliche Formen der Positionierung zu den Klient/-innen | 422 |
5 Die verstehend-unterstützende Beziehung als Arbeitsmodus: Die Sozialarbeiterin Monika | 423 |
6 Die distanzierte technisch-administrative Beratung als Arbeitsmodus: Die Sozialarbeiterin Judith | 424 |
7 Die paternalistisch-erziehende Beziehung: Der Sozialberater Paul | 425 |
8 (Un-)Gleichbehandlung von Klient/-innen | 427 |
9 Empathie und Fremdverstehen | 431 |
10 Kategorisierung von Klient/-innen | 432 |
11 Fazit: Die eigene Positionalität im „ethnischen Gefüge“ als „blinder Fleck“ | 434 |
Literaturverzeichnis | 436 |
Teil IV Strategien und Praktiken für eine Bildungsgleichheit | 438 |
23Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung | 439 |
1 Symbolische Ordnung am Beispiel der „Migrantenliteratur“ | 440 |
2 Nationale Klischees vs. transnationale Realitäten | 442 |
3 Normative Idee von Integration vs. Normalität der Vielheit | 443 |
4 Eine programmatische Verpflichtung auf Interkultur | 445 |
4.1 Personalbestand von Institutionen | 445 |
4.2 Die Organisationskultur | 446 |
4.3 Materielle Gegebenheiten | 452 |
Literaturverzeichnis | 453 |
24„Dazwischensein hat mich immer geprägt“. Postmigrantische Lebenspraxis | 454 |
1 Einleitung | 454 |
2 Mobile Sesshaftigkeit oder sesshafte Mobilität | 455 |
3 Nach der Migration oder: ‚Postmigration‘ | 457 |
4 Die postmigrantische Generation in Bewegung | 459 |
5 Postmigrantische Lebensentwürfe als Transtopie | 461 |
Literaturverzeichnis | 464 |
25 Schulische Handlungsmöglichkeiten gegen Armut bei Kindern mit Migrationsgeschichte | 466 |
1 Kinderarmut und Migrationshintergrund: Zwei komplizierte Komplexe … | 466 |
1.1 Kinderarmut ist weit verbreitet, räumlich konzentriert und multidimensional | 466 |
1.2 Armutsrisiko Migrationshintergrund? | 469 |
2 Handlungsmöglichkeiten von Schulen und Kollegien im Kontext von Kinderarmut | 470 |
2.1 Handlungsmöglichkeiten auf Schulebene | 472 |
2.2 Handlungsansätze nach Dimensionen kindlicher Lebenslagen | 473 |
3 Fazit | 477 |
Literaturverzeichnis | 478 |
Internetadressen | 480 |
26 Integration und symbolische Ordnung – Internationale Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien | 481 |
1 Überblick | 481 |
2 Symbolische Ordnung | 482 |
3 Habitus – Das zentrale Medium der symbolischen Gewalt | 484 |
4 Bildungs- und Arbeitsmarktstrategien im internationalen Vergleich | 486 |
4.1 Bildungsstrategien | 486 |
4.2 Arbeitsmarktstrategien | 491 |
5 Ausblick | 493 |
Literaturverzeichnis | 494 |
27 Reflexionen eines Projektes zur Mehrsprachigkeit in der universitären symbolischen Ordnung | 497 |
1 Symbolische Ordnung im Bildungswesen | 499 |
2 Sprache und symbolische Ordnung im Bildungssystem | 501 |
3 Erfahrungen aus dem Mehrsprachigkeits-Projekt | 504 |
4 Ergebnisse | 506 |
5 Universität als Sozialraum | 509 |
Literaturverzeichnis | 516 |
28 Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit als pädagogische Herausforderung | 519 |
1 Einleitung | 519 |
2 Symbolische Ordnung und Reproduktion von sozialer Ungleichheit | 521 |
3 Auswirkungen von sozialer Ungleichheit | 524 |
3.1 Schichtspezifische Benachteiligung | 525 |
3.2 Soziale Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 527 |
3.3 Institutionellen Diskriminierung und gesellschaftliche Zwänge | 528 |
4 Wider der „Symbolischen Ordnung“ | 532 |
5 Pädagogische Handlungsstrategien zum Abbau von Bildungsbenachteiligung bei Migrationskindern und -jugendlichen | 533 |
6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 536 |
Literaturverzeichnis | 537 |
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren | 540 |