Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
1 Aufgabenstellung und Grundlagen | 14 |
1.1 Was ist synästhetisches Produkt-Design? | 15 |
1.2 Produktentwicklung als Gestaltungaller Sinnesbereiche | 24 |
1.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation | 24 |
1.2.2 Funktionales Design | 29 |
1.2.3 Produktplatzierung und Markenidentität | 41 |
1.2.4 Bedeutung multi-sensueller Umgebungen | 49 |
1.3 Grundprinzipien der Wahrnehmung | 54 |
1.3.1 Die Fernsinne Sehen und Hören | 59 |
1.3.2 Physikalische Nahsinne | 73 |
1.3.3 Chemische Sinne | 80 |
1.3.4 Wahrnehmungsobjekte | 86 |
1.3.5 Subjektiv oder objektiv? | 103 |
1.3.6 Wahrnehmungsqualitäten | 105 |
1.3.7 Gruppierung | 111 |
1.3.8. Gestaltprinzipien | 115 |
1.3.9 Vordergrund und Hintergrund | 119 |
2 Strategien der Wahrnehmung und Gestaltung | 124 |
2.1 Verknüpfung der Sinnesbereicheim Wahrnehmungssystem | 125 |
2.1.1 Übersicht | 125 |
2.1.2 Verknüpfungsregeln | 136 |
2.1.3 Elementare Verknüpfungen | 140 |
2.2 Ähnlichkeiten finden –intermodale Analogie | 144 |
2.2.1 Analogiebeziehungen | 144 |
2.2.2 Zeitliche Analogie | 149 |
2.2.3 Intersensorielle Attribute | 159 |
2.2.4 Bewegungsanalogie und kinetic design | 169 |
2.2.5 Räumliche Analogie und Soundscapes | 180 |
2.2.6 Funktionale Analogie | 185 |
2.2.7 Taktiles Design | 191 |
2.3 Bekanntes erkennenkonkrete Assoziation | 192 |
2.3.1 Assoziative Verknüpfungen | 192 |
2.3.2 Laut- und Klangmalerei | 212 |
2.3.3 Piktogramm und Sound-Icon | 219 |
2.3.4 Assoziationen zu Geschmack und Geruch | 221 |
2.3.5 Der Kontext | 224 |
2.4 Bedeutung verstehen –Symbol und Metapher | 227 |
2.4.1 Symbolische Verknüpfungen | 227 |
2.4.2 Farbsymbolik | 236 |
2.4.3 Synästhetische Metapher | 245 |
2.4.4 Symbolik im Markendesign | 251 |
2.4.5 Musiksymbolik | 255 |
2.5 Individuelles Finden – genuine Synästhesie | 260 |
2.5.1 Genuine Synästhesie | 260 |
2.5.2 Farbenhören – Tönesehen | 268 |
2.5.3 Geruch, Geschmack und alles Weitere | 276 |
2.5.4 Subjektive Farbe-Form-Beziehungen | 277 |
2.5.5 Bewegung synästhetischer Bilder | 279 |
2.5.6 Visualisierung von Bedeutung | 282 |
2.5.7 Wozu Synästhesie? Funktion und Sinn | 284 |
2.6 Bewusst konstruieren –mathematisch/physikalische Verknüpfung | 286 |
2.6.1 Algorithmen und Konzepte | 286 |
2.6.2 Objektive Farbe-Ton-Beziehungen | 295 |
3 Ganzheitliches Design | 300 |
3.1 Zusammenfassung der Sinnesbeiträge | 301 |
3.1.1 Trennung oder Verschmelzung | 301 |
3.1.2 Wahrnehmungskonflikte | 308 |
3.2 Wahl der kundenwirksamen Strategien | 315 |
3.2.1 Entscheidungshilfen | 319 |
3.2.2 Anwendungsbeispiele | 323 |
3.2.3 Mensch-Computer-Interaktion | 339 |
3.3 Grundformen | 344 |
3.3.1 Grundformen der Wahrnehmung | 344 |
3.3.2 Elementares Design | 350 |
3.4 Visualisierung von Geräuschen und Musik | 355 |
3.4.1 Künstlerische und technische Visualisierung | 355 |
3.4.2 Musikalische Notation | 361 |
3.5 Wahrnehmung und Emotion | 369 |
3. 6 Zukunftsperspektiven dessynästhetischen Designs | 379 |
3.6.1 Konstruktion mit allen Sinnen – für alle Sinne | 379 |
3.6.2 Robustheit | 387 |
3.6.3 Nachhaltigkeit | 397 |
Anhang | 400 |
Literatur | 401 |
Bildnachweis | 424 |
Geräuschbeispiele auf CD | 425 |
Autorenprofil | 432 |
Stichwortverzeichnis | 433 |
Tastseiten | 440 |