Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 9 |
Geleitwort von Richard Mark Soley | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Vorweg | 22 |
1.1.1 Passt das Buch zu mir? | 24 |
1.1.2 Was bietet mir das Buch? | 26 |
1.1.3 Wie ist das Buch entstanden? Und danke! | 26 |
1.1.4 Wie lese ich das Buch? | 28 |
1.1.5 Wohin geht der Weg? | 28 |
1.2 Systems Engineering | 31 |
1.2.1 Was ist Systems Engineering? | 32 |
1.2.2 Systems-Engineering-Prozesse | 36 |
1.2.3 Der Systems Engineer | 38 |
1.2.4 Historie des Systems Engineering | 40 |
1.2.5 International Council on Systems Engineering | 41 |
1.2.6 Systems Engineering in Deutschland | 42 |
1.3 Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) | 43 |
1.3.1 Die Sprachen UML und OMG SysML | 44 |
1.3.2 BPMN | 47 |
1.3.3 MATLAB/Simulink | 48 |
1.3.4 Modelica | 48 |
1.3.5 Specifcation and Description Language (SDL) | 49 |
1.4 Randnotizen | 49 |
1.4.1 AUTOSAR | 49 |
1.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI) | 50 |
1.4.3 Industrie 4.0 | 51 |
1.4.4 ISO/IEC 15288 | 52 |
1.4.5 Product Lifecycle Management (PLM) | 53 |
1.4.6 Requirement Interchange Format (ReqIF) | 54 |
1.4.7 STEP | 55 |
1.4.8 V-ModellR XT | 56 |
2 Pragmatischer Modellierungsprozess SYSMOD | 59 |
2.1 Fallbeispiel | 63 |
2.2 Die Systemidee | 65 |
2.3 Systemidee und Systemziele beschreiben | 69 |
2.4 Basisarchitektur festlegen | 73 |
2.5 Anforderungen ermitteln | 75 |
2.5.1 Stakeholder identifizieren | 76 |
2.5.2 Anforderungen aufnehmen | 81 |
2.6 Systemkontext modellieren | 91 |
2.6.1 Systemakteure identizieren | 93 |
2.6.2 System/Akteur-Objektuss modellieren | 101 |
2.6.3 Systeminteraktionspunkte identifizieren | 108 |
2.7 Anwendungsfälle modellieren | 112 |
2.7.1 Anwendungsf?alle identizieren | 114 |
2.7.2 Anwendungsf?alle essenziell beschreiben | 126 |
2.7.3 Systemprozesse beschreiben | 132 |
2.7.4 Anwendungsfälle redundanzfrei modellieren | 137 |
2.7.5 Anwendungsfallabläufe modellieren | 143 |
2.7.6 Objektuss modellieren | 153 |
2.8 Fachwissen modellieren | 162 |
2.9 Logische Architektur modellieren | 168 |
2.9.1 System/Akteur-Interaktion modellieren | 171 |
2.9.2 Systemschnittstellen ableiten | 174 |
2.9.3 Systemstrukturen modellieren | 180 |
2.9.4 Zustandsmodell erstellen | 190 |
2.9.5 Physische Produktarchitektur modellieren | 194 |
2.10 Randnotizen | 197 |
2.10.1 Modellmanagement | 197 |
2.10.2 Variantenmanagement | 199 |
2.10.3 SYSMOD-Zickzackmuster | 204 |
2.10.4 Funktionale Architektur | 205 |
2.10.5 Agiles Systems Engineering | 207 |
2.10.6 Datenaustauschformate | 208 |
2.10.7 SYSMOD-Intensit?atsmodell | 209 |
2.10.8 Modellsimulation | 212 |
2.10.9 Testen | 212 |
2.10.10 System of Systems (SoS) | 214 |
2.10.11 Modellierungsmuster | 216 |
2.10.12 Tod des Akteurs! Lang lebe der Akteur! | 222 |
3 UML – Unified Modeling Language | 223 |
3.1 Historie | 224 |
3.2 Aufbau und Konzepte | 227 |
3.3 Das Klassendiagramm | 230 |
3.3.1 Classifier | 231 |
3.3.2 Klasse | 232 |
3.3.3 Eigenschaft | 234 |
3.3.4 Operation | 237 |
3.3.5 Assoziation | 238 |
3.3.6 Aggregation und Komposition | 240 |
3.3.7 Objektspezifikation | 242 |
3.3.8 Abhägigkeitsbeziehung | 243 |
3.3.9 Abstraktionsbeziehung | 244 |
3.3.10 Generalisierung | 245 |
3.3.11 Signal | 248 |
3.3.12 Datentypen | 248 |
3.3.13 Assoziationsklasse | 250 |
3.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm | 251 |
3.4.1 Eigenschaft | 253 |
3.4.2 Konnektor | 254 |
3.4.3 Port | 254 |
3.5 Das Anwendungsfalldiagramm | 256 |
3.5.1 Anwendungsfall | 257 |
3.5.2 Akteur | 261 |
3.5.3 Enthältbeziehung | 263 |
3.5.4 Erweiterungsbeziehung | 265 |
3.6 Das Aktivit?atsdiagramm | 266 |
3.6.1 Aktivit?at | 266 |
3.6.2 Aktion und Pin | 270 |
3.6.3 Aktivitätskante | 276 |
3.6.4 Aktivitätspartition | 278 |
3.6.5 Parametermenge | 279 |
3.6.6 Entscheidung und Zusammenführung | 280 |
3.6.7 Mengenverarbeitung | 282 |
3.6.8 Splitting und Synchronisation | 283 |
3.6.9 Start- und Endknoten | 286 |
3.6.10 Unterbrechbarer Aktivitätsbereich | 288 |
3.6.11 Zentralpuer und Datenspeicher | 289 |
3.7 Das Zustandsdiagramm | 290 |
3.7.1 Zustandsautomat | 291 |
3.7.2 Zustand | 292 |
3.7.3 Transition | 296 |
3.7.4 Auslöser und Ereignis | 298 |
3.7.5 Start- und Endzustand | 300 |
3.7.6 Pseudozustand | 301 |
3.8 Die Interaktionsdiagramme | 305 |
3.8.1 Interaktion | 306 |
3.8.2 Lebenslinie | 307 |
3.8.3 Nachricht | 309 |
3.8.4 Kombiniertes Fragment | 311 |
3.8.5 Interaktionsreferenz | 314 |
3.8.6 Zustandsinvariante | 315 |
3.8.7 Zeitliche Zusicherungen | 317 |
3.9 Das Paketdiagramm | 318 |
3.9.1 Paket | 318 |
3.9.2 Importbeziehung | 319 |
3.10 Sonstige Modellelemente | 320 |
3.10.1 Diagrammrahmen | 320 |
3.10.2 Erweiterungsmechanismus Stereotyp | 321 |
3.10.3 Informationsuss | 326 |
3.10.4 Kommentar | 326 |
3.10.5 Modell | 327 |
3.10.6 Zusicherung | 328 |
4 SysML – Systems Modeling Language | 331 |
4.1 Historie | 333 |
4.2 Aufbau und Konzepte | 334 |
4.3 Das Anforderungsdiagramm | 336 |
4.3.1 Anforderung | 337 |
4.3.2 Ableitungsbeziehung | 339 |
4.3.3 Enthältbeziehung | 340 |
4.3.4 Erfüllungsbeziehung | 341 |
4.3.5 Kopiebeziehung | 343 |
4.3.6 Prüfbeziehung | 346 |
4.3.7 Verfeinerungsbeziehung | 347 |
4.3.8 Verfolgungsbeziehung | 349 |
4.3.9 Testfall | 350 |
4.3.10 Tabellennotation | 351 |
4.4 Die Zuteilung | 352 |
4.4.1 Zuteilungsbeziehung | 353 |
4.4.2 Zuteilungspartition | 356 |
4.4.3 Tabellennotation | 357 |
4.5 Die Blockdiagramme | 358 |
4.5.1 Systembaustein | 359 |
4.5.2 Port | 365 |
4.5.3 Assoziationsbaustein | 368 |
4.5.4 Bindungskonnektor | 369 |
4.5.5 Einheit und Basisgröße | 370 |
4.5.6 Einschränkende Referenz und Pfadendemultiplizität | 371 |
4.5.7 Objektuss | 374 |
4.5.8 Schnittstellenbaustein | 375 |
4.5.9 Werteverteilung | 376 |
4.5.10 Wertetyp | 377 |
4.6 Das Zusicherungsdiagramm | 378 |
4.6.1 Zusicherungsbaustein | 379 |
4.7 Das Anwendungsfalldiagramm | 381 |
4.8 Das Aktivitätsdiagramm | 382 |
4.8.1 Aktivit?atsbaum | 383 |
4.8.2 Kontrolloperator | 385 |
4.8.3 Rate | 386 |
4.8.4 Spezielle Objektknoteneigenschaften | 387 |
4.8.5 Wahrscheinlichkeit | 389 |
4.8.6 Zeitliche Zusicherungen | 390 |
4.9 Das Zustandsdiagramm | 391 |
4.10 Die Interaktionsdiagramme | 392 |
4.11 Allgemeine Modellierungselemente | 393 |
4.11.1 Begründung | 393 |
4.11.2 Diagrammrahmen | 394 |
4.11.3 Gruppe | 396 |
4.11.4 Modellsicht und Standpunkt | 397 |
4.11.5 Problem | 399 |
4.11.6 Stakeholder | 400 |
5 Systems-Engineering-Pro lSYSMOD | 403 |
5.1 Akteurskategorien | 404 |
5.2 Aktivitäten | 406 |
5.3 Erweiterte Anforderung | 407 |
5.4 Spezielle Anwendungsfälle | 411 |
5.5 Benutzerschnittstelle | 412 |
5.6 Disziplinenspezifische Elemente | 413 |
5.7 Gewichtete Beziehungen | 414 |
5.8 Erweiterter Stakeholder | 416 |
5.9 System und Subsystem | 418 |
5.10 Spezielle Systembausteine | 419 |
5.11 System- und Zusicherungskontextelement | 420 |
5.12 Systemprozess | 421 |
5.13 Varianten | 423 |
5.14 Ziel | 425 |
6 OMG Certified Systems ModelingProfessional (OCSMP) | 427 |
6.1 Sinn und Unsinn von Zertifizierungen | 427 |
6.2 Der Zertifizierungsprozess | 429 |
6.3 Das OCSMP-Zertifizierungsprogramm | 432 |
6.4 Andere Zertifizierungsprogramme | 434 |
6.5 OCSMP Model User | 434 |
6.5.1 OCSMP-Basiselemente der SysML | 435 |
6.5.2 Coverage-Map OCSMP Model User | 436 |
6.5.3 Referenzen | 438 |
6.5.4 Beispielfragen | 440 |
6.6 OCSMP Model Builder Fundamental | 444 |
6.6.1 Coverage-Map OCSMP Model Builder Fundamental | 444 |
6.6.2 Referenzen | 445 |
6.7 OCSMP Model Builder Intermediate | 445 |
6.7.1 Coverage-Map OCSMP Model BuilderIntermediate | 446 |
6.7.2 Referenzen | 448 |
6.8 OCSMP Model Builder Advanced | 448 |
6.8.1 Coverage-Map OCSMP Model Builder Advanced | 448 |
6.8.2 Referenzen | 450 |
A Anhang | 451 |
A.1 Glossar | 451 |
A.2 SysML auf Deutsch | 479 |
A.3 Veraltete Konzepte der SysML | 486 |
A.3.1 Standardport und Objektussport | 486 |
A.3.2 Modellsicht und Standpunkt | 489 |
A.3.3 Einheit | 490 |
A.4 Lösungen | 491 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Index | 499 |
www.dpunkt.de | 0 |