Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2.0, Universität Mannheim (BWL), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensmanagement (WM) oder auch Knowledge Management (KM) kann als Weiterentwicklung des organisationalen Lernens angesehen werden. Die als 'vierten Produktionsfaktor'1 aufzufassende Ressource 'Wissen' soll in erster Linie der Verbesserung organisatorischer Fähigkeiten dienen. WM umfasst individuelle als auch kollektive Wissensbestandteile, beschäftigt sich jedoch nur mit denjenigen Lernprozessen, welche gestaltbar sind. Da es sich hierbei um Prozesse handelt, kann nicht beim Endprodukt angesetzt werden, sondern es muss die gesamte Prozesskette betrachtet werden. KM ist nicht nur als reine Wissensbasis anzusehen, sondern es soll Führungskräften Methoden und Konzepte an die Hand geben, um Unternehmen nicht nur operativ zu leiten, sondern auch strategische Potenziale, die durch WM aufgedeckt werden, zu nutzen.2 In dieser Arbeit werden die Unterschiede des KM im Intra- und im Interunternehmenseinsatz herausgearbeitet. Intraunternehmenseinsatz bezieht sich auf die Szenarien des WM, die innerhalb einer Organisation zum Tragen kommen. Als Interunternehmenseinsatz versteht man das WM zwischen Unternehmen, die als Unternehmensnetzwerke eine Kooperation eingegangnen sind oder die im Zusammenschluss mit anderen Firmen als rechtlich selbständige virtuelle Organisation (VO) auftreten. Im Bereich des KM ist es sinnvoll, Wissen näher zu definieren und eine Abgrenzung zu den verwandten Begriffen Daten und Informationen herzustellen. Während Daten syntaktischer Natur sind und eine spezielle, formatierte und verarbeitungsfähige Darstellungsform von Informationen repräsentieren, entstehen Informationen durch Ergänzung der Daten von Semantik. Wissen ist hingegen pragmatischer Natur und entsteht durch die Vernetzung von Informationen unter Bezugnahme des zugrunde liegenden Kontextes.3 [...] _____ 1 Vgl. Mündemann, B. M. (2000). 2 Vgl. Probst, G./Romhardt, K. (2002), S. 1. 3 Vgl. Hasenkamp, U./Roßbach, P. (1998), S. 956f.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...